Warum ist der Vokal lang oder kurz?

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern,

wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.

Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org
  • Es gibt im deutschen nur wenige lautgetreue Worte

    Kannst Du das bitte mal den Leuten sagen, die die Deutsch-Didaktik für die Grundschule machen? Das scheinen die noch nicht verstanden bzw. vor etlicher Zeit vergessen zu haben...

    • Offizieller Beitrag

    Ich finde deutsche Rechtschreibung schwierig. Doof ist auch, dass einem vermittelt wird, dass es regeln gibt und nur ein paar wenige Ausnahmen. Gerade das mit den kurzen und langen Vokalen stimmt halt oft nicht.


    Gross und Kleinschreibung, Kommas alles sehr komplizierte Themen.

  • Hier ganz im Norden wird von Alteingesessenen das Wort Bad - wie in Badezimmer, wo das a ja eindeutlich lang gesprochen wird - wie Batt ausgesprochen. Besonders schön ist dann die altmodische Bezeichnung "Duschbad" für Duschgel (das sagt mein Mann immer #love): Duuuschbatt.

    Ich stelle mir jetzt vor, dass rhcp das Wort vermutlich genau umgekehrt sagen würde: Duschschbaad :).


    Gruß,

    F


    P.S. Ich oute mich jetzt mal als eine Person, der all das Komplizierte und Regelwidrige an der deutschen Sprache große Freude bereitet. Kommasetzung, Groß- und Kleinschreibung, korrekter Kasus, unregelmäßige Verbformen - ich ärgere mich manchmal und bin oft ratlos, aber es fühlt sich auch oft an, als würde ich ein Instrument beherrschen, das man nur mit jahrelanger Übung kann - und das ist ein herrliches Gefühl. Ich glaube, eines meiner Kinder hat das geerbt. Es ist schon jetzt als Teenager süchtig nach Sprache.

    Mal geht es dir schlecht. Dann geht's dir wieder gut. Ich jedenfalls trag jetzt immer einen Hut.

  • Ich habe mal - in wilder Verzweiflung wegen der Rechtschreibregeln in der Grundschule - ein Buch gelesen. Darin wird erklärt, dass Deutsch als Sprache erst lange mündlich existiert hat und erst dann verschriftlicht wurde. Daher ist die Schriftsprache in sich nicht logisch und unregelmäßig.


    (Leider fällt mir der Titel des Buches nicht mehr ein, ich fand es aber sehr erhellend)

  • Ich finde deutsche Rechtschreibung schwierig. Doof ist auch, dass einem vermittelt wird, dass es regeln gibt und nur ein paar wenige Ausnahmen. Gerade das mit den kurzen und langen Vokalen stimmt halt oft nicht.


    Gross und Kleinschreibung, Kommas alles sehr komplizierte Themen.

    Das aus meiner Sicht Fatale ist, dass an den heutigen deutschen Grundschulen oft der Eindruck erweckt wird, dass die Kinder nur gut genug hören müssen und dann könnten sie schon erkennen, wie man Wörter schreibt. Das führt aus meiner Sicht bei einem Teil der Kinder zu falschen Strategien, die dann ganz schwer wieder rauszubekommen sind. Selbst Rechtschreibtraining ab Klasse 1 ist halt von der Grundüberzeugung her ein Witz wenn man gleichzeitig die Kinder jede Woche freie Texte mit Anlauttabelle schreiben lässt. Ich vermute, dass das in Ländern, wo Schreibung und Aussprache deutllich weiter auseinander liegen, von vornherein anders vermittelt wird.

  • Hab mal ein Büchlein gesehen: "Deutsche Bühnensprache". Das hatte ganz viele Ausspracheregeln drin. Wurde laut Tante Google abgelöst durch diese Werke:
    Duden, Band 6: Das Aussprachewörterbuch

    Wörterbuches der deutschen Aussprache des Instituts für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Wenn ich mich recht erinnere, war Martin Luther mit seiner Bibelübersetzung auch stark an unserer Sprachentwicklung beteiligt. Es gab damals diverse Dialekte, Niederdeutsch (Norden), Oberdeutsch (Süden) und Mitteldeusch (erklärt sich von selbst), und er musste eine Sprachform nehmen, die möglichst alle verstanden. Und diese Dialekte gab es überwiegend mündlich und mit schlichter Grammatik - also musste er sich da etwas zusammenstückeln.


    (Die Liste der Redewendungen, die er sich dabei ausgedacht hat, finde ich auch beeindruckend, ich meine mich zu erinnern dass sowas wie "Feuereifer", "auf Sand bauen", "Wissensdurst" dabei waren. )

  • Ich finde deutsche Rechtschreibung schwierig. Doof ist auch, dass einem vermittelt wird, dass es regeln gibt und nur ein paar wenige Ausnahmen. Gerade das mit den kurzen und langen Vokalen stimmt halt oft nicht.


    Gross und Kleinschreibung, Kommas alles sehr komplizierte Themen.

