Kinder fragen - Raben antworten - Sammelthread

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern,

wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.

Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org
  • In dem Lied "Sag nie es gibt keine Schlümpfe" heißt es, dass sie unter ihren Mützen nicht ein Haar haben.

    Fiawin mit d9be21343ykoa.gif

    age.png



    Eigentlich bin ich ganz anders. Ich komme nur so selten dazu.


    Lass die Hoffnungswaschmaschine laufen!


    Whatever you want, it isn't me.

    Other people's ambitions are not my specialty.

    Sometimes I can see from here clear to the ocean.

    Sometimes I'm blind.

    Als die Vielfalt ging, entzündete die Einfalt ein Freudenfeuer.

  • Kind, fast 3,5 wünscht dass ich ihm das Echo erkläre.
    Ich schaffe es nicht so dass er es versteht.... #gruebel


    Hm - spontan würd ich sagen dass das Echo ist wie das Bild beim Spiegel... Der Spiegel macht dass ich mich sehen kann - in den Bergen gibt es aber ja kein Glas, aber an manchen Stellen ist der Stein so, dass er die Stimme zurückschickt, so dass man seine eigene Stimme wieder hören kann.


    So wie es ganz spezielles Glas braucht, oder einen ganz ruhigen See, damit man sich drin sehen kann, so geht es auch nicht mit jedem Berg/Wald etc, dass man sich gut hören kann.


    Vielleicht ein Ansatz #confused

  • Oder wie ein Flummi.

    Fiawin mit d9be21343ykoa.gif

    age.png



    Eigentlich bin ich ganz anders. Ich komme nur so selten dazu.


    Lass die Hoffnungswaschmaschine laufen!


    Whatever you want, it isn't me.

    Other people's ambitions are not my specialty.

    Sometimes I can see from here clear to the ocean.

    Sometimes I'm blind.

    Als die Vielfalt ging, entzündete die Einfalt ein Freudenfeuer.

  • Danke für Eure Ideen.
    Berge kennt mien Sohn noch nicht.
    Das Echo kam aus dem Parkhaus als er die Abfahrt herunterrief. #schäm
    Ich werde es mit Eurer Hilfe nochmal versuchen!
    Liebe Grüße
    Eumelmama

    Trummelbiene startet durch in diesem Jahr!

  • Als Gerüst (kann man ja beliebig modifizieren und ausbauen, je nach Kind und Voraussetzungen):


    Wenn man etwas sagt, dann kommt dabei Luft aus der Lunge/aus Dir raus. Und die bewegt sich. Und wenn die in das Ohr kommt, dann bewegt sie im Ohr eine Haut, und dann kannst Du das hören. Was Du hörst, ist eigentlich die Bewegung der Luft. Und wenn die Luft irgendwo gegen kommt, dann prallt sie wie ein Flummi ab. Und wenn Du also was in die Tiefgarage rufst, dann bewegt sich die Luft los. Ein Teil kommt zu Deinem Ohr, das hörst Du dann sofort (man kann ja auslassen, dass der Schall auch von den Knochen und so übertragen wird), und ein Teil geht in die Tiefgarage rein, prallt wie ein Flummi gegen die Wände und kommt zurück. Das dauert natürlich, aber wenn die Luft dann zurückkommt und in Dein Ohr kommt, dann hörst Du das, was Du gerufen hast, nochmal, und das nennt man dann Echo.

    Fiawin mit d9be21343ykoa.gif

    age.png



    Eigentlich bin ich ganz anders. Ich komme nur so selten dazu.


    Lass die Hoffnungswaschmaschine laufen!


    Whatever you want, it isn't me.

    Other people's ambitions are not my specialty.

    Sometimes I can see from here clear to the ocean.

    Sometimes I'm blind.

    Als die Vielfalt ging, entzündete die Einfalt ein Freudenfeuer.

  • Warum sind Muskeln schwerer als Fett, Haut, Knochen etc?


