Ich recherchiere nun schon seit Tagen zu einem Thema, das mich interessiert. Leider habe ich keine wirklichen Antworten gefunden und hoffe, einige versierte Rabinnen wissen mehr. Grob habe ich mich zu den Hintergründen der D-Mark-Einführung belesen können, dass es da Druck gab, weil so viele DDR-Bürger das Land verließen, dass es Streit der Politiker gab, ob die Einführung so schlau sei, dass viele DDR-Betriebe die Einführung der D-Mark nicht überstanden usw usf. Mir leuchtet aber die knappe Erklärung "die Produktivität der DDR-Betriebe war so schlecht, sie waren nicht konkurrenzfähig" nicht ein. Klar wollte 1990 niemand mehr einen Trabant oder einen DDR-Fernseher kaufen, aber dass sämtliche Produkte und fast alle Firmen unbeliebt waren, wenn es Konkurrenz gab, das glaube ich nicht. Ich erinnere mich, wie froh die Leute in meinem Umfeld waren, als es Jahre später einige Dinge dann doch wieder gab. Das ist also ein Teil der Frage: Was geschah da im Hintergrund mit den Betrieben?
Ich erinnere mich daran, dass im Sommer 1990 die Läden immer leerer wurden und dann, am Tag der Währungsreform, vom einen auf den anderen Tag keine Ostartikel mehr zu kaufen waren. Alles war plötzlich in Westverpackungen, von der Milchsorte bis zur Zahnpasta mussten wir alles neu durchdenken und uns für ein Produkt entscheiden.
Was mich daran heute interessiert, ist die Logistik dahinter: Was passierte denn mit den Kühen, die vorher "meine" Milch gegeben hatten? War da vorher eine neue Verpackungsstraße hingestellt worden? Wurde die Milch zur Westmolkereien gekarrt? Oder kam all unsere Milch plötzlich aus der BRD und die Ost-Kühe wurden reihenweise geschlachtet? Was taten die Einzelhändler mit all den DDR-Produkten, die sie nun nicht mehr im Laden anboten? Mussten ihre Familien wochenlang vom vorher sehr begehrten Ostketchup leben? Und was war mit den Lieferanten und Herstellern dahinter? Brach wirklich von einem Tag auf den anderen die ganze Lieferkette zusammen, weil niemand mehr DDR-Milch, Quark, Zahnpasta oder Seife kaufte?
Weiß jemand etwas darüber? Vielleicht mögen ja auch einige von ihren Erfahrungen berichten. Hier gibt es doch sicher Leute, die oder deren Eltern damals in der Produktion gearbeitet haben und erlebten, was geschah. Meine Mutter arbeitete in der elektronischen Produktion und fast sofort arbeitslos, weil der gesamte Betrieb geschlossen wurde.