Beiträge von Khyndrha

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern, wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname. Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse. Übrigens: Wir nutzen keine Bots. Der Account wird vom Team, also von echten Menschen, betreut. 😃 Herzliche Grüße das Team von Rabeneltern.org

    Oh ja, Hausbauepoche oder auch - welche Eltern bauen das schönste Modell 🙄😂
    Sorry, bei uns auf der Schule endet das leider in der Regel immer in einem Wettstreit zwischen Elternhäusern und die Kinder machen da gar nicht so viel selbst… das läuft nur in den Klassen anders, in denen das Projekt in der Schule durchgeführt wird.

    Unsere Häuser waren auf Wunsch der Kinder schlicht aus Pappe - der eine wollte eine riesige Villa mit zwei Stockwerken, Balkon und möbliert. Mann und Großvater haben mitgemischt und getüftelt und sich schön mit in den Wettkampf gestürzt. Der Kleine hat komplett selbst gebaut, da durfte ich maximal kurz ein Stück halten, bis der Heißkleber getrocknet war. Raus kam ein schlichtes einfaches Häuschen ohne Schnickschnack mit abnehmbarem Dach, das von seinem Erbauer sehr stolz präsentiert wurde #ja ich wurde tatsächlich von einigen Personen angesprochen man hätte ihm deutlich angemerkt, dass er das tatsächlich alleine gebaut hat :D es wird bis heute in Ehren gehalten und steht im Regal (die Villa ist inzwischen entsorgt).

    Tatsächlich sind der Fantasie (bei uns) keine Grenzen gesetzt: Pappe, Stoff (für zeltähnliche Konstruktionen, Stöcke, Rinde, Holz, Minibacksteine (gibt’s fertig zu kaufen), Wolle, Filz, etc - es ist so ziemlich alles erlaubt, was gefällt. Für Fachwerk würde ich vermutlich mit einer Schablone Lehm in Form bringen und irgendwelche Stöcke für das Fachwerk nehmen


    Edit: ein gemeinsames Klassenprojekt gab es auch. Irgendwas wurde auf dem Schulhof gemauert. Dort haben die helfenden Eltern vorab schon ähnliches Platzhirschgehabe an den Tag gelegt haben, wie beim Hausbau, deshalb hab ich das wohl verdrängt

    Bei uns an der Hochschule wäre sie jetzt tatsächlich raus und müsste klagen oder sich neu bewerben #angst

    Selbstverständlich gibt es hier eine Frist zur Nachzahlung plus Bearbeitungsgebühr, wenn die fristgerechte Überweisung verbummelt wurde (ist mir auch schon öfter passiert). Vier Wochen glaube ich. Wenn die rum ist war´s das.

    Ich drücke die Daumen, dass es sich bei euch entspannter regeln lässt!

    Waldorfschule mit Riesen Adventsbasar - ich hasse es jedes Jahr aufs Neue und bin froh ihn für dieses Jahr überstanden zu haben.

    Für die eine Klasse musste ich Sterne basteln, für die andere 1,5 kg Plätzchen backen. Nach vorgegebenem Rezept. ich war froh eines Abends irgendwo die Zeit zum Backen zu finden. War dann auch kurz nach Mitternacht endlich fertig (angegebene Backzeit stimmte nicht.) . Die Cellophantüten wurden freundlicherweise gesponsert und vorab ausgegeben und auf das hübsch verzieren hab ich verzichtet, Schleife drum, Rezeptzettel dran, fertig. Geld für die Zutaten hab ich mir wieder geholt (es wird immer um Spende gebeten, aber sorry, so viel Bio kann ich mir derzeit nicht leisten). Mir tun die Leute leid, die das gekauft haben, zumindest mein Rezept war….nicht besonders lecker.

    Mir graut es jetzt schon vor nächstem Jahr, da haben wir mit beiden Kindern so mit die heftigsten Basaraufgaben gleichzeitig 🙄 ich bin leider auch noch Basarvertretung für eine der beiden Klassen. Würde den Job gerne loswerden, es will ihn bloß niemand machen - klar, die hassen ja inzwischen auch alle mich, ich geh mir ja selbst schon furchtbar auf die Nerven damit

    Letztes Jahr hatte ich nichts da und es wurde Sturm geklingelt…dieses Jahr war ich vorbereitet und: nix. Nicht ein Kind hat sich in unseren Hof verirrt 😔 meine Familie ist beim Halloween-Bogenschießen, bin gespannt, wie viel sie dieses Jahr an Süßigkeiten nach Hause bringen 👻🎃🧙🧛


    Leider ziehen hier heute anscheinend viele Menschen mit Böllern durch den Stadtteil - wir haben damit eh schon seit Wochen Probleme (es knallt fast jeden Abend bis in die Naxht), aber heute ist es besonders schlimm

    Zettel hab ich keine außer meinen chaotischen Notizen zur Hausarbeit (die noch geschrieben werden muss und jeder Gedanke wandert auf Post It’s, Karteikarten, was auch immer grad greifbar ist). Habe mittlerweile erfolgreich zwei Schreibtische damit gepflastert.

