Warme Sachen fürs Baby

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern,

wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.

Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org
  • Hallo,


    auch wenn mir die Frage fast peinlich ist beim 3. Kind #schäm
    Was braucht ein Winterbaby denn an warmen Klamotten? Also zum Drunterziehen, für draußen habe ich einen Wolloverall.....
    Ich habe eben alle Klamotten gewaschen und sortiert und finde alles zu dünn, bzw. ich hatte bei meinen 2 Sommerkindern alles geliehen, halt so dünne Baumwollstrampler etc.


    Im Prinzip habe ich jetzt eine warme d*isana schurwollhose und ein schlüttli und sonst ganz viele Bodies und ein paar Baumwollhosen, aber dünn.
    Ich wollte jetzt einen oder 2 Wollfleecestrampler in 56 kaufen, aber mein Mann findet das so unpraktisch wegen Handwäsche. Und schöne, warme Strampler finde ich irgendwie sonst nicht .



    Bei uns ist es eher nicht besonders warm und ziemlich zugig.



    Vielleicht hat ja noch jemand Tipps, vielen Dank!

  • Trägst du?
    Meine 4 Wochen Maus hat einen Baumwoll bodie, einen Baumwoll pulli, eine Strumpfhose und stulpen + wollsocken an. Drüber kommt eine dünne mütze und ein fleeceoverall. An meiner tragejacke ist der einsatz wattiert.
    Für die kombi muss es aber echt kalt sein sonst schwitzt sie. (Mind. 5 grad)
    Im kiwa würde ich einfach noch eine dicke decke drauf und ein lammfell drunter legen.

  • mein Winterkind trug Body und Söckchen, eine Hose oder Strampler und einen Pulli.
    wenn er lag hatte er eine Decke über Bauch und Beine oder er war im TT.


    Das reichte immer aus. Hose oder Strampler waren meist aus dickem Sweat Stoff.

    Normal is just a setting on a dryer.

  • Hallo,


    also natürlich kommt das auch immer sehr auf das Baby an, merke ich derzeit. Unser Bärchen liegt hier teilweise nur im Langarmbody und Söckchen rum und friert überhaupt nicht. Und bei uns ist es auch gar nicht soo warm. Ich mein, meine Großen haben mehr Kleidung benötigt. #gruebel
    Wir hatten damals Langarmbodys und dünne Baumwollpullover für oben und unten Stoffwindeln und eine Wollüberhose mit großem Bund (hat prima den Bauch gewärmt). Alternativ auch Strumpfhose mit Baumwollhose drüber. Oder gefütterte Hose ohne Strumpfhose.


    Bei den ganz Kleinen waren Pucksäcke richtig gut und ich liebe es ja auch, so Winzlinge in Decken einzupucken. #love


    Wollsöckchen finde ich noch empfehlenswert.

  • Ich tu die wollsachen immer in die Maschine. Dauert halt länger, bis man eine zusammen hat.
    So Sachen zum drüberziehen werden bei nem kleinen Baby ja eigentlich nicht schmutzig. Es sei denn es kotzt andauernd. Das wäre dann Pech. ;)

  • Ansonsten finde ich für tragebabys die wollstiefelchen von Saling unschlagbar. Und die doppelt gestrickten Schalmützen von selana. Und noch wärmer als ein Walkoverall ist der Daunen-Overall von Columbia.

  • Wir hatten für unseren Kleinen (zum Glück gebraucht) recht viele Nicki-Strampler und -Pullis besorgt. Darin war ihm viel zu warm, wobei es bei uns in der Wohnung auch weniger warm ist und es zieht. Deshalb sind wir auf etwas dickere Sweathosen mit breitem Bund umgestiegen und ganz normale Shirts. Darunter Langarmbodys. Normale Wollsocken, nicht extra dick, keine Strumpfhosen. Wir hatten auch einige ziemlich dünne Strampler/Overalls, die fand er auch in Ordnung. Zum Schlafen tagsüber wurde er in eine Decke gewickelt, wenn er nicht am Körper schlief. Nachts haben wir ihn in das Alvi-Mäxchen gesteckt.


