Frage zu Zitaten in wissenschaftl. Arbeiten

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern,

wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.

Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org
  • Ich brauche mal bitte die allwissende Rabenhilfe....


    Im Rahmen einer Weiterbildung muss ich eine Hausarbeit schreiben, in der auch spezielle Wundversorgungsmaterialien beschrieben werden sollen.

    Unter anderem Wirkweisen und Kontraindikationen. Hierzu soll / darf / muss auf den Beipackzettel / die Fachinformation aus dem Netz zurückgegriffen werden. Es soll aber nicht wortgenau abgeschrieben sein, sondern in den Text eingearbeitet werden.

    Wie kann ich da dann die Quelle angeben bzw. die zitierten Stellen kenntlich machen ? Alles was ich direkt übenehme in "" setzen ? Und dann mit der jeweils gleichen Fußnote versehen ?

    Das wird dann aber vermutlich ziemlich unübersichtlich zum lesen, oder am Anfang / Ende des jeweiligen Absatzes auf den BPZ verweisen und nur da die Quellenangabe dran schreiben?


    Und wie bekomme ich das eingekringelte "R" hinter den Markennamen... #angst

    Am Ende wird alles gut, und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht zu Ende.

  • Auf die schnelle kann ich dir sagen, dass es von Caspari eine Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten gibt. Müsste auch im Netz zu finden sein. Ansonsten schau Mal auf scribbr.

    Wenn du Quellen angibst brauchst du auch ein Quellenverzeichnis bzw. Literaturverzeichnis,. dafür gibt es auch Regeln zu beachten

    The Buddha wasn't joking when he said, "Every morning we are born again. What we do today is what matters most."

  • Zitierweisen unterscheiden sich je nach Fach.


    Man kann z.B. mit Fußnoten arbeiten oder mit Kürzeln oder Zahlen in eckigen oder runden Klammeren, die dann in einem Literaturverzeichnis ausgeschrieben werden.


    Was üblich / gewünscht ist, solltest Du erfragen.

    Wörtliche Zitate werden in "" geschrieben. Wiedergaben des Inhaltes werden über Fußnoten / Kürzel am Ende der Wiedergabe gekennzeichnet. Es muss immer klar sein, was aus der Literatur stammt und was Deine eigenen Ideen sind.


    Nicht gekennzeichnet werden muss Allgemeinwissen, also so etwas wie "Die Erde ist ein Planet" oder "Ibuprofen ist ein gängiges Schmerzmittel".

    Allerdings der Satz "Ibuprofen ist eines der am häufigsten verwendeten freuverkäuflichen Schmerzmittel" braucht m.M.n. durchaus ein Zitat.

  • Direkte Zitate kommen in „“

    Auslassungen im Zitat müssen gekennzeichnet werden (...)

    Paraphrasierungen werden ohne Anführungszeichen geschrieben.

    Beides mit Fußnote und Quellenangabe.


    Wenn wiederkehrend auf die gleiche Quelle referenziert wird, schreibt man (bei aufeinanderfolgenden Zitaten aus der gleichen Quelle) Ebd. (für ebenda); wenn dazwischen eine andere Quelle zitiert wird, verwendet man an späterer Stelle für eine bereits verwendete Quelle idR eine Abkürzung.

    Bei Quellen aus dem Internet das Datum des Zugriffs angeben.


    Edit. FrauMahlzahn war schneller

  • Das eingekringelte R geht in Windows so: Nummernblock der Tastatur aktivieren, Alt-Taste gedrückt halten und auf dem Nummernblock 0174 eingeben, dann loslassen.

    Mac: Option + r

  • Am wichtigsten ist es, sich auf eine Zitierweise festzulegen und diese einheitlich durchzuziehen. Es gibt da Vorgaben zu, häufig je nach Fach unterschiedlich, wie auch Frau Mahlzahn schreibt.

  • Danke Euch schonmal!


    iyomi : das schau ich mir morgen mal an, vielen Dank, wobei ich glaube, so professionell ist da was wir da machen nicht wirklich #pfeif


    FrauMahlzahn : Welche Art der Quellenangabe gewählt wird, bleibt dem Verfasser überlassen, ich werde mich wohl für eine Liste entscheiden, ich scheitere nämlich bislang an den Fußnoten.... #hammer

    Das "R" geh ich mal suchen


    jascha : vielen Dank! zum Verständnis, wenn ich also zwischen "was ausgelassenes" (...) was eigenes schreibe (....) dann sähe das "in etwa so aus" (2)



    cashew : doch, das steht sogar explizit in der ( sehr knappen) Info zur Hausarbeit, dass die Produkte beim Handelsnamen zu nennen sind und eben mit dem "R" zu kennzeichnen sind

    Am Ende wird alles gut, und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht zu Ende.

