Suche Infos, Input, Argumente,Literatur, Links... Thema Mittagsschlafzwang

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern, wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname. Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse. Übrigens: Wir nutzen keine Bots. Der Account wird vom Team, also von echten Menschen, betreut. 😃 Herzliche Grüße das Team von Rabeneltern.org
  • Ja, Frage steht schon oben. :)

    Um gegen ein beratungsrestistentes Kita-Team nochmehr Input an die Hand zu bekommen, brauche ich eure Hilfe. Es haben sich einige diskussionsbereite Eltern gefunden, die den Mittagsschlafzwang in unserer Kita angehen wollen.
    Habt ihr Ideen? Immer her damit.

    PS: ich habe es hier reingestellt, weil es auch passt und mehr Leute reinschauen, denke ich. :)

    »Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet.«

    Christian Morgenstern

  • Dankeschön silecea!

    Wer hat denn noch Argumente gg Mittagsschlafzwang? Sammelt ihr mit mir?

    Dagegen spricht:
    Unter Umständen:
    - Störung und nachhaltige Beeinflussung des eigenen Biorhythmus nach Studie
    - Kinder schlafen abends nicht ein und sind morgens nicht fit
    - Machtausübung/-kampf durch Erzieherinnen
    - Quälerei für Kinder, die nicht einschlafen können und die ganze Zeit wach liegen, ohne sich zu bewegen oder "laut" sein zu dürfen
    - nicht bedürfnisgerecht

    »Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet.«

    Christian Morgenstern

  • Finde das sind alles schon schlagende Argumente...weitere hätte ich leider nicht...
    Mich würden allerdings mal die Argumente des Kigas interessieren! Ich habe ja immer den Verdacht, dass man sich damit nicht die Mittagspause nehmen lassen möchte... #stumm

    Achso, wie alt sind die betroffenen Kinder eigentlich?

  • Ich finde die Argumente auch sehr stichhaltig. Wir hatten das Problem in der Kita der Großen auch, da musste ich auch öfter auf den Tisch hauen, weil sie sie einfach hingelegt haben und ich dann abends und des nachts mit hellwachen kindern spielen durfte. Musste ja auch nur am nächsten Tag um 5 raus.
    Es kamen wohl dann auch von verschiedenen Eltern Beschwerden, so das man in der "Mittagspausenzeit" dann eine Erzieherin abgestellt hat, die dann mit den Kindern irgendwelche Brettspiele gemacht hat, immerhin besser als der Schlafzwang.

    In der neuen Kita der Kleinen hat man mich nur völlig irriert angeschaut als ich gefragt hab, ob die Kinder denn Mittagschlaf. So was gibts da nicht.

    Liebe Grüsse
    Nani

    Zwillis (September 2005)

  • "Wenn Sie nicht einschlafen koennen, weil sie nicht muede sind - wuerde es ihnen helfen wenn sie jemand wuerde zwingen wollen? Schlaf kann nicht erzwungen werden."

    Genausowenig wie man Stuhlgang erzwingen kann

    "Liebe mich dann am meisten, wenn ich es am wenigsten verdient habe, denn dann brauche ich es am meisten."

    "Die Tragik der gut erzogenen Menschen besteht darin, daß sie als Erwachsene nicht merken können, was ihnen angetan wurde und was sie selber tun, wenn sie es als Kind nicht haben merken dürfen." - Alice Miller, Am Anfang war Erziehung


  • Mich würden allerdings mal die Argumente des Kigas interessieren! Ich habe ja immer den Verdacht, dass man sich damit nicht die Mittagspause nehmen lassen möchte... #stumm

    Ich denke, genau das ist der springende Punkt. Du kannst hier viele hübsche Punkte zusammentragen, die alle richtig sind (ich fand den Zwangsmittagsschlaf im Kiga den absoluten Horror, weil ich wirklich nie schlafen konnte), aber wenn die Erzieherinnen meinen, so um ihrer Mittagspause gebracht zu werden, hast Du keine Chance.

    Ich denke, Du musst anders ansetzen.

  • Die Argumente des Kindergartens sind:
    - Kinder brauchen das (wie gut, dass der Kiga die bedürfnisse meiner Kinder besser kennt als ich, da weiß, wo ich hinkann, wenn ich Fragen zum holden Nachwuchs habe)
    - es steht so im Konzept (weil das auch ein starres Konstrukt ist, das niemals nicht verändert werden darf... #finger )
    - die Erzieherinnen brauchen auch ne Pause (genau, es ist zwar schön 1,5Std. Mittagspause zu machen, aber nicht rechtens)