    Nach unserer Nicki-Erfahrung würde ich ganz wenig dünnere und ganz wenig dickere Sachen da haben und dann abhängig vom Kind entscheiden, wovon es Nachschub gibt.

  • Kännchen85, dann wäre ich ja jetzt eigentlich schon ganz gut aufgestellt .
    Ich versuche noch mal einen Nickistrampler und vielleicht etwas aus Wolle zu bekommen, das müsste dann reichen.
    Ich bin nur so vorsichtig, weil meine Tochter nach der Geburt die Wärme nicht gut halten konnte, und das war im Sommer. Bei meinem Sohn war es nicht ganz so schlimm.


    Danke für Eure Hilfe!!

  • Mein Babysohn trägt idR entweder langarmbody und Jerseyhose oder kurzarmbody und jerseyhose, wenn morgens am WE Wohnzimmer noch kalt (unter der Woche macht mein Mann morgens um halb 6 den Ofen an) überm kurzarmbody noch n langarmshirt.
    Im Tat dann langarmbody oder kurzarm mit Pulli, Hose wie gehabt, soll walk stieg elften von Pickapooh und je nach Wind und Kälte ne Mütze. Drüber dann meine Winterjacke mit Kumja (mit Regenkumja dazu). Also mein Zwerg friert nicht und ich habe unter der Winterjacke und dem Baby meist nur ein dünnes Langarmshirt an. Da geht viel Wärme ins Baby. Bis vor 2 Tagen kam er noch unter die dicke Fleecejacke statt der Winterjacke.


    Normalerweise reicht ihm das. Wenn er beim Rumliegen doch kühl wird, dann gibts halt neun dickeren Pulli an....

    You never know how strong you are until being strong is the only choice you have

    .



  • Hallo,


    Genau, Kinder sind verschieden. Und Wohnungen auch.


    Während 3 meiner Kinder schon als Neugeborene die empfohlenen Häubchen furchtbar fanden, fühlte sich ein Kind über Monate nur Mit Baumwollhaube richtig wohl.


    Bei uns ist es nicht sonderlich warm, die alte Wohnung war zugig und im haus heizen wir nur die bewohnten Räume, so daß es auch mal kalt reinzieht, wenn die Tür zum Gang offen steht.


    Meine hatten meistens Body (meis KA; selten LA) + Strampler aus Nicky oder Frottee (schreibt man das so?) an. das war damals noch üblich. (Das Frottee ist natürlich viel dünner als der bekannte Handtuchstoff ;o) aber trotzdem schön kuschelig).


    Entweder LA oder halt mit einem Baumwolljübchen drunter. Socken oder Babyschuhe habe ich versucht, aber das war im Zimmer vergeblich, Socken abzustreifen war eine der ersten gezielten Bewegungen, die meine Kinder machten.


    Vorübergehenden zusätzlichen Wärmebedarf habe ich meist lieber über eine leichte Decke zum drumwickeln geregelt, das ging schneller als an und ausziehen.
    Ansonsten bin ich aber generell eher für Zwiebelschichten statt dicken Sachen, dabei die oberen Schichten eine Nummer zu groß nehmen, so daß sie locker genug sitzen.


    Für draußen hatte ich einen Mini-Schneeanzug, je nach Wetter kam das Kind unter meine Jacke (dann ohne Schneeanzug, nur mit Mütze, und Jacke, weil meine eigene Jacke oben recht weit offen war), an den Füßen dann Stricksocken/-schuhchen oder im Wagen bei echter Kälte mit zusätzlichem Wagensack.


    Wolle oder Wollanteil gingen übrigens gar nicht. Davon bekamen sie sofort frieselige Haut oder gar Ausschlag. Später sagte mir ein (dann logischerweise schon sprechend könnendes) Kind auch mal, daß sich Wolle auf der Haut an Armen, Rücken, Bauch und Beinen für sie ganz furchtbar anfühlt, auch sogenannte nicht kratzende.
    Die Wollwindelhosen oder später dann auch handgestrickte Socken, die ja beide deutlich rauher sind, vertrugen sie dagegen bestens.