    Wir haben im Kiga unser Gewicht erforscht. Mädel A war leichter als Junge B. Die Kinder fanden das rätselhaft, weil der Junge viel kleiner war. Da die Kinder im schlüppi rumliefen konnte man gut sehen, dass der Junge wesentlich muskulöser war als das Mädel. beide hatten kein Gramm überflüssiges Fett ;)


    Ich erklärte den Kindern, dass der Junge schwerer ist, weil Muskeln schwerer sind.
    Warum??? Kam dann und ichmusste Versprechen, dass ich nachforsche ;)

    "Wenn Dein Leben schwerer geworden ist, bist Du vielleicht ein Level aufgestiegen?!"

  • Mein Sohn wollte heute wissen:


    Wo war Gott, bevor er Gott wurde? Und war er da auch schon Gott?


    Die Vorstellung, dass Dinge werden und vergehen, dabei die Gestalt und Aufgabe ändern, hat er wohl als Prinzip zugrunde gelegt und schlau gefolgert: Auch Gott kann nicht immer Gott gewesen sein.


    Oder kann er doch? Oder sie?


    Grüße


    even

  • Warum sind Muskeln schwerer als Fett, Haut, Knochen etc?


    Wir haben im Kiga unser Gewicht erforscht. Mädel A war leichter als Junge B. Die Kinder fanden das rätselhaft, weil der Junge viel kleiner war. Da die Kinder im schlüppi rumliefen konnte man gut sehen, dass der Junge wesentlich muskulöser war als das Mädel. beide hatten kein Gramm überflüssiges Fett ;)


    Ich erklärte den Kindern, dass der Junge schwerer ist, weil Muskeln schwerer sind.
    Warum??? Kam dann und ichmusste Versprechen, dass ich nachforsche ;)



    Muskelzellen haben im Vergleich zu Fettzellen eine höhere Dichte, das spezifische Gewicht ist also höher pro Größeneinheit.
    das mit der Dichte kann man gut mit einem Stück Schwamm und einem Stein erklären. Schneide einen Schwamm so zu dass er gleich groß ist wie ein Stein den du hast. Dann lass es die Kinder in die Hand nehmen. Sie erkennen schnell dass der Stein schwerer ist. Will man einen Schwamm der genausoschwer ist wie der Stein muss der Schwann natürlich viel größer sein.

    Mäh! mit Pubertier (12/04) und kleinem Räuber (07/14)

  • Wo war Gott, bevor er Gott wurde? Und war er da auch schon Gott?

    Ich nehme an, es geht um die christliche Weltsicht?
    Das alte Testament fängt an mit "Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde."
    Das heisst, es gab Gott schon vor dem Weltall, dem Himmel. Vor dem Urknall - der Erschaffung des Himmels - gab es aber keine Raumdimensionen und auch keine Zeit. Deswegen können wir die Frage nach dem Wo nicht beantworten und wissen auch nicht, wie lange es Gott davor gab.


    Der Text geht weiter: "Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser." Das ist die erste Ortsangabe.
    Die aktuellen wissenschaftlichen Theorien besagen, dass diese Beschreibung unserer Erde eher untertrieben ist, weil die Vulkanausbrüche und Gewitterstürme verschwiegen werden, und dass das Leben wahrscheinlich im Wasser entstand.


    Gott war da schon Gott, aber es wusste noch keiner außer ihm von seiner Existenz.

    Einmal editiert, zuletzt von Silbermöwe () aus folgendem Grund: blöder Tippfehler

  • Mein 5 3/4-Jähriger hätte gerne gewusst:


    1. wie genau ein Gewitter entsteht und
    2. wie ein Faraday'scher Käfig funktioniert #weissnicht


    1.
    Ein Gewitter entsteht dadurch dass feuchte warme Luft aufsteigt weil die darueber liegenden schichten sehr viel kaelter sind. Es ist wie ein Heissluftballon, die warme luft ist leichter als die Kalte und steigt auf. wenn der Temperaturunterschied gross genug ist geschieht dies sehr schnell. Der Wasserdampf der in der Luft ist kondensiert dann (wie im Winter der Atem) und die Wassertroepfen gefrieren dann sogar in grosser Hoehe. durch die Luftbewegung (Ballon) werden die Eiskristalle weiter mit nach oben gezogen und groesser. wenn sie dann zu schwer werden fallen sie herunter koennen etwas abtauen oder in noch staerkere winde geraten und weiter "hochgesogen" werden.


