
Genervt von modernen Redewendungen
wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.
Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org
-
-
ich erinnere ist doch korrekt. Ich meine so schrieb auch Thomas Mann . Und ich mag es, so wie ich eigentlich oft Sprachaltertümchen mag.
Die Diskussion hatten wir hier im Forum ja schon öfter, und ich meine mich zu erinnern, dass da immer die Aussage kam, das sei genauso korrekt wie „ich erinnere mich daran“.
Das wiederum kann mir immer schon komisch vor, deshalb habe ich heute zum ersten Mal den Duden bemüht: https://www.duden.de/sprachwis…ung-des-Verbs-erinnern-an
Also: im Norddeutschen umgangssprachlich üblich (passt zur Verwendung durch Thomas Mann), breitet sich aktuell aus, ist aber nicht korrekt.
(Und „basst scho“ ist nicht nur österreichisch, das sagt man hier auch schon immer.)
Danke fürs nachsehen.
Ich mag dir Form trotzdem und nutze sie gelegentlich.
-
Bei mir hat das jahrelange Lesen in den Sprachthreads hier im Forum übrigens bewirkt, dass mich bestimmte Redewendungen sogar weniger nerven als früher, entweder weil sie tatsächlich laut Duden genauso richtig sind wie die, die ich verwenden würde, oder weil es sich eben um regionale Eigenheiten handelt.
Was ich wirklich sehr unfreundlich finde, sind Aussagen wie „da rollen sich mir die Zehennägel auf“ bei ebendiesen regionalen Ausdrücken. Wieso denn? Das ist Dialekt, ich finde das toll. Ich mag es, wenn man jemandem anhört, woher er/sie kommt
Was anderes ist Jugendsprache. Letztens ging so eine Vierergruppe vor mir, da nannte ein Junge das hinter ihm gehende Mädchen immer „Digger“, das fand ich schräg, aber irgendwie auch lustig
Ich bemühe mich aber um Toleranz, weil ich aufgrund meines fortgeschrittenen Alters die Erfahrung gemacht habe, dass ganz viel davon auch wieder verschwindet, anderes geht in den normalen Sprachgebrauch über und stört dann plötzlich keinen mehr. Ich könnte mir vorstellen, dass „nice“ zur zweiten Kategorie gehört.
Und ich liiiiebe Dialektwörter, die man eigentlich gar nicht so richtig eindeutig ins Hochdeutsche übersetzen kann. Die sollen bitte nicht verloren gehen.
-
Danke fürs nachsehen.
Ich mag dir Form trotzdem und nutze sie gelegentlich.
Ja passt doch
Hat sich halt schon bis ins Rheinland ausgebreitet, hier in Bayern ist es (noch) sehr unüblich.
-
Oh ähm dschi!!!
….geht mir schrecklich auf die Nerven!
-
I feel you!
Ist das jetzt ein Beispiel für eine nervige Redewendung oder eine Befindlichkeitsäußerung deinerseits?
-
Oh ähm dschi!!!
….geht mir schrecklich auf die Nerven!
Gesundheit!?
-
war auch meine erste Assoziation.
OMG
-
war auch meine erste Assoziation.
OMG
da wäre ich nie drauf gekommen!
-
mich schüttelt es jedes mal wenn mir jemand erzählt er habe einen " leckeren " Salat gegessen. Das fällt mir vor allem auf, bei Bekannten die Salat nur als Beilage betrachten.
"Na, ich will doch hoffen dass der lecker war, sonst hättest du ihn hoffentlich nicht bestellt " ist da meine gedachte Antwort.
Hört sich für mich immer so an als müsse man sich selbst versichern dass Salat auch lecker sein kann
Ich kapiere ehrlichgesagt nicht wirklich, was dich daran stört.
Wieso kann ich nicht über einen Salat, den ich gegessen habe, genauso sagen, dass ich den lecker fand, wie über Nudeln mit Soße oder einen Auflauf?
Wenn ich den bestelle, weiß ich doch noch lange nicht, ob der lecker ist. Und selbst dass ich den aufesse heißt noch lange nicht, dass ich den auch lecker fand. Ich habe neulich Nudeln in einem Restaurant fast aufgegessen, obwohl die Soße geschmeckt hat, als hätte die meine SchwieMu gekocht
Aber vielleicht habe ich ja etwas komplett missverstanden.
-
Ich mag es ja, dass Sprache breit und nice und vielfältig ist, dass sich jede:r anders ausdrückt und ständig etwas neues dazu kommt oder aus der Mottenkiste wieder ausgegraben wird.
Was mich persönlich schnell mal nervt:
- kräuselnde/ aufrollende Fußnägel. Baah, das Bild bereitet mir körperliche Schmerzen
- "Was macht das mit dir?" Was soll man darauf antworten? Ich mag das nicht, es klingt so mächtig, als wäre man ein Püppchen, das von irgendwelchen großen Dingen bewegt wird. Bei Dingen, die so krass sind, dass sie etwas mit mir machen, erübrigt sich die Frage, weil die Antwort offensichtlich ist. "Mein Tier ist gestorben." "Oh. Was macht das mit dir?" "Ja, was soll es machen, es macht mich traurig, was denn sonst, bitteschön?!"