  • Mein Kleiner ist neun Wochen alt. Die Hebammen meinten nach der Geburt beim ersten Anziehen, immer eine Schicht mehr als Erwachsene. Schon einen Tag später trug er drinnen nur diese Baumwolloveralls, sonst schwitze er.


    Unsere Wohnung hat 4,5m Deckenhöhe und die Luft zirkuliert. Es ist aber nicht kalt. Der Kleine hat die ersten drei Wochen ausschließlich auf den Körpern seiner Eltern gelebt. Wenn wir raus sind, kam ein Wollwalkanzug drüber und dann ins TT. Meine Wolljacke passt auch noch drüber.


    Inzwischen war bei uns-10°. Da hat er dann Wolleseidebody, Strumpfhose und Frotteehose an. Er liegt auf einer Wolldecke oder auf dem Fell. Draußen kommt dann eine Wolleseidemütze, der Wollwalkanzug, TT und darüber ein selbsgemachtes Fliescover und noch eine Wolldecke ganz drüber. Bei uns zieht es aber draußen auch wie Hechtsuppe.


    Mein Rat wäre, leg dir für den Anfang ein paar verschiedene Varianten zurecht. Zwiebelook wurde schon gesagt. Eine gute Wolldecke dazu. Und dann wirst du dich nach ein paar Tagen auskennen.


    Ach, wichtig ist noch, unser Kleiner ist groß und schwer. Von Anfang an.

    ...lieber wieder dem Leben vertrauen...

  • hab ja hier gleiches Problem und war auch erstmal überfordert, weil ich vorher ein Frühlings- und Sommerkind hatte.


    Habe jetzt die gleichen Sachen, wie bei den beiden Großen und halt zum drüberziehen einen Polartec-Fleece Overall und noch einen anderen Fleece-Overall, der ist dünner. Den dünneren ziehe ich momentan an. Im Kinderwagen habe ich eine Matratze und Lammfell drauf, außrdem so eine Steppdecke zum zudecken und halt diesen Windschutz vom Kinderwagen. Wenn es kälter wird, eben noch den dickeren Overall und einen Mucki-Sack. Bei Bedarf wickel ich ihn noch zusätzlich in eine Decke ein, wobei ich glaube, der Bedarf wird nicht eintreten.
    Ich habe hier noch Schurwollschuhe und eine Schurwoll-Mütze.
    Beim Tragen ziehe ich ihm nichts zusätzlich an, halt Mütze und Schuhe oder Wollsocken. Und halt Tragecover oder Jacke.


    Er fror bisher nie, ist aber auch denke ich eher nicht so frostig veranlagt. Manchmal ist er auch bisschen warm, wenn ich ihn zuviel zudecke.


    Hatte mir auch erst große Gedanken gemacht, aber ist auch nicht wirklich anders, beim Sommerkind lässt man halt eher eine Lage weg und beim Winterkind kommen halt ein paar Lagen dazu :D

    Es gibt eben Dinge zwischen Himmel und Acker, die wir Schweine nicht verstehen."
    Piggeldy und Frederick

  • Hatte keinen Winteranzug. Sind raus im Kinderwagen bei Minus 5. Hatten nen Langarmbody an. Einen langen Baumwollstrampler. Darüber Wollsöckchen, eine Strickjacke und ne Strickmütze. Im Wagen liegt ein Thermoschlafsack.
    Papa und ich haben an dem Tag so gefroren weil wir zuwenig anhatten und ich hatte Angst mein Baby könnte erfrieren. Einfach weil erstes Mal draußen bei Minusgraden und eben keinen Winteranzug angezogen :)


    Zuhause hab ich sie aus dem Wagen geholt und sie war perfekt temperiert.
    Bauchgefühl ftw :D

  • Ich fand für die allerersten Wochen, als wir sie noch nicht im Tragetuch hatten, diese Innen-Schlafsäcke aus Baumwolle ideal. Sie hatte fast nichts anderes an, Decke drüber oder auf unserem Arm