Beiträge von Lina2

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern,

wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.

Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org

    Wichtig ist noch: das Kind nicht mehr in die Kita schicken.




    Wir haben seid Wochen Läuse in der Klasse. Zum Glück bisher nur einmal übergeschwappt, aber das Gekämme und Gesuche ist so nervend! #haare

    Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenige der Eltern die Notbetreuung hier in Anspruch nehmen, obwohl jetzt immer wieder gestreikt wurde und noch zusätzlich Verkürzungen oder Schließtage bei Fortbildungen oder Personalversammlungen zustande kamen. Es scheint hier und da eine Oma zu geben, Homeoffice, Schieben der Arbeitszeiten, Überstundenabbau...keine Ahnung. Wenn ich die Möglichkeit zur Betreuung habe, biete ich es den Freundeseltern konkret mit an, dass diese zu uns kommen können; hin und wieder bin ich auch darauf angewiesen, dass meine Kinder mal mit zu Freunden gehen.

    Frage: Warum wird eigentlich Notenschutz gewährt? Wäre es nicht sinnvoller einen Laptop mit Rechtschreibkorrektur als Hilfsmittel zuzulassen und der Schüler*in 10-Finger-Schreiben beizubringen?

    Weil sich daraus Folgefragen ergeben:

    - Wer finanziert den Laptop?

    - Wer bringt das 10-Finger-Schreiben bei?

    - Wer organisiert/finanziert den Weg ans andere Ende der Stadt zum Kurs?

    - Wer bringt alle Lehrenden dazu, alle Arbeitsblätter digital bereitzustellen?

    Beim Schwerbehindertenausweis darf man frei entscheiden, ob man ihn vorzeigt oder nicht und ob ich meinen Arbeitgeber informiere. Bei einem Eintrag auf dem Zeugnis wird man zwangsweise geoutet, das finde ich persönlich schwierig.

    Wenn du ihn nicht vorzeigst, bekommst du auch nichts dafür, oder?


    (Das Bundesland steht ja auch auf dem Abizeugnis #angst )

    Aufgrund des höheren Kündigungsschutzes bei Schwerbehinderung wird dich kein Arbeitgeber einstellen und lieber die Abgabe bezahlen; so, wie es der öffentliche Dienst im großen Stil tut.

    Aber Zeugnisse sind ja dafür da, die Selektion für die Wirtschaft/Arbeitgeber zu erleichtern. Da ist der Vermerk "Achtung Behinderng" natürlich nur folgerichtig.

    Vielleicht hilft dir das weiter: Ein häufig genutzter Leselehrgang ist Konfetti. Zentral ist dabei die Anlauttabelle. Der 4. Turm mit Lautverbindungen und uneindeutigen Lauten wie C, V wird erst im 2. Schuljahr eingführt, wenn die SuS schon recht sicher mit den anderen Buchtaben umgehen können. Für V gibt es die Anlautbilder Vogel und Vampir. Für Y steht nur Yoga.

    Vornamen haben die besondere Schwierigkeit, dass sie aus den unterschiedlichsten Sprachen kommen, sodass die Buchstabe-Laut-Zuordnung oft nicht der Zuordnung der deutschen Sprache entspricht.

    Ich kann mich jetzt nicht mehr genau auf das Alter festlegen, aber ich zähl mal ein paar Sachen auf:

    - Mitmachen im Haushalt: beliebt war Lappen und Waser im Bad, zun Fenster putzen, verschiedene Bürsten ausprobieren, Schneiden mit scharfem Messer etwa ab 2 Jahren, Klappkiste schieben, Wäsche anreichen, Geschirrspüler mit auspacken. Eigene ähnliche Gegenstände: kl. Besen, Kehrblech.

    - Schiebe- und Nachziehspielzeug, große Kartons (Fenster reinschneiden), Höhle mit Decken und Tüchern bauen

    - Draußen: vorne beim eigenen Fahrrad mitfahren, alle Spielplätze der Umgebung erkunden, ab 2 Jahren mit dem Laufrad fahren, kl. Schrägen ewig rauf und runter fahren, etwas später Roller mit drei Rädern, Dreirad zum Treten. Flaches Ufer zum Steine reinschmeißen. Bei Regen mit Gummistiefeln raus.

    Ich würde Plätze im Kleinkindabteil nehmen. Das Ganze kann man nicht reservieren, bzw. wenn es um die Feiertage voll ist, setzen sich die Leute gnadenlos auf jeden freien Platz.


    Einen großen Rucksack finde ich praktisch. Trolleys passen manchmal nicht zwischen den Gängen durch, auf der Treppe muss man doch tragen. Allerdings musst du schauen, ob du beides tragen kannst.