    Ich fotografiere gerne Sticker, die mir bei meinen Spaziergängen begegnen :) Goethe bzw sein Mülleimer, wurde leider durch ein neues, überklebtes Modell ausgetauscht

    Schon vom neuen Podcast des BdfWs gehört? Waldorf-Perspektiven ich konnte leider noch nicht reinhören, werde es aber hoffentlich die nächsten Tage schaffen.

    Monchichi das versteh ich nu aber auch nicht wirklich, wenn doch die älteren Kinder spielen dürfen. Wobei glaube ich bei uns im Hort auch kein Fußball gespielt wird, aber so ganz sicher weiß ich das jetzt nicht. In der Pause ist es jedenfalls erlaubt, zumindest den meisten. Unsere Lehrerin mochte es eine Zeitmangel nicht aufgrund unguter Gruppendynamiken, hat dann aber daran mit der Klasse gearbeitet und seitdem ist auch der Fußball wieder mit dabei

    Wie schön, dass es dem Möpp gut gefällt #applaus

    Stiftemäppchen habe ich jeweils für Außen das Kind den Stoff aussuchen lassen, für innen was schlichtes einfarbiges genommen. Hm, ich bin leider so schlecht im erklären, ich hatte die Stoffe zusammen genäht und dann die langen Außenkanten umgeschlagen und in regelmäßigen Abständen abgesteppt: das waren dann die Fächer für die Blöckchen. In der Mitte hab ich einen etwas breiteren Gummi an den Seiten festgenäht und ebenfalls regelmäßig abgesteppt, da kamen die Stifte rein. Hatte den Vorteil, dass es nicht so ewig breit war und durch das umschlagen der Kanten war es trotz des dünnen Stoffs dann gut stabil. Anleitung hatte ich keine, hab mir das irgendwie zurecht gefrickelt in einer Nacht und Nebel Aktion.

    Hm, war das jetzt irgendwie verständlich? #haare

    Epochen werden normalerweise auf den Elternabenden erläutert, das musst du nicht unbedingt vorher alles wissen.

    Bezüglich Kleidung geht es bei uns recht entspannt zu, einzelne Lehrkräfte möppern da durchaus mal rum, wenn ihnen Aufdrucke, etc nicht gefallen, aber unsere KL sind da entspannt.

    Blöde Kommentare bekomme ich tatsächlich selten. Die meisten sind eher interessiert oder begeistert. Unsere Schule hat aber insgesamt auch einen ziemlich guten Ruf.

    Unser Basar war - zumindest für mich - dieses Jahr eher stressig als schön. Für zwei Klassen organisieren zu müssen, während der Rest des Klassenorgateams verhindert war, hat meine Kapazitäten am Aufbautag dann doch ganz schön ausgereizt und am Basartag selbst ging auch so einiges schief. Werde in der Konsequenz nächstes Jahr eine der beiden Klassen abgeben und aus der Orga aussteigen. Basar ist bei uns aber immer auch mit einer gewissen Erwartungshaltung verbunden, der ist halt schon….groß und entsprechend bekannt.

    Ansonsten genießen die Jungs die Vorweihnachtszeit in der Schule: jeden Morgen steht in der Viertelstunde vor Schulbeginn das Adventssingen auf dem Plan. der Kleine hat dieses Jahr zum letzten Mal beim Adventsgärtlein mitgemacht. Montag gehen die Schüler ins Christgeburtsspiel und Dienstag wird die eine Klasse wohl singen und die andere ein Weihnachtsgedicht vortragen. Beide sind schon ganz aufgeregt.

    Hier half so ein Anti-Pickel Waschgel von der Rossmann Eigenmarke dem Teenie ganz gut, während der fast Teenie mit Salzseife gut klar kommt. Und was ich bei beiden merke: zu viel Industriezucker macht sich quasi sofort im Gesicht bemerkbar

    Ich erinnere mich zumindest, dass unser Englischlehrer sehr auf das Zentralabi geschimpft hat, weil die Vorgaben seinen Unterricht stärker einschränkten als vorher.

    Das war bei uns an der Gesamtschule allerdings auch nicht anders.

    An unserer Schule gibt es zumindest im Unterstufenbereich Besuch von der staatlichen Schulbehörde - dabei wird überprüft, ob die SuS die Lehrplanziele erreichen. Ob solche Überprüfungen später nochmals stattfinden weiß ich jetzt allerdings nicht.

    Heute Nachmittag war ich an der Schule und habe bei den Vorbereitungen für das Michaeli-Fest geholfen. Überall wurden Stationen und Mutproben aufgebaut und der riesige Drache, den es zu besiegen gilt (und der am Ende wortwörtlich in Flammen aufgeht). Und für die tapferen Ritter*innen wurden die Klassenräume hergerichtet und alles schön geschmückt und die Tafel für das Festmahl vorbereitet.

    Ich bin zu Michaeli immer besonders gerne an der Schule unterwegs, es ist so eine besondere und feierliche Stimmung. Wie feiert ihr an euren Schulen?