Wegen Statistik rate ich unbedingt ein Tutorium zu besuchen- wird entweder von der Fachschaft oder der Fakultät angeboten; dann drei/vier Mitstudierende suchen und gemeinsam üben und Altklausuren besorgen und rechnen, bis man sie auswendig kann - dann ist das gut zu schaffen. Ohne Statistik geht es tatsächlich nicht- auch im Berufsleben müssen Politikwissenschaftlerinnen Statistiken verstehen, präsentieren, erstellen und/oder erläutern 
Die meisten Politikwissenschaftlerinnen, die ich kenne, arbeiten im vorpolitischen Raum (NGOs, Vereine, Verbände, Gewerkschaften, wenige auch in größeren Konzernen) oder im politischen Raum (Parteien und deren Organisationen) oder in größeren Behörden (Bundes- bzw. Landesministerien), manche bleiben auch in der Wissenschaft.
Grundsätzlich ist es schwieriger einen gutbezahlten Job zu finden - Juristinnen, Lehrererinnen, Medizinerinnen, Ingenieurinnen haben es deutlich leichter- sowohl beim Gehalt als auch beim Berufseinstieg und der Planbarkeit bis zur Rente. Auch der Wiedereinstieg in den Beruf kann schwierig sein, wenn man zum Beispiel Erziehungszeiten nimmt oder umzieht. Es ist wichtig, schon während des Studiums ein Netzwerk aufzubauen. Blöd ist, wenn man dieses Netzwerk durch Umzug verliert.
Zudem muss ich ganz klar sagen, dass sich die Jobs für Politikwissenschaften in Städten befinden- zieht man auf das Land, wird es deutlich schwieriger (das geht aber Historikerinnen, Literaturwissenschaftlerinnen oder Theaterwissenschaftlerinnen usw. nicht anders).
Diejenigen, die ich kenne und die während des Studiums schon gut vernetzt waren, haben auch den Berufseinstieg problemlos geschafft - das war bei mir auch so. Aber, ich bin ja dann umgezogen und im ländlichen Raum gelandet und brauchte dann schon einen Moment um beruflich weiterzukommen- letztendlich habe ich noch einen Bachelor of laws gemacht und bin jetzt in der Kommunalverwaltung.
Ich habe mein Studium geliebt und ,bin’ tatsächlich auch Politikwissenschaftlerin - also nicht bloß Job sondern tatsächlich Passion
- ich beschäftige mich nach wie vor mit dem Fach und lese auch entsprechende Fachbücher und Zeitschriften - aber ich mag zum Beispiel auch Jura und hätte es beruflich leichter gehabt, hätte ich Jura studiert - ob ich damit auch glücklicher wäre, weiß ich aber nicht. Vielleicht wäre ich dann auch Anwältin in einer Wirtschaftskanzlei und würde abends in mein Kissen weinen 
Was ich sagen will, wenn man Politikwissenschaften studiert, dann tatsächlich, weil man das Fach liebt - sonst wird man wechseln oder abbrechen, was übrigens auch kein Beinbruch ist
- dümmer wird man nämlich nicht.
Wenn man etwas macht, was man liebt, kann das nicht verkehrt sein 