Bücher - wie macht ihr das? Leihen Schenken etc.?

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern, wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname. Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse. Übrigens: Wir nutzen keine Bots. Der Account wird vom Team, also von echten Menschen, betreut. 😃 Herzliche Grüße das Team von Rabeneltern.org
  • Das stimmt schon, Trin.
    Ich kann das wohl auch nur so grotzkotzig verlauten lassen, weil nur mein Sohn ganz regelmäßig liest. Leider ;(
    Die Mädels wollen recht selten mal ein neues Buch. Das scheppe ich dann voller Begeisterung an.

    Aber mit der Regelung steht es natürlich auch mir zu, jederzeit Bücher zu kaufen #nägel

    Es gibt überall auch Gutes in der Welt.
    Selbst RTL hat Ninja Warrior!

  • Hallo,

    Zitat

    Das stimmt schon, Trin. Ich kann das wohl auch nur so grotzkotzig verlauten lassen, weil nur mein Sohn ganz regelmäßig liest. Leider ;(

    Wenn deine 12-jährige an 2 1/2 Ferientagen die komplette Rubinrot-Trilogie verschlingt und dann Lesenachschub braucht und damit NICHT dein "Viellesekind" ist, dann sieht das anders aus ;)
    (Dafür haben meine z.B. mit Sport und co. nicht viel im Sinn)

    Zitat

    Aber mit der Regelung steht es natürlich auch mir zu, jederzeit Bücher zu kaufen #nägel

    Das ist natürlich ein Argument, daß Gewicht hat :D

    Viel Spaß beim Schmökern!

    Einmal editiert, zuletzt von Trin (13. April 2013 um 15:57)

  • Ich bin ein Buch-Junkie und möchte am liebsten auch alle besitzen. Wobei es besser geworden ist, bestimmte Bücher MUSS ich behalten, andere kann ich leichten Herzens nach einmal Lesen weitergeben. Eine Zeitlang habe ich in einer Buchtauschbörse (Tauschticket) quasi gewohnt. Jeden Tag wurden die neu eingestellten Bücher gecheckt und die ausgelesenen auf den Markt geworfen...
    Das Gute ist, dass man die Bücher behalten kann, wenn sie toll waren, und die weniger wichtigen gleich wieder einstellen. Inzwischen kann man auch Kleidung, Accessoires, Spiele usw. zum Tausch anbieten und dafür dann wieder Bücher anfordern. Leider haben die eine Tauschgebühr eingeführt, seitdem tausche ich seltener, aber das Konzept finde ich immer noch toll.

    *unterschreib* Ansonsten könnte ich mir meinen Bücherkonsum nämlich auch nicht leisten. :D

  • Mit 16 musste ich meinen Bücherkonsum über Geburtstag/Weihnachten und vom Taschengeld abdecken. Und ich fand und finde das auch gut so... wenn das geistige Futter kann ich mir auch in der Bücherei holen. Kostenlos. Wenn ich die Bücher aber HABEN will, dann musste ich das selber zahlen.

    Da ich aber 3-4 kleine Jobs hatte, ging das ganz gut #super

    Mal bist du die Taube, mal bist du das Denkmal.

  • Ich will meine Bücher auch besitzen. Und ich mag keine klebrigen Bibliotheksexemplare und bin auch mit Second-Hand-Büchern nicht wirklich zufrieden. Inzwischen hab ich einen e-Reader, weil die Bücher schlicht nicht mehr alle ins Haus passen. Dasselbe ist das aber nicht ;)

    So, aber: Ich brauche, seit ich lesen kann, Lesestoff, sonst geh ich ein. Aber ich "brauche" den nicht unbedingt neu und ich "muss" ihn auch nicht behalten. Das ist Luxus. Und so haben meine Eltern das gehalten: ich habe die örtliche Pfarrbibliothek frequentiert, bis da nix mehr für mich zu finden war, dann bin ich in die Nachbarstadt mit dem Bus und hab die Stadtbibliothek... (Wenn ich das Zeugs nicht tragen konnte, hat mein Papa mich auch schonmal kutschiert). Zu allen Festen gab es Bücher oder Büchergutscheine. Im Studium hab ich eher gehungert, als mir meinen Lesestoff nicht zu gönnen (so ich ihn nicht leihen konnte bzw. wenn ich ihn anch dem Leihlesen auch besitzen wollte).

    Dass ich mir jetzt (mit 44) alle Bücher, die ich lesen will, einfach so kaufen kann, empfinde ich als Privileg. Das muss man nicht als Teenager haben, aber genug zu Lesen und das Richtige zu Lesen, das schon. *find*

  • Mit 16 verstehe ich, dass Du moechtest, dass sich Deine Tochter auch 'mal etwas dazu verdient - egal, ob sie davon nun Buecher kauft oder nicht. Wenn sie sonst aber gut mit ihrem Geld auskommt, und sie das Buch wirklich lesen nicht nur haben will, dann wuerde ich sie wahrscheinlich kaufen.

    Meine Tochter ist erst sieben, aber ich kaufe ihr alle Buecher, die sie lesen moechte. Sie liest die Buecher ihrer Lieblingsserie (ca. 120 Seiten) in ca. 45 Minuten. Sie braucht SEHR viele Buecher. Sie passt sehr gut auf die Buecher auf, und ich koennte sie dann auch wieder verkaufen, aber das moechte sie (natuerlich) nicht. Mit der Buecherei ist das Problem, dass es eine Serie ist, die man nicht in der richtigen Reihenfolge lesen muss, aber sie moechte das eben. Das gestaltet sich mit der Buecherei sehr schwierig. Zudem liest sie die Buecher oefters und moechte sie auch im Regal haben.