Schnürriemen
Katzentisch
Testbild ( Fernseher nach Sendeschluss)
Schnürriemen
Katzentisch
Testbild ( Fernseher nach Sendeschluss)
Was ist denn "plafond" im Deutschen? (Auf französisch die Zimmerdecke.)
das scheint auch wieder sehr regional unterschiedlich zu sein.
Anorak ist hier ein ganz normales Wort das zum normalen Sprachgebraucht gehört (wir haben einen Skianorak für Wintersport und einen normalen Anorak für kalte Tage)
genauso wie egal oder auch Katzentisch, Anrufbeantworter, Oh Projektoren kennen die Kids durchaus noch aus der Schule Schabracke wird eine bestimmte Satteldecke genannt, unter Reitern ist das also ein völlig normaler Begriff. Kabuff, der oben genannte Beistellsalat hieß und heißt bei uns Beilagensalat und steht nach wie vor in vielen Speisekarten im Restaurant (und wird immer von meiner Tochter bestellt).
Meine Großeltern hatten noch ein Buffet (Schrank). Ich war ganz verwirrt, als ich das erste Mal von einem kalten Buffet (Speise) gehört habe.
Mein Mann spricht im Alltag anscheinend sehr altmodisch, dabei ist er ein gutes Stück jünger als ich !
Mumpitz, Firlefanz, Tornister, Spülstein, eigentlich andauernd. Die Kinder übernehmen bisher aber nichts davon.
Aber blümerant habe ich wirklich lange nicht gehört, dass muss ich unbedingt demnächst unterbringen !
Was ist denn "plafond" im Deutschen? (Auf französisch die Zimmerdecke.)
Meint es auch. Zumindest in dem Zusammenhang kenn ich das auch
Hier hätte ich plümerant gesagt - aber meiner Oma war ständig plümerant. Oder meinetwegen auch blümerant. Aber rheinisch geprägt ist Trottoir, plumeau usw. total im Sprachgebrauch (auch wenn ich keine Ahnung hab, wie man es wohl schreiben sollte): Tornister war schon in meiner Jugend die Tonne. Katzentisch hab ich vor ein paar Tagen erst gebraucht, wir saßen nämlich dran (empfand ich als Kompliment, zu meiner Jugendzeit mussten da immer nur die Kinder sitzen). Schabracke wäre hier ein sehr unfreundlicher Ausdruck für eine ältere, nicht mehr so optimal aussehende ältere Dame.
Aber blümerant habe ich wirklich lange nicht gehört, dass muss ich unbedingt demnächst unterbringen
!
Genau das dachte ich auch 😂
genauso wie egal
Im Sinne von "Das muss ich nochmal abschleifen, das ist noch nicht egal" oder "aber achte beim Brett anschrauben bitte drauf dass es schön egal ist"? Das kenn ich hier nur von meinen Grosseltern früher.
Im Sinne "mir ist das egal" wirds hier schon auch noch ganz normal verwendet
Und wo ich gerade dabei bin - ich weiß, ich hab es schon mal gefragt - kennt irgendwer den Ausdruck "Tommelötebröh"? Muss auch aus dem Raum Aachen / Belgien stammen und ist irgendwie schwacher Kaffee. Meine Mutter und ich suchen seit Jahren nach dem Ursprung.
Was mir letztens auch mal eingefallen ist:
Es gibt, zumindest hier, keine Hausierer mehr.
Meine Oma hatte früher, wenn hier Jahrmarkt war immer gesagt:( vollkommen inkorrekt, war vor über 40 Jahren) packt alles weg, die Z….kommen. Da wurde sogar der dauerhaft gelegte Schlüssel reingenommen.
Den Spruch: nicht damit hausieren gehen ( also nix weitererzählen) hab ich auch seit Ewigkeiten nicht mehr gehört
Schabracke wäre hier ein sehr unfreundlicher Ausdruck für eine ältere, nicht mehr so optimal aussehende ältere Dame.
oder die vordere/untere Kante der Markise, leicht wellig geschnitten die vorne runter hängt.
