Sohn 1 und Sohn 2 geplant, Sohn 3 nicht geplant. Seit ihm empfehle ich allen Frauen, die schwanger werden wollen, Persona zu benutzen
Beiträge von Bruinen
Liebe interessierte Neu-Rabeneltern,
wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.
Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org
wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.
Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org
-
-
Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Deines Sohns
! Es ist schön zu hören, dass Du noch die richtige Klinik finden konntest. Nur das mit dem Ausfall der Spinalanästhesie klingt gruselig 8I . Ich wünsche euch Dreien eine schöne Kennenlernzeit!
-
Mein erster Sohn kam per KS zur Welt, die Söhne 2 und 3 spontan. Die Narbe war nie ein großes Thema, in der dritten Schwangerschaft wurde sie kurz angesprochen. Ich muss zugeben, ich habe mir auch nie wirklich Gedanken darum gemacht. Etwas naiv
Gemerkt habe ich sie bei den Folgegeburten nicht, oder es ist mir im "Gesamtpaket" nicht aufgefallen.
Meine Narbe ist ziemlich klein und unauffällig, laut einer Krankenschwester eine "schöne" Narbe. Vielleicht liegt es daran, dass sie damals nicht genäht sondern geklammert wurde? Gemacht in punkto Pflege habe ich nichts, weder nach der OP noch während der Folgeschwangerschaften.
Ich selbst registriere sie eigentlich gar nicht wirklich an mir.
Buchtipps habe ich leider keine für Dich. Alles Gute für Dich und eine schöne Entbindung!
-
Ich weiss nicht, inwieweit die Krankenhausärzte verpflichtet sind, psychologische Gründe anzuerkennen, da bist Du wahrscheinlich wieder von der Gnade und/oder Stimmung des jeweiligen Arztes abhängig. Ähnlich ist es wohl auch mit der Umsetzung des Geburtsplans oder dem Annehmen Deiner Meinung unter der Geburt (ich nehme jetzt mal Extremsituationen aus, wo es um Leben und Tod von Mutter/Kind geht).
Wenn Du wirklich eine Entbindung per KS anstrebst (und Du klingst gut überlegt für mich), dann würde ich eine Klinik suchen, die diesen Wunsch unterstützt. In eine Klinik zu gehen, die mir eine gänzlich andere Geburtsform aufzwingen will, kommt mir sehr kontraproduktiv vor - die innere Verkrampfung aufgrund der Situation ist doch fast ein Garant für Komplikationen...
Zur Narkose: mir wurde damals gesagt (ist aber der Stand von 2005, seitdem kann sich viel geändert haben), dass sie bei Schwangeren nur im Notfall eine Vollnarkose machen würden, der Standard bei geplanten KS war die Spinalanästhesie, die dann auch bei mir zum Einsatz kam. Ich habe meinen Sohn nach der Geburt direkt bekommen, danach wurde er vom Vater versorgt, während sie mich wieder zunähten und im Aufwachraum bekam ich den Kleinen dann wieder.
-
Bei uns ist es bei den Dreien meist um den ersten Geburtstag herum zum ersten Mal zum Friseur gegangen, weil dann die Haar unrettbar in die Augen hingen. Wir hatten immer Glück und sind auf nette Friseure gestoßen. Mittlerweile gehen wir so ca. alle 2-3 Monate im Viererpack (mein Mann plus die drei Jungs), dann ist der ganze Salon beschäftigt. Ich hatte nie die Traute, selbst einem meiner Söhne die Haare zu schneiden, beim Großen musste das Nägelschneiden noch mein Mann übernehmen
.
Ich habe zwar einen Mondkalender daheim, aber in punkto Haare glaube ich nicht dran. Von den drei Jungs haben zwei Haare "wie Papa" (sehr dick und viel) und einer "wie Mama" (dünn und viel).
-
Bei uns sind morgens und abends zwei kleine Zahnbürsten im Einsatz - eine habe ich, die andere hat Ma. Ma fängt an zu "putzen", wenn er pausiert putze ich weiter und so geht es ca. eine Minute hin und her
.
