Elektronische Patientenakte (ePA) - Widersprechen oder nicht?

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern, wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname. Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse. Übrigens: Wir nutzen keine Bots. Der Account wird vom Team, also von echten Menschen, betreut. 😃 Herzliche Grüße das Team von Rabeneltern.org
  • Möchtet ihr eine ePA? 155

    1. Nein, auf keinen Fall, habe schon widersprochen bzw. es noch vor. (46) 30%
    2. Nicht so gern, werde wahrscheinlich widersprechen. (7) 5%
    3. Ich bin unsicher und überlege noch. (17) 11%
    4. Ich sehe die Vorteile und werde wahrscheinlich nicht widersprechen. (24) 15%
    5. Ich finde die Einführung gut und widerspreche nicht bzw. habe nicht widersprochen. (43) 28%
    6. Ich habe mich damit noch nicht beschäftigt und noch keine Meinung. (9) 6%
    7. Betrifft mich nicht, ich will nur gucken! (9) 6%

    Liebe Raben,

    in nicht ganz 2 Wochen soll die ePA ja dann für alle kommen. Von meiner Krankenkasse kam noch überhaupt nichts dazu, keine Info, nichts zum Widersprechen. Ich weiß gar nicht, ob die überhaupt verpflichtet sind einen zu informieren? So oder so habe ich mir aber schon Gedanken gemacht, bin aber unschlüssig.

    Lesen kann man dazu ja quasi alles, sowohl zu den Risiken, Nachteilen und Schwierigkeiten als auch zu den Vorteilen. Wie handhabt ihr das bzw. habt ihr euch vielleicht schon entschieden? Findet ihr die Einführung gut oder sehr ihr sie kritisch? Habt ihr widersprochen oder das noch vor oder freut ihr euch über die Vorteile?

  • Von der Idee her finde ich die ePA nicht falsch, habe aber massive Bedenken bzgl. der Datensicherheit....

    Chaos Communication Congress: „Das Narrativ der sicheren elektronischen Patientenakte ist nicht mehr zu halten“
    Zwei Sicherheitsexpert:innen demonstrieren auf dem CCC-Kongress, wie leicht sie auf verschiedenen Wegen auf elektronische Patientenakten zugreifen können. Das…
    netzpolitik.org


    Der Mann hat für sich und die Jüngste (14) widersprochen, die Mittlere (17) überlegt noch.

    Ich denke die Große wird nicht widersprechen. Obwohl ich gerade bei ihren gesundheitlichen Themen mehr als vorsichtig wäre. Aber sie ist eher immer noch auf "wenn meine Eltern das schlecht finden, muss es gut sein". Außerdem findet ihr Freund es total klasse dass er in der App der Krankenkasse alles genau sehen kann und findet daher auch die ePA klasse.

    Was macht ihr eigentlich, ihr flinken Sekundenhorter, mit all der Zeit, die ihr spart, wenn ihr "lg" tippt statt lieb zu grüßen?

    - aus einer Berliner S-Bahn-Station -

  • Ich sehe viele Vorteile, aber mit den Infos aus dem Artikel werde ich doch lieber widersprechen (und ggf auch meinen Klient*Innen dazu raten)

    k. (*1979) mit p. (*02/2006), k. (*09/2008), h. (*12/2010) und f. (*09/2015)

  • Wir haben widersprochen. Für meine betagten Eltern allerdings finde ich die EPA allerdings sehr sinnvoll. Die Info zur EPA kam bei uns vor mehreren Wochen per Post (AOK). Widersprochen haben wir jetzt online.

    Sepia mit Tochter 09/2006 + Sohn 07/2010

  • Bei meiner Mutter und meinem Mann will ich, dass sie zustimmen, weil sehr komplexe Krankheitsbilder, vor allem bei meinem Mann. Da überwiegen - bei allen Bedenken - die Vorteile.

