Alles anzeigenAlles anzeigenDer LSF eines T-shirt’s ist ja doch sehr individuell. Er haengt zB davon ab, wie dicht das Material gewoben ist, welches Material gewoben wurde, ob der Stoff nass ist. Je dichter, desto besser der LSF, Nässe reduziert ebenso. Jeans schützen super (ausser da wo es modische Löcher gibt), ein dünnes weißes baumwollltshirt einen sehr geringen LSF.
Wenn ein Kleidungsstück mit einem LSF gekennzeichnet ist, bedeutet das nur, dass es getestet ist
Am Strand finde ich das schon ganz gut und praktisch. Auch weil ich dann keine Sonnencreme dort auftragen muss.
Und es gibt ja auch Badeanzüge die möglichst wenig LSF haben, um die Tanlines zu vermeiden.
ich glaube, genau dieser Teil wird angezweifelt
Also, dass das tatsächlich so ist, und nicht nur gemessen. Auch ich habe noch nie nie nie unter Kleidung einen Sonnenbrand bekommen, so irre gering wie oft behauptet kann der LSF gar nicht sein.
Ich habe jetzt mal nachgedacht, wir haben die T-Shirts naemlich auch fuer die Kinder und ich mag sie eigentlich sehr, sehr gerne. Wollte fuer mich selbst eigentlich auch schon eins besorgen. Und dann habe ich gestutzt, weil ich unter Baumwollkleidung auch noch nie einen Sonnenbrand hatte.
Ich glaube, was im Alltag verglichen wird ist nicht Baumwoll-T-Shirt versus dieses Bade-T-Shirts. Sondern Badeanzug/Bikini versus Bade-T-Shirt. Und da schneidet das Bade-T-Shirt besser ab, weil man dann die Stellen nicht eincremen muss. Und Kinder mit diesen T-Shirts ins Wasser koennen. Aber ja, der Vergleich normales T-Shirt versus Bade-T-Shirt auf Grund von LSF alleine laesst mich auch gerade stutzen.
Spannender Thread aber mir faellt gerade kein weiteres Beispiel ein.