Fingerling habe ich bei Ma nur einmal versucht, die Erfahrung war für meinen Zeigefinger zu schmerzlich.
-
Hallo,
da du im Ausgangspost bretonische Namen erwähnst, hätte ich Maël (weibliche Form: Maëlle) zu bieten. Ist bei uns auch schon erfolgreich zum Einsatz gekommen.
-
Ich würde es auf jeden Fall versuchen - Deine Tochter ist bei den anderen Kindern, an denen sie offenbar interessiert ist und Du hast Zeit, Dich nur ums Baby zu kümmern. Ich fand die Umstellung von einem auf zwei Kinder wirklich heftig und war sehr froh, dass mein Grosser damals einen Teil des Tages nicht daheim war.
-
Nach Kind 1 bzw. 2 bin ich nach ca. 8 Monaten wieder Vollzeit arbeiten gegangen. Jetzt nach Nr. 3 habe ich teilweise auf 80% reduziert, d.h. vier statt fünf Tage, einige Monate im Jahr werde ich auch wieder Vollzeit machen. Manchmal wird es mir schon viel, aber ganz ohne meine Arbeit würde ich bald unter der Decke drehen und dem Ventilator Gesellschaft leisten
-
Hallo,
Mit Hosenträgern, wenn er die annehmen mag, könntest Du fast jeder Hose Halt verleihen.
Ich bin selbst keine Nähkünstlerin, aber vielleicht kann man die Leiste mit Knopf und Gummi in den verstellbaren Hosen mit etwas abdecken, damit sie ihn nicht mehr drücken?
Damit würde sich die Auswahl sehr vergrössern.
-
Spontan habe ich auch an den Mittagsschlaf gedacht. Vielleicht nicht ganz ausfallen lassen, aber eben kürzen.
Du hast geschrieben, dass Deine Tochter oft keine Lust hat, sich nach dem Geschichtelesen umzuziehen. Vielleicht das umdrehen? Also erst ausziehen, Zähneputzen und dann die Geschichte lesen? Habt ihr schon probiert, ob das Vorlesen vielleicht doch im Schlafzimmer im Beisein Deines Kleinen ginge? Ich frage, weil ich meinem Jüngsten, der ziemlich das gleiche Alter hat wie Dein Kleiner, abends vorlese und er dabei oft einschläft – auf ihn wirkt es also gar nicht störend. Und Deine Tochter kann beim Zuhören im Bett vielleicht besser einschlafentspannen.
-
Ich habe bei Kind Nr. 2 und 3 den MobyWrap benutzt und war sehr zufrieden. Aber wie schon Vorschreiberinnen sagten, ab einem gewissen Gewicht hält das Tuch nicht mehr stand. Bei mir war das nach ca. 5 Monaten bzw. 8 Monaten (dazu muss man sagen, dass meine Kleinen eher Leichtgewichte waren).
-
Meine Söhne sind 7 Jahre, 4 Jahre und 9 Monate alt. Im Juni bin ich in Vollzeit wieder eingesteigen, d.h. bei mir 38,5 Stunden. Ab September reduziere ich um 20 %, dann arbeite ich an vier statt an fünf Tagen.
Gewissenprobleme habe keine, aber dafür öfters Schwierigkeiten mit meinem Energiehaushalt...
-
Selbst haben wir keinen, aber ich habe von Bekannten Positives darüber gehört.
Bei den Handabsaugern habe ich irgendwann einen gefunden, der die Familienkindernasen erfolgreich absaugt
-
Draussen und auf öffenlichen Toiletten im Stehen, zuhause im Sitzen oder im Stehen. Ich könnte nicht sagen, woran sich festmacht, für welche Variante die Jungs sich entscheiden. Stimmungsabhängig?
Der Putzaufwand ist beim Stehen nicht grösser für mich, die Jungen sind recht "zielsicher".
-
Mein Arzt hat bei jeder Kontrolle einen US gemacht, d.h. ca alle vier Wochen. Dazu kam dann noch der Feinultraschall in der Mitte der Schwangerschaft, der in einer spezialisierten Praxis gemacht wurde.
