Wer hat ein Kind in einer iPad-Klasse?

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern, wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname. Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse. Übrigens: Wir nutzen keine Bots. Der Account wird vom Team, also von echten Menschen, betreut. 😃 Herzliche Grüße das Team von Rabeneltern.org
  • An unserer Realschule gibt es auf jeder Schulpflegschaft hitzige Diskussionen wegen der Ipads. Alle Schüler haben jetzt eins (außer der Jahrgangsstufe 10), alle müssen es jeden Tag dabei haben, aber es wird nicht genutzt. Einfach aus dem Grund, dass unsere Lehrer keine Ahnung haben, wie sie die Teile im Unterricht einsetzen können/sollen.

    Dafürgibt es wohl extra Schulungen bzw. Fortbildungen, aber laut Direktorin war unsere Schule noch nicht dran und wartet noch auf die Termine. Vor 2 Jahren wurden übrigens die ersten Ipads an der Schule ingeführt, seitdem werden sie rumgetragen.

    Was die Eltern am meisten auf die Palme bringt, ist die Tatsache, dass die Geräte für private Zwecke genutzt werden können. Die Kinder können darauf spielen und Youtube schauen. Aber als Eltern kann man weder etwas drauf installieren noch Programme sperren. Während sie also über die privaten Geräte der Kinder volle Kontrolle haben, umgehen ihre Kinder diese mit dem Ipad.

    Und so lange das der Fall ist werden halt noch ein paar mehr mediensüchtige in die Welt entlassen. Ob mit oder ohne Schulabschluss ist da ja fast allen egal.

    Aber Hauptsache die Digitalisierung ist so fortgeschritten, schließlich hat ja jedes Kind ein IPad...

    Das haben uns andere Länder ja zum Glück vorraus, die aus irgendwelchen Gründen wieder davon abrücken an Schulen. Die waren vermutlich alle nur zu unfähig...

    Ich schreibe meine persönlichen Erfahrungen und über mein persönliches Umfeld. Manchmal schreibe ich auch davon, was mir Familie oder Freunde so berichten, das steht dann aber dabei.
    Ich schreibe nicht über ein anderes Umfeld oder andere Erahrungen und tatsächlich nicht über ein ganzes Land oder die ganze Welt.
    Dafür bin ich viel zu klein und unwissend, als dass ich der Meinung sein könnte, dass ich weiß, wie es überall so funktioniert. #herzen

  • An unserer Realschule gibt es auf jeder Schulpflegschaft hitzige Diskussionen wegen der Ipads. Alle Schüler haben jetzt eins (außer der Jahrgangsstufe 10), alle müssen es jeden Tag dabei haben, aber es wird nicht genutzt. Einfach aus dem Grund, dass unsere Lehrer keine Ahnung haben, wie sie die Teile im Unterricht einsetzen können/sollen.

    Dafürgibt es wohl extra Schulungen bzw. Fortbildungen, aber laut Direktorin war unsere Schule noch nicht dran und wartet noch auf die Termine. Vor 2 Jahren wurden übrigens die ersten Ipads an der Schule ingeführt, seitdem werden sie rumgetragen.

    Puh, das würde mich auch sehr ärgern. Hier läuft auch nicht alles problemlos mit den Tablets, aber seit sie angeschafft wurden müssen weder Bücher noch Hefte etc. mit zur Schule gebracht werden. Das läuft komplett übers Tablet.

    Während der Schulzeit sind die Tablets im Schulmodus und alle anderen Programme sind gesperrt, auch Youtube. Ob man das als Lehrer dann kurzzeitig freischalten kann, damit die Schüler einen Lehrfilm auf Youtube gucken können etc. weiß ich gar nicht, muss ich unseren Sohn mal fragen.

    Nachmittags und in den Ferien ist alles freigeschaltet, sind ja auch die eigenen, selbstgekauften, ca. 500€ waren das vor ein paar Jahren(mit Stift und Hülle), Geräte. Und die Kosten kamen natürlich zusätzlich zur Klassenfahrt. Jetzt steht beim nächsten Kind wieder ein Tablet an.