    Die Eiskristalle transportieren dabei unterschiedliche Ladungen und werden durch das hochsuagen weiter aneinander gerieben so dass noch viel mehr ladungen entstehen und mitgenommen werden. Das ist aehnlich wie wenn du einen Luftballon an einem Pullover reibst der dann Haare stehen lassen kann. Genauso wie dort Ladungen getrennt werden werden Ladungen in der Wolke durch die Eiskristalle getrennt.


    Das fuehrt dazu dass die Wolke 2 sehr grosse getrennte Ladungsbereiche hat, oben und unten und wenn die Spannung zwischen diesen Bereichen zu gross wird gleichen sie sich aus- es blitzt. Dabei koennen sich Ladungen IN der Wolke ausgleichen- der Blitz geht also von unten nach oben oder auch zwischen Wolke und Erdboden- dann schlaegt der Blitz ein.


    2. Fardayscher Kaefig funktioniert folgendermassen. Die Ladungen die durch einen Blitz fliessen sind praktisch nichts anderes, als der Strom der durch die Leitung fliesst. Verschiedene Materialien leiten den Strom besser oder schlechter (aehnlich der Zaehigkeit von Wasser und Honig). Wasser ist sehr fluessig ein Loeffel (Strom) kann leicht durchgezogen werden. Durch Honig ist der Widerstand schon groesser, durch Einscreme noch groesser. Der Loeffel sind die Ladungen; Wasser, Honig, Eis sind die Materialien durch die die Ladungen/ der Strom fliesst.
    nun fliesst der Strom viel besser in Metall als in Luft, Stein, Holz Fleisch... deswegen bleibt der Strom IM Metall der Fardayschen Kaefigs anstatt weiter durch die Luft zu fliessen oder auf die Person in der Mitte ueberzuspringen.
    Der Kaefig muss nun so dimensioniert sein, dass seine Staebe in der Lage sind die gewaltigen Strommengen aufzunehmen ohne zu schmelzen und denjenigen im kaefig von allen seiten zu schuetzen. Eine Wand hilft also nicht es muss schon ein Kaefig sein- vorne hinten an beiden Seiten und oben und unten.

  • Fardayscher Kaefig: interessantes Bild mit dem Widerstand von Wasser und Honig :)
    Zum Faradayschen Käfig würde ich aber eher anders argumentieren, es ist ja so, dass der Strom das Metall schon mal verlässt, wenn es Überschläge gibt zum Beispiel. Dafür braucht man zwar sehr viel Energie, aber es ist möglich ;) Und Blitze verlassen ihre Wolken ja auch wenn sie in die Erde einschlagen.
    Beim Faradaykäfig spielt Ladungstrennung auch eine wichtige Rolle. Wenn man Ladungstrennung hat, dann entsteht zwischen den Orten mit unterschiedlicher Ladung ein elektrisches Feld. Elektrische Felder exstieren immer da wo elektrische Ladungen sind. Also auch beim Gewiter. Wenn man so ein elektrisches Feld hat und in dieses Feld einen Metallischen Käfig, zum Beispiel ein Auto bringt, also mit dem Auto in ein Gewitter fährt, dann wird durch das elektrische Feld draußen im Inneren des Autos ein weiteres Feld erzeugt, dass das äußere Feld aufhebt. Und wo kein Feld ist, kann kein Blitz durch.
    Man kann sich das so vorstellen, dass ein Elektrisches Feld immer eine Richtung hat. Das Feld vom Gewitter erzeugt im Inneren des Autos ein Feld das genau entgegengesetzt gerichtet ist, zusammen ergibt sich ein feldfreier Raum. Warum gibts das Feld im Inneren des Autos?
    Es ist nicht nur so, dass bei Ladungstrennung ein Feld zwischen Überschuss und Mangel entsteht (wie mit dem Luftballon und den Haaren) sondern auch, dass ein Feld für Ladungstrennug sorgt, wenn man Materialen die Strom leiten in das Feld bringt (das nent man dann Influenz. Es gibt einen ganz ähnlichen Effekt bei Materialien die keinen Strom Leiten, da entsteht auch das Gegenfeld, das nennt man dann Polarisation, so funktionieren Dielektrika in Kondensatoren, aber das ist für den Faradaykäfig nicht wichtig). Dann wandern nämlich die Elektronen im Metall an die eine Seite des Metalls und an der anderen Seite entsteht ein Mangel (so ähnlich wie in der Wolke).


