Gundula Den Fernseher schaltet man an.
Und hinterher macht man ihn ab.

Falls es sich irgendwie ausgeht - was soll das heißen?
-
-
Mir fällt noch die ultimative Antwort auf alle Fragen ein:
WEIL
-
Der Fernseher sitzt hier davor. Vor dem Fernsehgerät 😂.
Aber ja. Im Gespräch ist der Fernseher auch das Gerät. Schreiben würde ich das nicht. -
Ich finde die Verbreitung von ursprünglich regionalen/dialektalen Satzfetzen echt spannend. Den Ausdruck ‚es geht sich aus’ , kenne ich aus Österreich, höre ihn aber mittlerweile echt häufig im tiefsten Osten ( aber erst seit kurzem). Ist vielleicht echt ein Internetphänomen?
Ursprünglich stamme ich aus Bayern und war lange irritiert über die Verwendung der Worte Fuß und BeinIn Bayern (jedenfalls aus der Gegend aus der ich stamme) ist irgendwie alles von der Zehe bis zur Hüfte ein Fuß. Losmachen und Zeug holen kenne ich auch. Ur aus Sachsen
-
Und dann könnten wir ja noch die Uhrzeit auseinandernehmen
Dreiviertel drei hab ich gelernt (geb. Thüringen) - viertel vor drei ist es hier in Ba-Wü.
-
Ganz klar zB viertel, halb und dreiviertel drei entspricht 2:15, 2:30 und 2:45
-
Oder aber 14.15 , 14.30 , 14.45
-
Ganz klar zB viertel, halb und dreiviertel drei entspricht 2:15, 2:30 und 2:45
jein... viertel 2 ist 13.15, viertel NACH 2 ist 14.15
-
Ganz klar zB viertel, halb und dreiviertel drei entspricht 2:15, 2:30 und 2:45
jein... viertel 2 ist 13.15, viertel NACH 2 ist 14.15
2:15 ist Viertel über 2
-
Wo ich aufgewachsen bin, ist Viertel zwei 14.15 - ich war ganz schön erstaunt, als ich festgestellt habe, dass woanders Viertel zwei 13.15 ist
-
Verrückt. Und halb zwei?
-
Ich bin mit Viertel/ halb/ dreiviertel aufgewachsen und finde das mathematisch sehr logisch
-
Dem Mädchen ihre Jacke sagt man wenn man grammatikalisch korrekt sein möchte.
Aber doch nur wenn man Mädchen als femininum nutzt. Das Mädchennodt Neutrum, also seins ist dann schon richtig.
-
Verrückt. Und halb zwei?
viertel 2 = 13.15
halb 2 = 13.30
dreiviertel 2 = 13.45
viertel nach 2 = 14.15
(so in meiner Region)
-
Also ich bin Österreicherin und wundere mich gerade, was da unverständlich sein soll
Das dachte ich mir auch. Und hab beim Threadtitel angenommen, dass der Ausdruck so verwendet wurde dass du ihn als Ausrede empfindest, weil aus deiner Sicht klar ist das "es" sich ausgeht.
Oder “es ergibt Sinn”
Womit wir schon bei der Erklärung sind, warum es Sinn MACHT: "Zwei mal drei MACHT" ja auch 4, wie spätestens seit Pippi Langstrumpf alle wissen
"dem Ernst Kuzorra seine Frau ihr Stadion"
seineR Frau ihr Stadion, oder?
(Wer auch immer das jetzt sein mag.)
Aber "dem Mädchen IHRE Jacke geht nicht, Mädchen ist ja neutrum.
Aus alten Kinderbüchern kenne ich tatsächlich noch "einholen" für "einkaufen".
Ich kenne "einholen" nur im Sinne von "aufholen", zB "Er konnte den Erstplatzierten aufgrunf des großen Rückstands nicht mehr einholen." oder beim Segeln.
wie, wenn es genauso ist, „ich sitze wie du“ und als, wenn es anders ist „ich sitze anders als du“
Jein - "ich sitze nicht so wie" ist ja auch anders - aber der Vergleich wäre ansich gleich, daher trotzdem "wie".
-
Verrückt. Und halb zwei?
viertel 2 = 13.15
halb 2 = 13.30
dreiviertel 2 = 13.45
viertel nach 2 = 14.15
(so in meiner Region)
Ja genau. Total logisch. So kenne und nutze ich das auch. Aber wenn 14.15 Viertel zwei heißt, wie Ziesel el sagt? Was ist dann halb zwei?
-
seineR Frau ihr Stadion, oder?
(Wer auch immer das jetzt sein mag.)
seiner Frau sein Stadion - wobei ausgesprochen "An Ernst seina Frau sein Stadion"
und wenn sich Österreichisch in Ostdeutschland verbreiten sollte - ich kenne eine ganze Reihe Menschen, die im Studium in Zwickau waren für ein Jahr mindestens.
das mit Viertel ist einfach - Hauptabendprogramm begann lt. Moderatorin um Viertel 9 - wobei das in echt wohl nur Wiener sagen.
-
Verrückt. Und halb zwei?
viertel 2 = 13.15
halb 2 = 13.30
dreiviertel 2 = 13.45
viertel nach 2 = 14.15
(so in meiner Region)
Ja genau. Total logisch. So kenne und nutze ich das auch. Aber wenn 14.15 Viertel zwei heißt, wie Ziesel el sagt? Was ist dann halb zwei?
Ich denke da fehlt ein "nach". Ansonsten wäre mir keine Gegend bekannt, wo 14.15= Viertel zwei ist.
Ergibt Sinn - macht Sinn klingt für mich beides falsch/"neu"- hueße hier "ist sinnvoll/ scheint sinnvoll zu sein". -
Hier in der Gegend wird statt "riechen" oft "schmecken" verwendet. Das ergibt dann sehr skurrile Gespräche:
A: "Der Müllner hat Mist gefahren."
B: "Ja, ich habs auch geschmeckt."
In Ostdeutschland wird in manchen Regionen "gehen" durch "machen" ersetzt.
Statt "Ich geh vorne (durch die Vordertür) raus." heißt es "Ich mach vorne raus." Auch seltsam...
Früher haben ja auch viele "rüber gemacht" oder "nach drüben gemacht" - um bzw. nach der Wende. Als Kind damals hab ich das Bild vor Augen gehabt, dass sie über die Grenze ihr Geschäft verrichten...
Ich bin zugezogen nach Sachsen und komme aus Brandenburg, wo es schon auch sehr eigene Redewendungen gibt. Aber wenn die Koleginnen sagen, "das funktioniert anderster", "das einzigste" oder "der mittelste" denke ich manchmal, das hier muss das Bundesland der Superlative sein.
-
seineR Frau ihr Stadion, oder?
(Wer auch immer das jetzt sein mag.)
seiner Frau sein Stadion - wobei ausgesprochen "An Ernst seina Frau sein Stadion"
Seine Frau, nicht seiner Frau.
Original:
-