    Das aus meiner Sicht Fatale ist, dass an den heutigen deutschen Grundschulen oft der Eindruck erweckt wird, dass die Kinder nur gut genug hören müssen und dann könnten sie schon erkennen, wie man Wörter schreibt. Das führt aus meiner Sicht bei einem Teil der Kinder zu falschen Strategien, die dann ganz schwer wieder rauszubekommen sind. Selbst Rechtschreibtraining ab Klasse 1 ist halt von der Grundüberzeugung her ein Witz wenn man gleichzeitig die Kinder jede Woche freie Texte mit Anlauttabelle schreiben lässt. Ich vermute, dass das in Ländern, wo Schreibung und Aussprache deutllich weiter auseinander liegen, von vornherein anders vermittelt wird.

    Hier hat ja ein Kind eine Lehrerin gehabt, die das Ganze so nicht mitgemacht hat.

    Und natürlich war die Rechtschreibung der ganzen Klasse wesentlich besser, als bei dem Kind wo dieses tolle Modell gelehrt wurde.


    Und als kleines Geheimnis, das Kind, was berichtigt wurde, hat wesentlich mehr Freude entwickelt zu schreiben, als das andere Kind.

    Warum? Weil es dem anderen Kind schnell unangenehm war, dass es garnicht wusste wie man eigentlich schreibt.

  • Aber ein R nach einem Vokal macht tendenziell lang. Bart, aber Bank.

    Ich habe hier im Forum gelernt, dass das regional unterschiedlich ist. Anscheinend gibt es Gegenden, in denen das a in Bart kurz ist, aber dafür hört man das r.

    Allerdings ist das dann kein Hochdeutsch mehr. Ist hier durchaus der Fall.

  • Falls das so rübergekommen ist: ich wollte gar nicht sagen, dass die Vokale WEGEN der Schreibung kürzer sind - und überhaupt Verzeihung, dass ich die Rechtschreibung ins Spiel gebracht habe.

    Was ich sagen wollte; Vokale vor Konsonantengruppierungen werden i.A. kurz gesprochen - unabhängig von der Schreibung. (Beim Ausdenken der Rechtschreibung hat man das anscheinend versucht mit Doppelkonsonanten (zumindest im Wortstamm) nachzumachen.)

  • Aber ein R nach einem Vokal macht tendenziell lang. Bart, aber Bank.

    Ich habe hier im Forum gelernt, dass das regional unterschiedlich ist. Anscheinend gibt es Gegenden, in denen das a in Bart kurz ist, aber dafür hört man das r.

    Allerdings ist das dann kein Hochdeutsch mehr. Ist hier durchaus der Fall.

    Ich hab dann mal drauf geachtet: Bei der Tagesschau u.ä. hört man das r. Das scheint also offiziell die richtige Aussprache zu sein.

  • Ich habe hier im Forum gelernt, dass das regional unterschiedlich ist. Anscheinend gibt es Gegenden, in denen das a in Bart kurz ist, aber dafür hört man das r.

    Allerdings ist das dann kein Hochdeutsch mehr. Ist hier durchaus der Fall.

    Ich hab dann mal drauf geachtet: Bei der Tagesschau u.ä. hört man das r. Das scheint also offiziell die richtige Aussprache zu sein.

    Ja, ganz ohne r hab ich es auch noch nie gehört.

    Ich dachte jetzt eher an ein sehr hartes betontes r.

  • Das ist alles sehr interessant. Ich verstehe immer besser, warum man diese Sprache schwer begreifen kann. Sie ist variabel ohne Ende. Aber ich hab Spaß jetzt alles so auszusprechen, wie es geschrieben wird.

    • Offizieller Beitrag

    Hier ganz im Norden wird von Alteingesessenen das Wort Bad - wie in Badezimmer, wo das a ja eindeutlich lang gesprochen wird - wie Batt ausgesprochen. Besonders schön ist dann die altmodische Bezeichnung "Duschbad" für Duschgel (das sagt mein Mann immer #love): Duuuschbatt.

    Ich stelle mir jetzt vor, dass rhcp das Wort vermutlich genau umgekehrt sagen würde: Duschschbaad :).

    Das stellst du dir ganz richtig vor, genauso sagen wir hier: Duschbaaaaad #freu! Also zumindest würden wir das so sagen, wenn wir das Wort benutzen würden :D.

  • Hier ganz im Norden wird von Alteingesessenen das Wort Bad - wie in Badezimmer, wo das a ja eindeutlich lang gesprochen wird - wie Batt ausgesprochen. Besonders schön ist dann die altmodische Bezeichnung "Duschbad" für Duschgel (das sagt mein Mann immer #love): Duuuschbatt.

    Ich stelle mir jetzt vor, dass rhcp das Wort vermutlich genau umgekehrt sagen würde: Duschschbaad :).

    Das stellst du dir ganz richtig vor, genauso sagen wir hier: Duschbaaaaad #freu! Also zumindest würden wir das so sagen, wenn wir das Wort benutzen würden :D.

    Das benutzt auch echt keiner, das Wort. Außer aus der Zeit gefallenen Norddeutschen und meinem Mann. Und würde ich ihn nicht lieben, würde ich wohl jedes Mal die Augen verdrehen.

    Meine Mutter sagt auch noch Schampun zu Shampoo.



    Gruß,

    F

    Mal geht es dir schlecht. Dann geht's dir wieder gut. Ich jedenfalls trag jetzt immer einen Hut.