    Ich selbst und meine Kinder werden widersprechen. Meinen Patient:innen (Psychotherapie für Kinder und Jugendliche) bzw. deren Eltern rate ich zum Widerspruch, mindestens für den Bereich der Psychotherapie.

  • Ich habe schon lange widersprochen. Finde das aus Datenschutz- und Datensicherheitsgründen ganz schlimm.

    "Warum haben Sie das getan?" frage ich.

    "Um die neue Welt schneller anfangen zu lassen, denn die alte muss geschubst werden, damit sie schneller umfällt..."

  • Danke für die Erinnerung. Ich denke, dass es für die Versorgung von älteren Menschen sehr nützlich sein kann. Bis ich so alt bin, wissen wir vielleicht auch mehr, wie vertrauenswürdig das Ding ist ;)

  • sandra wie kann man denn für einzelne Bereiche widersprechen? Mein Sohn hat bald Termine bei der Jugendspychiatrie. Die Praxis hatte sich auch schon in die Rochting geäußert. Ich werde mit wohl mal den CCC Beitrag ansehen. Für mich selber werde ich wohl nicht widersprechen. Als Beamtin bin ich da ganz anderes gewohnt (Beihilfe Amtsarzt und auch private Rechnungsstelle verschlüsseln ihr Daten ja nicht mal elektronisch. Da sind schon Rechnungen mit sämtlichen Psychiatrischen Befunden an mein 13 Jahre alte Adresse hier im Ort gegangen. Der falsche Empfänger hat mir dann mitgeteilt, dass die Post vom MVZ bei ihm gelandet ist. Ich kenne den Menschen, immerhin ist das keine Tratschtante. MVZ und PKV haben sich gegenseitig die Schult zugeschoben bzw, habe ich angebliche die Adresse nicht aktualisiert. Ich komme jetzt gerade etwas ins OT…


    Ansonsten sehe ich da für mich die Vorteile meine XBefunde dann beisammen zu haben.


    Ich glaube wenn man Einsicht in seine ePA haben möchte muss man das auch extra beantragen. Vielleicht mag da wer berichten?

    Aus dem tieferen Sinn des Labenz:

    Eisenzicken, die (Pl.)

    Die hartgekochten, widerwärtigen Stücke, die man vom Geschirr kratzen muss, nachdem man es aus der Spülmaschine gezogen hat.

  • Ich finde die Idee grundsätzlich gut.

    Aber genau das .

    Ich habe schon lange widersprochen. Finde das aus Datenschutz- und Datensicherheitsgründen ganz schlimm.

    Meine 16jährige hat auch abgelehnt. Wir haben da lange drüber gesprochen, warum ich das nicht möchte.


    Arlo

    Nein, du kannst nur Zustimmen oder Ablehnen.

    Allerdings sollst du bestimmen können, was dort gespeichert wird und du sollst da auch Zugriff drauf haben.


    Grundsätzlich finde ich die Idee gut. Gerade für Menschen mit chronischen Erkrankungen und vor allem für ältere Menschen deren Erkrankungsliste ja doch meist enorm ist.

    Für mich wäre in der Theorie auch super, weil mein ADHS Hirn gern mal was vergisst. Aber in der Praxis hat dann jede Apotheke meine ganzen Unterlagen auch zur Verfügung..... öh neee.

    Und die Schutzmechanismen sind recht einfach zu knacken.

    Och nööööö.

    Dann kann ich auch gleich Flyer aufm Markt austeilen.

  • Ich und meine Familie haben komplett abgelehnt weil ich keinerlei Vertrauen in die Sache hab ( siehe z.B. den Umgang mit postviaralen Beschwerden).

    Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man haben. (Hans Christian Andersen)
    Ich habe dich so lieb! Ich würde dir ohne Bedenken eine Kachel aus meinem Ofen schenken.
    Joachim Ringelnatz

  • Arlo

    Nein, du kannst nur Zustimmen oder Ablehnen.

