Ich hab vorhin ein paar Bücher für Erstleser eingestellt
Beiträge von Khyndrha
Liebe interessierte Neu-Rabeneltern,
wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.
Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org
wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.
Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org
-
-
Zwei Handys haben mich pünktlich angebrüllt und mir klingeln immer noch die Ohren, denn ich hab über das eine Spotify gehört, schön mit In Ears auf voller Lautstärke. Der Alarm war lauter
Unsere Sirene ging auch, die in der Nachbarstadt hab ich auch laut und deutlich gehört (die jaulten deutlich länger, 10 Minuten oder so)
-
Ich habe immer noch einige Stoffe loszuwerden - daher gibt es ab sofort 20% Rabatt
-
5. Klasse Herr der Diebe und Der goldene Kompass
6. Klasse Der Junge im gestreiften Pyjama
7. Klasse Erebos und One of us is lying
Weiter sind wir noch nicht. Aus meiner Mittelstufenzeit sind mir besonders Die schwarze Mühle (fand unsere Deutschlehrerin besser als Krabat) und Sansibar oder der letzte Grund hängen geblieben. Und der Schimmelreiter. In Englisch Catcher in the Rye
In der Oberstufe gabs dann deutlich mehr, was nachhaltig auf mich gewirkt hat: Nathan der Weise, Iphigenie auf Tauris, Effi Briest, Frau Jenny Treibel, Der Untertan, Frühlings Erwachen.
In Englisch Brave New World, Lord of the flies, die Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe, Educating Rita
-
Ich folge interessiert, ich hab so viele erhabene Leberflecken im Gesicht und es sind jetzt wieder zwei dazu gekommen 😵💫
Hab jetzt einen Termin zum Lasern im November für insgesamt drei und ein Fibrom. Bei uns wird das nur in den Herbst- und Wintermonaten gemacht, ich wünschte es wäre schon so weit.
-
Ananas. Egal, ob in der Dose oder als ganze Frucht. Allein der Anblick ist schrecklich, der Geruch macht Übelkeit und Essen geht gar nicht 🤢
-
Ich hatte im Ruhrgebiet vorhin noch ein kleines, aber eher harmloses Gewitter. Der Regen hat dann auch wieder eine Pause eingelegt, sodass ich noch eine schöne Runde draußen drehen konnte.
Inzwischen seit ca einer Stunde sehr stürmisch und Starkregen. Trau mich gar nicht ins Bett, unser Keller neigt zum Volllaufen
-
Ich finde das Wetter heute, trotz deutlich niedrigerer Temperaturen ganz ganz schlimm. Es ist schon den ganzen Tag schrecklich schwül. Zwischendurch hat es gut zwei Stunden heftig geregnet, zumindest bei uns an der Hochschule. Zu Hause, am anderen Ende der Stadt nur seichter Landregen.
Nun hat es wieder aufgehört und ist noch drückender als vorher
-
Hier ist es inzwischen auch zugezogen und ich höre leises Rumpeln. Mein Kopf sagt ebenfalls, dass es gleich kracht. Es war schon den ganzen Tag sehr drückend.
Mein Mittelkind ist heute zur Klassenfahrt aufgebrochen, Radtour an der Ruhr entlang. Sie standen zwischendurch über zwei Stunden unter wegen starkem Gewitter 😵💫 irgendwann hat es dann nur noch geregnet. Inzwischen sind sie -ordentlich durchnässt- endlich am Campingplatz angekommen
-
Für die nähenden
hab ich gerade eine Rutsche Stoffe fotografiert und eingestellt
-
Mein Handy hat pünktlich losgebimmelt, bei den Sirenen war ich verwundert, dass sie so leise waren. Das waren allerdings auch die Sirenen der Nachbarstadt. Als unsere dann losgingen hab ich glaub ich meinen Weitsprungrekord aus Schulzeiten gebrochen, ich stand nämlich direkt unter so nem Teil
-
Polarlichter waren hier nicht zu sehen. Es ist einfach zu hell hier in der Stadt...
Dafür schau ich mir seit einigen Tagen auf meiner abendlichen Runde die Annäherung von Venus und Jupiter an. Faszinierend, wie sie jeden Tag näher zusammen rücken
-
Mein 7. klässler am Gysi verlässt seit Wochen das Haus oft erst zur 2. oder 3. Stunde und kommt nach der 4. Stunde wieder. Wer auch immer noch vertretungsweise eingesetzt werden kann landet entweder in der 5./6. Klasse oder in der Oberstufe.
An der Schule der Kleinen sieht es momentan auch nicht mehr gut aus. bei ihnen (3. und 5. Klasse) wird zwar in der Regel noch für Vertretung gesorgt, aber Unterricht findet da auch meist keiner statt. Der Deutsch-LK hat immerhin ganze zwei Unterrichtsstunden pro Woche bei einer pensionierten Lehrerin.
-
Die Fußballreportage ist Klasse
Demnächst haben wir Elterngespräch wegen C.s Hochbegabung. Da wird es sicherlich auch nochmal um Heileurythmie gehen, die empfiehlt seine Lehrerin ja schon länger. Mal sehen, wie das mit der Finanzierung aussieht - er macht ja auch schon Maltherapie einmal in der Woche, das übernimmt die Schule. Die Heileurythmie müssten wir wahrscheinlich selbst zahlen. Keine Ahnung, wie wir das stemmen sollen
vielleicht gibt’s ne Möglichkeit über den Therapieverein der Schule. Wie ist das bei euch an den Schulen geregelt mit den Kosten?
-
Hier auch Verein.