-
mich schüttelt es jedes mal wenn mir jemand erzählt er habe einen " leckeren " Salat gegessen. Das fällt mir vor allem auf, bei Bekannten die Salat nur als Beilage betrachten.
"Na, ich will doch hoffen dass der lecker war, sonst hättest du ihn hoffentlich nicht bestellt " ist da meine gedachte Antwort.
Hört sich für mich immer so an als müsse man sich selbst versichern dass Salat auch lecker sein kann
Ich kapiere ehrlichgesagt nicht wirklich, was dich daran stört.
Wieso kann ich nicht über einen Salat, den ich gegessen habe, genauso sagen, dass ich den lecker fand, wie über Nudeln mit Soße oder einen Auflauf?
Haaa, ich kenne das. Und nein, dieses besonders betonte "Ich habe einen leckeren Salat gegessen!" kommt nie von Leuten, die genau so über ihren Auflauf oder ihre Nudeln sprechen würden oder die Salat einfach lecker finden.
Da schwebt immer dieses "Salat ist nämlich auch ganz lecker, jawohl!" mit, das meist bedeutet: "Also, eigentlich hätte ich so viel lieber Schnitzel mit Pommes Schranke, aber ich will abnehmen/weniger Fleisch essen und rede mir jetzt ein, ich fände den Salat auch ganz toll."
Mich nervt das aber nicht, aber ich muss immer das Schmunzeln unterdrücken.
-
Ich glaube ich kriege es nicht vernünftig beschrieben.
Es klingt für mich anders wenn jemand sagt " ich hatte einen Salat, der war echt lecker " als wenn jemand sagt "ich hatte einen leckeren Salat ".
Letzteres klingt als ob derjenige lieber etwas anderes gegessen hätte, aber aus was für einem Grund auch immer einen Salat genommen hat.
Vielleicht ist das Problem auch ausschließlich bei mir, weil ich eigentlich eine bestimmte Person damit verbinde
-
Das kennt sogar meine Tochter aus der Gastro. Leute bestellen nie eine leckere Thunfischpizza oder leckere Pasta a la ... aber sie bestellen "einen leckeren XY-Salat".
Meine Tochter meint, das wäre eine Aufforderung an die anderen am Tisch, doch bitte auch Salat zu bestellen
-
"Alles Gute zum Purzeltag!".
Jaaa, ganz furchtbar!!! Gab es aber auch in meiner Jugend schon. Und "zum Bleistift" und andere ach so witzige Sprüchlein
"Bingo" empfinde ich selbst übrigens auch als recht alt. "Tatsächlich" ist in meinem Umfeld scheinbar nicht in Mode.
Jugendsprache hat sich ja auch schon immer verändert, das ist halt so. Stört mich bei Jugendlichen nicht so sehr, bei Erwachsenen finde ich es manchmal komisch. Ich muss aber gestehen, dass ich bei 3 Teenagern auch manchmal unmerklich Teile ihrer Ausdrucksweise übernehme
-
Leute bestellen nie eine leckere Thunfischpizza oder leckere Pasta a la ... aber sie bestellen "einen leckeren XY-Salat".
Ich dachte, bei Schokojunkie ging es nicht ums Bestellen, sondern um das nach dem Essen. Beim Bestellen finde ich das auch seltsam. Habe ich so aber noch nicht gehört, trotz jahrelangen Kellnerns.
Es kann aber gut sein, dass da mal ein "ich hätte gerne den leckeren Beilagensalat" kam - denn der war dort, wo ich gejobbt habe, wirklich ganz phantastisch. So einen hätte ich gerne mal wieder.
Aber das mit dem Essen kann ich jetzt nach Ergänzungen/Interpretationen, dass die Betonung vielleicht eine Rolle spielt, auch besser verstehen. Selbst aufgefallen ist mir sowas aber noch nicht.
-
Meine Tochter meint, das wäre eine Aufforderung an die anderen am Tisch, doch bitte auch Salat zu bestellen
Das geht mir auch manchmal so, wenn jemand (z.B. meine Schwester
) mir berichtet, sie habe ein BIO-Hähnchen zum Mittag gebraten. Ich meine, ich erzähle ja auch nicht immer explizit, dass ich ein konventionell aufgezogenes Rind gebraten habe
-
Oh ähm dschi!!!
….geht mir schrecklich auf die Nerven!
Diiiiii Eiiiiii Wueiiiii!!
finde ich geschrieben OK, gesprochen aber irgendwie überflüssig. Aber „selbst gebastelt“ klingt zugegebenermaßen so ein bisschen nach mundgebissen
-
Vielleicht kennen manche Menschen Salat seit ihrer Kindheit nur als „leckeren Salat“… so nach dem Motto: „Kind, iss doch noch was von dem leckeren Salat.“
Das hat sich dann halt so eingebrannt
-
Du du meinst so wie " mit guter Butter "?
Ist auch zum davonlaufen