    Viele Eltern haben das Problem, dass sie keinen Mittagsschlaf für ihre Kinder wollen, aber es wird immer wieder abgebügelt. Jetzt hat der Elternrat "Witterung" aufgenommen. Ein Freund von mir, der im ER ist, möchte da ganz klar auch gg den Mittagsschlafzwang Stellung beziehen und mit allen verfügbaren Argumenten in die Diskussion eintreten. Auch für Fragen, wie die Pause der Erzieherinnen gewährleistet ist. (Hab da auch selbst Erfahrung). Evtl. ist auch eine Umfrage geplant, damit das Team mal sieht, wie "groß" dieses Thema eigentlich ist. Da elterliche Probleme und Kritik abgebügelt werden, trauen sich sicher auch einige nicht oder haben keine Kraft oder resignieren, anstatt immer wieder dieses Thema anzusprechen.
    Es handelt sich um den ganzen Kiga, mein Kind ist Vorschulkind, also auch die 6-jährigen müssen schlafen.

    Schön ist auch, dass ich gestern erst wieder von Sohns Erzieherin "ermahnt" wurde, dass es blöd für ihn ist, wenn er erst um neun kommt und dann nicht Blätter ausfüllen, äh Vorschule mitmachen kann. Ich habe daraufhin entgegnet, dass er ja wg. des Mittagsschlafs erst gegen 22h schläft und ich ihn dann nicht morgens wecke. Zumal es sein letztes Kiga-Jahr ist und wir uns durch meine Elternzeit sicher nicht stressen lassen.
    Ja, aber... #augen

    »Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet.«

    Christian Morgenstern

    Einmal editiert, zuletzt von Cosel (26. September 2013 um 13:06)

  • Aber das mit der Mittagspause ist ggf. einfach ein organisatorisches Problem, das sich schlecht umgehen lässt. Pause machen müssen sie nunmal. #weissnicht Und wenn sie vom Schlüssel her so schlecht aufgestellt sind, dass sie in der Mittagszeit nicht auf die jeweils Pause machenden Erzieherinnen verzichten können... Ich würde mir da auch gleich noch eine Lösung überlegen. :)

    mit Sohn groß (2007) und Sohn klein (2010)

  • Fürchel, ja das erfordert Organisation, aber es ist auf jeden Fall machbar. In unserem alten Kiga gab es eine Schlaf-, eine Ruhe- und eine Wachgruppe und jede Erzieherin und der Erzieher kamen zu ihrer Pause. Außerdem traue ich den älteren Kindern durchaus zu, allein im Raum leise zu spielen bzw sich mit Puzzles, malen, Büchern, Hörspiel,... zu beschäftigen, wenn die Erzieherinnen eh alle im Flur zusammensitzen, da ja die Schlafkinder auch "beaufsichtigt" werden.

    Danke für den wertvollen Tipp, mögliche Lösungen gleich vorzuarbeiten.

    »Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet.«

    Christian Morgenstern

  • Ja, hier ist das auch so. Die 3-4-Jährigen müssen schlafen (wäre bei uns auch schon ein Problem, weil der Kleine den Mittagsschlaf mit 2 abgeschafft hat, aber er geht nur bis 12.15) oder ruhen, die Großen dürfen ruhig spielen.

    mit Sohn groß (2007) und Sohn klein (2010)

  • Ich möchte gerne sagen, wie wir das machen. Ich bin Erzieherin ( momentan in Elternzeit) und hab in einer ganztagsgruppe ( von 7.00 - 16.30) gearbeitet. Wir haben uns nach den Eltern gerichtet, da gab es Kinder die sollten eine halbe Stunde schlafen, manche ne Stunde.. Wir ( einer von uns ) waren die erste halbe Stunde dabei, damit sie zur Ruhe kommen und haben dann die Kinder geweckt die nur eine halbe Stunde schlafen sollten und die die nicht eingeschlafen waren durften auch mit aufstehen. Die anderen haben wir nach einer Stunde oder wann sie geweckt werden sollten geweckt bzw. Durften sie auch kommen wenn sie wach waren.
    Die anderen Kinder, die nicht geschlafen haben durften sich leise beschäftigen mit Buch, Puzzle, Brettspiel... Oder sie haben was vorgelesen bekommen.... Pause haben wir meist vormittags in der Freispielzeit gemacht, wenn die Kinder im Garten waren. Erst der eine, dann der andere eine halbe Stunde. Vielleicht hilft das ja auch beim argumentieren im Kiga wenn man erzählen kann, wie es in einer anderen Einrichtung funktioniert.

  • Es war erst möglich als wir einen neuen Schlafraum neben dem Gruppenraum bekommen haben.
    Wir haben die Erfahrung gemacht, das es so meist gut funktioniert. Wichtig ist wirklich mit den Eltern im Gespräch zu bleiben. Versteh nicht, wie man da bei dir so stur ist. Und Konzeption ist kein Argument. Das sollte nämlich auch kein starres Konstrukt sein, vor allem in Zusammenarbeit mit Eltern entstehen.