    Allerdings sollst du bestimmen können, was dort gespeichert wird und du sollst da auch Zugriff drauf haben.

    Genau. Soweit ich bisher weiß kann man dem jeweiligen Behandler einen Widerspruch in die Hand drücken, so dass nichts in die ePa eingetragen wird. Ich habe dazu auch Vorlagen, bin aber bis Montag nur am Handy unterwegs und kann damit leider hier keine Links reinkopieren, keine Ahnung warum das nicht geht.

  • Zur Einschränkung der Funktionen schreibt meine KK: " (ich) möchte jedoch nicht, dass die (Krankenkasse) meine in Anspruch genommenen Leistungen als Dokument in die ePA einstellt." Da hätte ich mir schon ein bißchen mehr Auswahl gewünscht.

    Für weitere Diskussion ist mir der Bereich zu öffentlich.

  • Bietet unsere Kasse leider noch nicht an, hätte es gerne zumindest für meine Große, da schleppe ich immer viel Papier mit rum…

    We must accept finite disappointment, but never lose infinite hope.

    Martin Luther King, Jr.

    ———-

    ebura mit S (*04), E (*05) und I (*12/21)

  • Wir müssen die Patient:innen in unserer Psychotherapiepraxis extra darüber aufklären und empfehlen aktuell aufgrund der Veröffentlichung des CCC und der (schwachsinnigen) Reaktion der Gematik (die die ePa entwickelt hat), dass sie dem Eintragen der psychotherapeutischen Daten widersprechen.

    Für uns selbst und die Kinder haben wir insgesamt widersprochen.

    Sunna mit M. (00), A. (03), J. (07) und J. (14)

  • Ich habe auch schon widersprochen: zum einen aus Gründen der Datensicherheit, die überhaupt nicht gewährleistet ist, zum anderen ist die ePA bis jetzt schlicht ein Sammelsurium der Befunde, Arztbriefe, Medikamente, etc. Es gibt keine sinnvolle Suchfunktion- d.h. im Notfall muss sich die zuständige Ärztin durchwühlen- keine Sicherheit, dass alles wichtige da drin ist, keine Sicherheit, dass nichts bearbeitet, verändert worden ist. Irgendwelche Fehler, falsche Diagnosen, von denen hier bei den Raben ja schon einige berichtet haben, bleiben noch mehr hängen.

    Das hier erschreckt mich wirklich: Kopie aus dem link oben: erhalten Ärzt:innen damit standardmäßig die Berechtigung, 90 Tage lang auf deren ePA zuzugreifen. Apotheken, der öffentliche Gesundheitsdienst und Arbeitsmediziner:innen bekommen standardmäßig drei Tage lang Einsicht.

    Es gibt m.E. Gesundheitsthemen, die nur mich und meine behandelnde Ärztin angehen.....

  • Ich habe jetzt den CCC Bericht gerade mal zu einem Drittel gesehen und habe das Gefühl gänzlich untätig zu bleiben ist keine gute Lösung.
    Bei der Restfamilie steht gerade auch noch ein Kassenwechsel an, dann muss das ja eh alles angefasst werden….(Ich gestehe, ich scheue auch den Aufwand zu widersprechen)

    Aus dem tieferen Sinn des Labenz:

    Eisenzicken, die (Pl.)

    Die hartgekochten, widerwärtigen Stücke, die man vom Geschirr kratzen muss, nachdem man es aus der Spülmaschine gezogen hat.

  • Ich gestehe, ich scheue auch den Aufwand zu widersprechen)

    Ich hab nen Vordruck von der Kase bekommen bzw. konnte das online machen.

    Hat keine 2 min gedauert.

    Ne Woche später habe ich dann Post bekommen, weil ich es bei der 14 jährigen auch gemacht habe. Warum da die Bestärigung poszalisch nochmal kam, erschloss sich mir nicht aber egal.