    Zum Quatsch machen brauchen die Schüler ihre Tablets eh nicht, die haben ihre heimlichen Möglichkeiten mit den eigenen Smartphones und smartwatches#angst

  • Hier sind YouTube und Co. in der Schule auch gesperrt, zu Hause aber frei. Und genau das beanstanden die Eltern.

    Es gibt hier sehr viele Eltern, die die Geräte der Kinder und auch die Inhalte, sehr streng kontrollieren und einschränken bzw. überwachen. Und das ist auf den Ipads nur möglich, wenn sie sich die Ipads nach der Schule von den Kindern geben lassen. Es funktioniert nicht über solche Programme wie FamilyLink oder ähnliches. Ich selbst kenne mich damit nicht aus, aber ich bin in den Sitzungen dabei und bekomme die Diskussionen deshalb mit.

    Die Geschichte lehrt die Menschen, dass die Geschichte die Menschen nichts lehrt.

    (Mahatma Ghandi)

  • Sollen sie dann noch workbooks in Papierform kaufen, wird das nur von einem kleinen Teil getan und der Rest stellt diese dann den kameraden als digitale Kopie zur Verfügung

    ... was mit Sicherheit ein Verstoß gegen das Urheberrecht ist. Ist das die offizielle Empfehlung der Schule?

  • Ah ok, ja, wir haben die anderen Geräte auch mit family link oder früher über screentime eingeschränkt. Das Schultablet wird bei uns in der Nutzungsdauer zuhause nur über die fritzbox eingeschränkt. Zum Zocken etc. wird es trotzdem nicht genutzt, scheinbar reicht Kind da die Handy und PC Zeit(wir haben zwar alles zeitlich eingeschränkt, aber es gibt hier auch Eltern, die da weitaus strenger sind, ich glaub da gehören wir nicht ganz zu)

  • Unsere Kinder würden das Ipad dafür auch nicht nutzen, weil es bei uns keine Einschränkung der Medien und auch keine Kontrolle oder Überwachung gibt. Sie haben PCs, Handy, Tabellen zur freien Verfügung. Aber damit sind wir allein auf weiter Flur.

    Auch wenn ich es anders mache, kann ich den Ärger der anderen Eltern verstehen. Sie schränken ie Mediennutzung ja aus (für sie) gutem Grund ein. Sicherlich wäre ich dann auch sauer, wenn die Schule ihnen freien Zugang gewähren würde und ich gezwungen wäre, jeden Tag darn zu denken, das Ipad wegzuräumen. Ich glaube, ich würde ständig vergessen, es ihnen morgens für die Schule zurückzugeben. Hier herrscht morgens immer Chaos und e ist schon schwer genug, nachzuholen, dass di Bohne ihr Adhs Medikament nimmt. #angst

    Die Geschichte lehrt die Menschen, dass die Geschichte die Menschen nichts lehrt.

    (Mahatma Ghandi)

  • Das haben uns andere Länder ja zum Glück vorraus, die aus irgendwelchen Gründen wieder davon abrücken an Schulen. Die waren vermutlich alle nur zu unfähig...

    Ich halte den Schritt zurück nicht für sinnvoll. Die Digitalisierung bietet schon sehr viele Möglichkeiten. Aber Schule muss sich dafür in ihrer Form weiterentwickeln. Viele Strukturen stammen aus einer anderen Zeit, die nicht mehr zur Digitalisierung passen.

  • Das haben uns andere Länder ja zum Glück vorraus, die aus irgendwelchen Gründen wieder davon abrücken an Schulen. Die waren vermutlich alle nur zu unfähig...

    Ich halte den Schritt zurück nicht für sinnvoll. Die Digitalisierung bietet schon sehr viele Möglichkeiten. Aber Schule muss sich dafür in ihrer Form weiterentwickeln. Viele Strukturen stammen aus einer anderen Zeit, die nicht mehr zur Digitalisierung passen.

    Das ist ja auch völlig in Ordnung. Ich halte die Einführung nicht für sinnvoll.

    Wesentlich sinnvoller wäre es den Kindern einen guten und sicheren Umgang beizubringen.

    Aber nurnoch IPads zu nutzen halte ich für wenig sinnvoll. Länder, die das schon probiert haben und vermutlich in fast allem was Schule so zu bieten hat weiter sind als Deutschland gehen zurück. Zum Beispiel auch, weil sie in der Pisastudie schlechter abschneiden.