Wir zahlen einen festen Beitrag, unabhängig vom Einkommen, für jede Familie gleich. Wer den nicht aufbringen kann kann eine Reduzierung beantragen, muss sich aber dann auch richtig nackig machen. Das gleiche gilt auch für die Ganztags- und Hortbetreuung (vor allem der Hort ist sehr teuer) und das Musikprojekt.
Baubeiträge laufen über ein Eigenleistungskonto, bis Ende Klasse 8 haben wir Zeit Betrag X zu sammeln. Das kann über Einnahmen bei Festen laufen oder Arbeiten für die Schule, zB einen Klassenraum streichen. Oder eben Einzahlungen der Eltern.
-
Dann, wenn es passt. Das ist oft am 2. Advent, dieses Jahr erst am 3. Er stand aber auch schonmal Mitte November.
Steher bleibt er, solang er uns gefällt, oft bis Ende Januar
-
Die Weihnachtsferien erwarten wir auch sehnsüchtig, es wird Zeit
Der Klassenlehrer meines Mittleren kannte uns ja schon, bevor er als Quereinsteiger zu ihm in die Klasse kam, ich war die Tagsesmutter seiner Söhne. Keine Ahnung ob er vorher Hausbesuche bei den anderen Familien gemacht hatte.
Irgendwie bin ich aber ganz froh, dass das Thema bisher an mir vorüber ging, ich finde das für mich sehr schwer vorstellbar. Ich brauche eh immer lange, bis ich Leute bei mir rein lasse
Die erste Klassenlehrerin vom Kleinsten wurde glücklicherweise durch Corona gebremst, die hätte ich auf gar keinen Fall hier haben wollen. Bei der neuen Lehrerin könnte ich es mir zwar besser vorstellen, bin aber nicht sooooooo traurig, dass sie vor lauter unterschiedlichen Aufgaben die Zeit nicht wirklich findet.
Wir haben bald ein Gespräch wie es mit dem kleinen Mann weiter gehen kann. Ich hab es schon länger geahnt und die KL mich auch angesprochen. Der Test brachte dann Gewissheit, dass er hochbegabt ist. Kognition ist nun nicht alles, und es gibt vieles an der Schule, was er toll findet und was seinem Charakter entspricht. Aber sobald es um Sachen wie Lesen, schreiben, rechnen geht…geht halt nix mehr, weil er sich unglaublich langweilt und inzwischen verweigert. ich bin gespannt welche Ideen sie hat, denn differenzierten Unterricht bei 37 Kindern stell ich mir eher schwierig vor,
-
Mein Handy hat mich trotz lautlos Modus so dermaßen laut angebrüllt, dass ich es vor Schreck hab fallen lassen.
Sirenen draußen sind diesmal auch gut zu hören
-
Das Formenzeichnen fanden meine Jungs am Anfang auch nicht so toll, die Begeisterung kam erst später.
Bewegtes Klassenzimmer haben wir auch. Wäre auch seltsam, wenn nicht, an der Ursprungsschule. Aber wie intensiv und wie lange das genutzt wird hängt dann doch immer vom Lehrer und auch der Klasse ab.
Hier wurde und wird noch viel rausgegangen, auch noch in Klasse 5, wenn es zu unruhig ist. Wald und Felder sind leider etwas weiter weg, da muss dann der Schulhof herhalten.
Unser Jüngster hat sich auch anfangs sehr sehr schwer getan. Das erste Schuljahr verbrachte er in der Schuleingangsklasse, auch liebevoll Brückenklasse genannt. Dort kommen die Kinder hin, die zwar schulpflichtig, aber noch nicht unbedingt schulreif sind (sones keine Möglichkeit gibt, dass sie noch ein Jahr im Kindergarten bleiben oder einfach für den Kindergarten schon zu weit/groß sind). Das hat ihm zwar gut getan, aber mit der ein Jahr später erfolgten Einschulung in der Großklasse hatte ich manchmal das Gefühl wir fangen wieder bei 0 an. Er hat lange gebraucht um anzukommen. Corona-Lockdown und Probleme mit der Lehrkraft, die am Ende des Schuljahres dann auch gehen mussten, haben es nicht einfacher gemacht. Erst in Klasse 2 kam er dann so richtig an.
-
Hallo,
ich studiere seit März diesen Jahres Heilpädagogik und die meisten meiner Kommilitonen sind schon in relevanten Berufsfeldern unterwegs. Einige davon überschneiden sich mit der sozialen Arbeit, andere sind eher dem heilpädagogischen Feld zuzuordnen.
Was mir spontan einfällt: Betreutes Wohnen für verschiedenste Ziel- und Altersgruppen. Nachtwachen in psychiatrischen Kliniken. Anlaufstellen für obdachlose Jugendliche (hier macht ein Kommilitone ausschließlich Nachtwachen, ein anderer ist tags vor Ort). Mehrere sind in der Familienhilfe. Andere arbeiten in Hort/OGS. Einen Zoopädagogen haben wir noch (der macht dann Kindergeburtstage, Sachen mit Schulklassen, etc). Das sind so die Sachen, die mir einfallen, wo regelmäßig auch Sozialarbeiter/ Studenten sozialer arbeit gesucht werden. Die anderen Stellen sind eher spezifisch heilpädagogisch oder was ganz anderes.
Schulsozialarbeit würde in meiner Stadt ohne Abschluss und staatliche Anerkennung auch nicht möglich sein. Gesucht wie Sand am Meer werden Schulbegleiter.
Vielleicht ist da ja eine Idee für dich dabei.