Kenne beide Benutzungen
genauso wie egal
Im Sinne von "Das muss ich nochmal abschleifen, das ist noch nicht egal" oder "aber achte beim Brett anschrauben bitte drauf dass es schön egal ist"? Das kenn ich hier nur von meinen Grosseltern früher.
Im Sinne "mir ist das egal" wirds hier schon auch noch ganz normal verwendet
letzteres wurde und wird hier in der Gegend nicht verwendet ist also gar kein Begriff hier, nicht mal ein alter.
Im Sinne von "Das muss ich nochmal abschleifen, das ist noch nicht egal" oder "aber achte beim Brett anschrauben bitte drauf dass es schön egal ist"? Das kenn ich hier nur von meinen Grosseltern früher.
Ich kenne das nur als "egalisieren". Das aber mit konstanter Häufigkeit.
witzig, dann scheint das auch regional zu sein. Egalisieren hab ich dafür noch nie gehört.
Oh, meine Oma nutzt noch ganz viele solche Wörter.
Tornister z.B. auch, das wurde ja schon öfter genannt
Anorak
Plumeau (bei ist es eher das Plümmo)
Korridor (sie sagt immer Korridortür und als Kind habe ich immer Kordeltür verstanden. Hab mich jahrzehntelang gefragt, wieso das so heißt, bis ich mal gecheckt habe, dass es die Korridortür ist)
Wischmop (für alles, womit man irgendwie wischen bzw. "moppen" kann)
Im Sinne von "Das muss ich nochmal abschleifen, das ist noch nicht egal" oder "aber achte beim Brett anschrauben bitte drauf dass es schön egal ist"? Das kenn ich hier nur von meinen Grosseltern früher.
Ich kenne das nur als "egalisieren". Das aber mit konstanter Häufigkeit.
ja etwas egalisieren kenne ich auch, spricht auch für den regionalen Faktor
Alles anzeigenSchawellsche
Baggaasch
und dazu passend Babbelarsch
Krakeeler
Pauker
bist e Frankfurter Mädsche ?
Zum eigentlichen Thema:
Rendezvous
Was ist denn ein “Schawellsche”?
Ist ein “Babbelarsch” eine männliche Ratschkatl?
Ich sehe schon, mit den älteren Vokabeln tu ich mich leichter als mit den regionalen.
OH Projektor
Das Gerät und Wort gab es vermutlich nur so 30 Jahre. Meine Eltern haben es nie benutzt, meine Kids auch nicht.
Das DDR Pendant namens Polylux ist vermutlich noch früher wieder ausgestorben. Zumindest in meinem Umfeld habe ich jenseits meiner Schulzeit nur noch Overhead Projektor verwendet
Alles anzeigenOh, meine Oma nutzt noch ganz viele solche Wörter.
Tornister z.B. auch, das wurde ja schon öfter genannt
Anorak
Plumeau (bei ist es eher das Plümmo)
Korridor (sie sagt immer Korridortür und als Kind habe ich immer Kordeltür verstanden. Hab mich jahrzehntelang gefragt, wieso das so heißt, bis ich mal gecheckt habe, dass es die Korridortür ist)
Wischmop (für alles, womit man irgendwie wischen bzw. "moppen" kann)
Korridor für Flur kenn ich auch noch.
Stiege für Treppe
Putzlappen war hier Hadern
Und dann gabs noch den Haderlump (was das genau war keine Ahnung. Irgend ein unguter Mensch jedenfalls.
Und den Flederwiisch (Staubwedel, original aus Gansefedern zusammengebunden. Ich weiß gar nicht ob sie ihren modernen Staubwedel auch so genannt hat)
Ghupft wie gsprungen (gehüpft wie gesprungen = beide Optionen sind gleich)
Ich hab als kleines Kind immer "Kupf weg gsprunga" (Kopf weggesprungen) verstanden und mich sehr gewundert 1. was das mit der Entscheidung zu tun hat und 2. warum Oma so was gruseliges sagt.