    Ist doch auch spannend mal zu überlegen woran das liegen könnte.

    Ich schreibe meine persönlichen Erfahrungen und über mein persönliches Umfeld. Manchmal schreibe ich auch davon, was mir Familie oder Freunde so berichten, das steht dann aber dabei.
    Ich schreibe nicht über ein anderes Umfeld oder andere Erahrungen und tatsächlich nicht über ein ganzes Land oder die ganze Welt.
    Dafür bin ich viel zu klein und unwissend, als dass ich der Meinung sein könnte, dass ich weiß, wie es überall so funktioniert. #herzen

  • Ich halte den Schritt zurück nicht für sinnvoll

    Wobei die skandinavischen Länder derzeit am zurückrudern sind.

    Ich finde es schwierig, mir dazu eine Meinung zu bilden, weil mir die Gründe nicht klar sind, warum diese Länder wieder zurückrudern.

    Ich denke ganz oft, ass unser Schulsystem erstmal ganz andere Reformen nötig hätte, bevor sie versuchen aus dem Nichts und ohne benötigte Vorbildung voll in die Digitalisierung einzusteigen.

    Wichtiger als alle Kinder flächendeckend mit IPads zu versorgen, fände ich z.B., dass überhaupt Unterricht stattfindet. Wir haben auf der Realschul ca. 160 Stunden Ausfall pro Woche - da nützen auch IPads nicht.

    Das wie ein Pflaster auf ein Loch in der Straße zu kleben, um Straßenschäden zu beheben...

    Die Geschichte lehrt die Menschen, dass die Geschichte die Menschen nichts lehrt.

    (Mahatma Ghandi)

  • Ich halte den Schritt zurück nicht für sinnvoll

    Wobei die skandinavischen Länder derzeit am zurückrudern sind.

    Ich finde es schwierig, mir dazu eine Meinung zu bilden, weil mir die Gründe nicht klar sind, warum diese Länder wieder zurückrudern.

    Das größte Problem ist wohl, dass die Kinder dadurch quasi nonstop vor Geräten sitzen. Die Konzentration lässt nach und die Pisaergebnisse wurden schlechter. Es findet kaum noch direkte Kommunikation untereinander statt.

    Ich schreibe meine persönlichen Erfahrungen und über mein persönliches Umfeld. Manchmal schreibe ich auch davon, was mir Familie oder Freunde so berichten, das steht dann aber dabei.
    Ich schreibe nicht über ein anderes Umfeld oder andere Erahrungen und tatsächlich nicht über ein ganzes Land oder die ganze Welt.
    Dafür bin ich viel zu klein und unwissend, als dass ich der Meinung sein könnte, dass ich weiß, wie es überall so funktioniert. #herzen

  • In Dänemark scheint Notebook- bzw. Tablet-Nutzung ab der ersten Klasse Standard zu sein. Mit dem Resultat, dass die Kinder kaum noch mit der Hand schreiben können. Zumindest nicht so, dass man es lesen könnte. So bekam ich es von Bekannten berichtet, deren Kind nach den ersten beiden Klassen in Deutschland wieder in das Heimatland zurückgewechselt ist.

    Meine Neffen und Nichte gehen in NRW zur Schule in einer Kommune, die mittlerweile auch Grundschüler mit Tablets ausstattet. Meine Schwägerin ist not amused, weil so die Medienzeit zu Hause praktisch nicht mehr einschränkbar ist.

  • Ich finde es schwierig, mir dazu eine Meinung zu bilden, weil mir die Gründe nicht klar sind, warum diese Länder wieder zurückrudern.

    Es ging um Konzentration, Kommunikation und auch Schutz der persönlichkeitsrechte (weil zT halt doch viele Photos gemacht wurden).

    "C'est ici que l'aventure se mêle au vent de la mer."

    Pierre Marc Orlan

    If something won't matter in 5 years, don't waste more than 5 minutes worrying about it now.