    Das Feld zeigt immer von Plus nach Minus. Die Elektronen im Metall verschieben sich zu der Metallseite, die dem Poluspol des Feldes am nähsten ist. Diese Seite wird dann negativ geladen, auf der anderen Metalseite gibts dann also plötzlich zu wenig Elektronen, die ist dann positiv geladen. Durch diesen Ladungsunterschied entsteht das Feld im inneren, das andersrum gerichtet ist. Das versteht man mit einer Zeichnung besser, http://de.wikipedia.org/wiki/Faradayscher_K%C3%A4fig.


    Vielleicht kann man diesen Effekt, dass durch Ladungsverschiebung in den Metallwänden im Inneren ein Gegenfeld entsteht, dass das äußere aufhebt, damit zusammenfassen, dass die frei beweglichen Elektronen im Metall durch das Feld, dass das Gewitter verursacht, nach außen wandern und den inneren Teil abschirmen. (Ich finde das mit dem elektrischen Feld und den Feldlinien sehr anschaulich, aber vielleicht ist das für Kinder noch zu abstrakt? Und die Elektronen bilden quasi einen Gewitterschutzschild. Das ist eigentlich ziemlich cool, wie bei StarTrek :D )


    Wenn man ein Handy in Alufolie einwickelt, dann hat es keinen Empfang mehr weil die Alufolie auch so ein Faradaykäfig ist und die Handystrahlung abschirmt. Das kann man auch ausprobieren. Deswegen hat man auch in Gebäuden mit Stahlbetonwänden schlechten Empfang.

  • Mit den Feldern kommt die naechste Frage: Warum muss der Kaefig aus Metall bzw. gut leitfaehig sein. Wenn es mit der Ladungstrennung in Wolken funktioniert dann muss es eigenlich ja auch mit Dielektrika funktionieren.....

  • Fragen Eure Kinder echt sowas?

    Fiawin mit d9be21343ykoa.gif

    age.png



    Eigentlich bin ich ganz anders. Ich komme nur so selten dazu.


    Lass die Hoffnungswaschmaschine laufen!


    Whatever you want, it isn't me.

    Other people's ambitions are not my specialty.

    Sometimes I can see from here clear to the ocean.

    Sometimes I'm blind.

    Als die Vielfalt ging, entzündete die Einfalt ein Freudenfeuer.

  • Schade, die Erklärungen sind leider für meine Kinder viel zu lang, auf gar keinen Fall würden die die in diesem Alter bis zum Ende anhören. Meine Kinder haben aber auch meine Geduld geerbt #weissnicht
    Trotzdem danke.

  • Weil die genau e Erklärung für Kinder zu lang ist hab ich ja versucht das abzukürzen. Wenn man mit einem Auto in ein Gewitter fährt, verschieben sich die Ladungen (Elektronen) in dem Auto (das Auto ist aus Metall, in Metallen können sich Ladungen verschieben) so, dass ein Gewitterschutzschild entsteht.

  • Der Unterschied zwischen Leitenden Materialien und Dielektrika im E-Feld ist der, dass im leitenden Material die Elektronen frei beweglich sind. Man hat dann im E-Feld quasi alle Elektronen auf der einen, und keine (kaum noch welche) auf der anderen Seite. Im Dielektrikum richten sich die Atome nur aus, wie Kompassnadeln weil die Elektronen nicht frei beweglich sind. Im Inneren des Dielektrikums hat man also kein Feld weil das immer + mit - ausgleicht. Nur auf der Oberfläche gibt es positive bzw negative Ladungen. Bei Leitern heißt das Influenz, bei Dielektrika Polarisation. Aber das ist ganz schön kompliziert. Ich würde für Kinder bei den Schutzscilden bleiben :)

  • Wie nennt man das Übrigbleibsel, wenn man einen Stift anspitzt? Span? Buntstiftspäne?
    Gibt es dafür einen Namen?


    :)