Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenDas ist einfach zu erklären: unser Geschmackssinn ist nix ohne den Geruchssinn. Die mickrigen 5 Geschmacksrichtungen sind nicht mit den Millionen Geruchskombinationen zu vergleichen, die möglich sind (und die wir unterscheiden können
).
Beim frischen Brot sind noch die meisten der flüchtigen Gerüche da, am nächsten Tag nur noch der "robustere" Anteil. Ein bisschem wie Kopf- und Herznote bei einem Parfüm. Ein gutes Brot/Parfum riecht immer gut - aber immer etwas anders.
Und dann sind wir noch drauf gepolt, dass frisches Brot Liebe/Zuwendung bedeuten: Oma, die immer extra backt, was das Enkelchen besonders liebt...
Liebe Grüsse
Talpa
Danke für diesen Aha - Moment!
Dann gilt das vermutlich auch für toasten/aufbacken?
Jep.
Da müssten neue Röstaromen dazu kommen (v.a. Maltit, karamellisierter Zucker, was wir Menschen lieben).
Liebe Grüsse
Talpa
Eigentlich total simple Erklärung, aber ich kam nicht drauf. Ich finde die Konsistenz auch meist besser, fand aber immer, dass da noch mehr war, was ich nicht benennen konnte.
Und tatsächlich mag ich altes Brot wieder aufgebacken oder gerösteht, weil dann eben nochmal ein neuer Geschmack/Geruch dazu kommt.
Jette ich glaub ich hab noch nie eine Person getroffen, die lieber altes Brot isst. Dabei ist das total praktisch. Ein Freund von uns hat sogar immer einfach den letzten Rest vom Brot nicht mehr gegessen, weil "schmeckt nicht". Ich esse es dann schon pflichtbewusst auf, aber leckerer ist auf jeden Fall das Frische.