  • Aber das Zurückrudern bezieht sich in den skandinavischen Ländern doch vor allem (evtl. auch ausschließlich?) auf den Einsatz in der Grundschule. Ich wollte eigentlich schreiben, dass das in D nicht üblich ist - bis ich den post von Elektra gelesen habe…

  • Bei uns (Bayern) wird jetzt am Gymnasium (andere Schularten weiß ich nicht) ab der 8. Klasse das iPad eingeführt. Es gibt einen Zuschuß vom Land.

    Am Elternabend wollten wir natürlich wissen, wie, wo, wann usw.

    Der Klasslehrer sagte, dass sie noch nicht soweit sind. Es sind momentan mehrere Lehrkräfte auf Schulungen und gleichzeitig arbeitet das restliche Lehrerkollegium einen Plan aus. Sie möchten nämlich die Nutzung im Unterricht "aus einem Guß" anbieten.

    Wichtig ist den LuL vor allem, den Kindern auch die Nutzung des Gerätes beizubringen. Damit möglichst viele Funktionen genutzt werden können. Der zweite KL brachte das Beispiel, dass ein Physikschüler der 10. Klasse sich entschuldigte, er hatte seinen Taschenrechner zu Hause vergessen. Als der Lehrer im sagte, "ist nicht schlimm, du hast ja dein iPad dabei" sah der Schüler ihn verständnislos an. Da hat er ihm gezeigt, dass das iPad sogar einen wissenschaftlichen Taschenrechner im Bauch hat.

    Beide Lehrer meinten, dass sie es in der Oberstufe, wo alle SuS mit Tablett arbeiten, sehen, wie unterschiedlich der Wissensstand um die Funktionen ist.

    Sie denken, dass es nach den Weihnachtsferien mit den iPads losgehen könnte.

    Ich bin gespannt.

    „Ich mache nicht nur leere Versprechungen, ich halte mich auch daran.“
    (Edmund Stoiber im Wahlkampf 2005)

  • Aber das Zurückrudern bezieht sich in den skandinavischen Ländern doch vor allem (evtl. auch ausschließlich?) auf den Einsatz in der Grundschule. Ich wollte eigentlich schreiben, dass das in D nicht üblich ist - bis ich den post von Elektra gelesen habe…

    So wie ich das verstanden geht die "Grundschule" in Dänemark 10 Jahre, wobei das 1. Jahr Kindergarten ist. Also bei uns wäre das dann Klasse 9.

    Ich schreibe meine persönlichen Erfahrungen und über mein persönliches Umfeld. Manchmal schreibe ich auch davon, was mir Familie oder Freunde so berichten, das steht dann aber dabei.
    Ich schreibe nicht über ein anderes Umfeld oder andere Erahrungen und tatsächlich nicht über ein ganzes Land oder die ganze Welt.
    Dafür bin ich viel zu klein und unwissend, als dass ich der Meinung sein könnte, dass ich weiß, wie es überall so funktioniert. #herzen

  • Mein Beispiel bezog sich auf ein Kind, das 1. und einen Teil der 2. Klasse in Deutschland (Ba-Wü) gemacht hat und dann nach DK umgezogen ist, wo Tabletnutzung Standard war. Das ist auch nach Deutschen Maßstäben Grundschulalter.

  • Mit dem Resultat, dass die Kinder kaum noch mit der Hand schreiben können.

    Wobei das Argument mit IPads seltsam anmutet. Mein Kind schreibt ausschließlich mit der Hand darauf und soll das auch so tun. Seine Handschrift ist eher besser geworden.

    LG, Kalliope

    Und bist du nicht willig, so brauch ich Geduld! (Prof. Peter Kruse) tap.gif

  • Tatsächlich ist das ganz einfach über Bildschirmzeit (intern) möglich. Da gibt man einen vierstelligen Code ein und dann kann das Kind daran auch alleine nichts ändern. Hat das Kind einen Kinder-Account bei Apple, kann man die Bildschirmzeit auch über das Eltern iPad / iPhone regeln und muss das iPad nicht mal in die Hand nehmen. Also man stellt das einmal ein und ändert es erst, wenn man will. Wir haben tatsächlich die Anleitung wie man das einstellt gleich mit dem Link zum Bestellen der iPads dazu bekommen. (Wir nutzes es schon seit 3,5 Jahren so. 😉 )