Bei meiner dritten Schwangerschaft lief es dann im letzten Drittel anders - wegen einer Ringelrötelninfektion bestand das Risiko einer Anämie für meinen Sohn und daher wurde engmaschiger überwacht. Zunächst wurde in der Klinik (mein Arzt hat nicht das Equipment) wöchentlich gründlich geschallt (mit Doppler), später dann mit 10 bzw. 14 Tagen Abstand bis kurz vorm ET.
-
Wir benutzen hier auch noch die Schale von Sohn 2, geb. 2008, für Sohn 3.
Ich habe übrigens immer gedacht, die Austauschempfehlung laute 7 Jahre?
-
Bruinen, wie lang habt ihr denn für den Hobbit gebraucht? Wow, das ihr es schon mehrfach gelesen habt. Ich fürchte, uns würde die Zeit dafür fehlen
Das dauert schon immer etliche Wochen bei uns. Aber da ich das Buch selber sehr mag, überziehe ich dann auch oft unsere normale Vorlesezeit... Beim ersten Mal hat Ju sicherlich nicht alles verstanden, da war erst um die 4. Er hat das Buch im Regal gefunden und war ganz wild drauf wegen der Drachenillustration auf dem Cover. Ich habe dann spasseshalber angefangen und irgendwie "lief es". Vielleicht mag er es auch deswegen mehr als einmal hören - es erschliesst sich immer was Neues. Und vielleicht hängt er auch dran, weil es das erste grosse Buch war, davor haben wir immer kürzere Geschichten gelesen, die in einem Rutsch fertig waren. Ich habe auch irgendwie ein spezielles Empfinden behalten bei den ersten "richtigen" Büchern, die ich als Selbstleserin in der Grundschule gelesen habe.
-
Wir haben hier mit knapp 6 Jahren mal Ronja Räubertochter versucht. Mein Sohn sagte relativ schnell, dass es ihm Angst macht und dann haben wir es weggelegt. Bisher wollte er auch nicht wieder anfangen (ist jetzt 7).
Den Hobbit liebt er, haben wir schon öfters gelesen. Auf Ju´s Wunsch hin wurde auch unser Haustier Smaug getauft
-
Unsere Gemeinde (ca. 5000 Einwohner) ist recht gut versorgt - die im Ort ansässige weiterführende Schule hat ein (kleines) eigenes Schwimmbad und das kann zu bestimmten Zeiten von den Einwohnern zu einem moderaten Preis genutzt werden. Eine weitere Schule wurde gerade gebaut, ebenfalls mit einem Schwimmbad, und mit denen will die Verwaltung eine ähnliche Übereinkunft treffen.
In diesem Schulbad bietet die Gemeinde auch jährlich Schwimmkurse an, im ersten Schulhalbjahr für Anfänger ab 5 Jahren und im zweiten für Fortgeschrittene. 12 Einheiten à 1 Std kosten dann 50 Euro, das ist sehr günstig verglichen mit den Kosten für Kurse in den normalen Schwimmbädern (wenn wir am Wochenende zu viert ins Schwimmbad im Nachbarort gehen, dann tut das schon etwas weh - so um die 20 Euro für zwei Stunden...). Der Grosse hat dort Schwimmen gelernt, den Kleinen möchten wir auch dorthin schicken, wenn er die Altersgrenze geknackt hat. Davor ist der Grosse auch schon mit der crèche einmal die Woche ins Schwimmbad gegangen, aber das war rein spielerisch, zum Kennenlernen des Elements. Leider haben sie das beim Kleinen organisatorisch nicht mehr hinbekommen.
Selber würde ich es mir nicht zutrauen, den Jungs "richtig" schwimmen beizubringen.
Mein grosser Sohn geht jetzt in der ersten Klasse der Grundschule auch mit der Klasse schwimmen, leider nur jede 2. Woche. D.h. in einer Woche gehen sie schwimmen, in der anderen Woche wird diese Zeit für den Kunstunterricht genutzt.