  • Das eingekringelte R geht in Windows so: Nummernblock der Tastatur aktivieren, Alt-Taste gedrückt halten und auf dem Nummernblock 0174 eingeben, dann loslassen.

    Mac: Option + r

    mein Tablet hat gar keinen Nummernblock.... #haare

    Am wichtigsten ist es, sich auf eine Zitierweise festzulegen und diese einheitlich durchzuziehen. Es gibt da Vorgaben zu, häufig je nach Fach unterschiedlich, wie auch Frau Mahlzahn schreibt.

    dazu steht nichts drin, wie es sein soll, nur dass es angegeben sein muss, aber das ist ja klar

    Die (r) und (TM)-Kennzeichnungen sind nur für den geschäftlichen Gebrauch (hier wird das auch erklärt: https://www.juraforum.de/forum…kenname-verwenden.409809/ )

    nachdem das einer der wenigen Punkte ist, der extra erwähnt ist, mach ich es halt....

    Am Ende wird alles gut, und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht zu Ende.

  • Ich habe das Zitieren nach Harvard immer ganz fein gefunden, da war alles gut geregelt. Auf die Schnelle:


    Die Harvard-Zitierweise: Literaturverweise im Text
    Verwendest du im Fließtext deiner Abschlussarbeit Gedankengut aus einer Quelle, musst du laut Harvard-Zitierweise direkt auf diese verweisen. Direkt nach
    www.scribbr.de


    Wie man Beipackzettel referenziert, dazu fehlt mir allerdings die Phantasie.

  • Wenn nichts angegeben ist, kannst du dir eine (am besten für das Fach übliche) Zitierweise aussuchen. Harvard finde ich auch gut.


    Mit Auslassungen meinte ich zB


    "Acetylsalicylsäure zum Einnehmen in Dosierungen zwischen 0,5 bis 1,0 g wird angewendet zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen und bei erhöhter Temperatur."


    "Acetylsalicylsäure zum Einnehmen (...) wird angewendet zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen und bei erhöhter Temperatur."


    Der Text wird also gekürzt, um für den Punkt Irrelevantes wegzulassen.


    Möglich ist aber auch eine Kombination von eigenen und zitierten Aussagen:

    Im Beipackzettel wird angegeben, Aspirin werde "angewendet zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen und bei erhöhter Temperatur."

    (hab leider grade kein besseres Beispiel)

  • Ich habe das Zitieren nach Harvard immer ganz fein gefunden, da war alles gut geregelt. Auf die Schnelle:


    https://www.scribbr.de/harvard-zitierweise/harvard-im-text/


    Wie man Beipackzettel referenziert, dazu fehlt mir allerdings die Phantasie.

    das schau ich mir auch gerne an, vielen Dank.

    es sollen halt die wichtigsten Eigenschaften und Kontraindikationen ersichtlich sein, die muss ich halt da irgendwie reinwurschteln, aber es soll halt nicht nur abgeschrieben sein...ich muss auch die BPZ als Anhang mit abgeben bzw. den Link zur Fachinformation als Quelle

    Am Ende wird alles gut, und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht zu Ende.

  • Das passt super, so verstehe ich es auch #flehan

    Am Ende wird alles gut, und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht zu Ende.

  • Nachtrag, es sind eckige Klammern bei Auslassungen [...]

  • Ich hab das so gelernt, dass man beim paraphrasieren dahinter (vgl. Autor 2022) schreibt. Also zb:


    Laut der Empfehlung des Herstellers sollen Schürfwunden so bald wie möglich gesäubert und mit Verbandesmaterial xyz versorgt werden (vgl. Hansaplast 2022)


    Hansaplast 2022 würde man dann im Literaturverzeichnis wiederfinden mit genaueren Angaben

    k. (*1979) mit p. (*02/2006), k. (*09/2008), h. (*12/2010) und f. (*09/2015)