Also Videos bei YouTube haben je nach Größe der abozahlen eine hohe Reichweite. Und wenn ein Youtuber sich hinsetzt und teile aus seiner Abmahnung vorliest, und auch mehrmals sagt, von wem er die Post bekommen hat. Dann glaube ich das, weil alles andere ja strafrechtlich verfolgt werden kann. Der Held hat eine Abmahnung bekommen (vor zwei Jahren) weil sein altes Logo einen Klemmbaustein beinhaltete. ob er sich erfolgreich gegen die Abmahnung gewehrt hat, weiß ich gar nicht, er hat sein Logo geändert. Sollte es diese Abmahnung nie gegeben haben, würde dieses Video gelöscht sein, ist es aber nicht.
Beiträge von Leslie Winkle
Registrierungsanfragen bitte an kontakt[at]rabeneltern.org
-
-
Der TVöD gilt in Berlin nicht. In Berlin werden Erzieherinnen in städtischer Trägerschaft nach TVL bezahlt.
Insgesamt kann ich aber durchaus bestätigen, dass die Lohnentwicklung in meinem Beruf in den letzten 20 Jahren wirklich positiv war
-
Gut... Häuser sehen aus, wie Häuser und Autos sehen aus, wie Autos... Insbesondere, wenn die Modelle realen Vorbildern nachempfunden sind.
Ich glaube, wir kommen hier nicht zusammen.
-
Xenia Welche traditionellen Frauenberufe sind denn gut bezahlt? Ich habe jetzt lange überlegt, aber mir fällt keiner ein.
In Berlin werden Grundschullehrerinnen inzwischen wohl ziemlich gut bezahlt (aber nicht verbeamtet...).
Mehr fällt mir auch nicht ein.
Das stimmt nicht ganz.... Ein Teil der neu ausgebildeten grundschullehrerinnen werden besser bezahlt. Lehrerinnen, die davor eingestellt wurden, gucken in die Röhre. Dann gibts diverse Lehrpersonen, die sek1 oder sek2 Lehrerinnen sind und an der Grundschule zwar arbeiten, aber wie eine Gymnasiallehrerin bezahlt werden. GLeiches Geld bei gleicher Arbeit???? Nicht an Berliner Grundschulen :(((
-
Könnt ihr mal sagen welche Hersteller ihr meint, wenn ihr sagt, dass das Packungsdesign stark Lego ähnelt?
Ich sehe das nur bei qman - die aber eben auch Kinder als Zielgruppe haben, allerdings sind auf den Sets die Figuren deutlich raufgedruckt, die anders aussehen. Insgesamt muss man aber auch sagen, dass es nicht DAS legopackungsdesign gibt.
Diverse andere Hersteller (Coby, Cada, bluebrixx usw.) haben ganz andere Designs, werden aber auch dauernd abgemahnt. Und es hilft nicht, wenn hier dauernd behauptet wird, die "die Fake-Hersteller wollen nur kopieren"
-
Ich kenne keinen davon, kann über die Qualität nichts sagen. Aber *wenn* die Qualität genauso gut wie bei Lego wäre, oder sogar besser, wäre dem Anbieter mE besser gedient, auch beim Verkauf darauf zu achten, selber als Marke wahrgenommen zu werden, und nicht darauf zu setzen, mit Lego verwechselt zu werden. Auch wenn mir im Moment die Beispiele entfallen sind, kenne ich von Produkten, die ich selber nutze, welche, bei denen mir ein Alternativprodukt besser gefällt als das vom Markenhersteller. Um mal beim Cola-Beispiel zu bleiben: Es gibt ja viel Fritz-Kola Fans, und Fritz-Kola wäre schlecht beraten, wenn sie versuchen würden, einfach Coca Cola abzukupfern. Da ist nur das "Cola/Kola" ähnlich, das es wohl braucht, um die Geschmacksrichtung zu kennzeichnen.
Ähnlich würde ich es bei Klemmbaustein-Herstellern, die nicht als Lego-Nachmacher wahrgenommen werden wollen, auch erwarten.
Das finde ich ganz wichtig.
Wenn der Name des Produktes weg wäre, würden vermutlich viele nicht sagen können, was Lego und was Qman ist.
ist doch aber bei den Holzeisenbahnen von Eichhorn und Brio genauso
-
ich bin zwar in der Gewerkschaft.... nützt mir bei Tarifverhandlungen genau nichts!!!! weil mein Arbeitgeber eben außertariflich vergütet.
vor einigen Jahren ging es um Tariferhöhungen... mein Arbeitgeber hat auch ein Interesse daran, dass die Tarife erhöht werden, weil er uns dann auch mehr Gehalt zahlen darf und kann (weil es mehr Zuschüsse für die Kinderbetreuung gibt)
wir wurden vom Arbeitgeber für einen Streiktag zusammen mit den LehrerInnen vom dienst befreit, was zur Folge für den Arbeitgeber hatte, dass der Senat ihm Zuschüsse gestrichen hat
-
erstmal denke ich, dass viele der schlechtbezahlten Jobs früher so jobs waren, die frauen gemacht haben, die mit dem Job keine Familie ernähren mussten. das hieß, die waren schlecht bezahlt, und die beschäftigten hatte das nicht gestört.
entweder waren sie unverheiratet und hatten eh vor, nach der Heirat den Job aufzugeben oder sie haben zusätzlich zum ehemann ein kleines bisschen verdient.
gerade der Beruf der Erzieherin ist ja in den letzten Jahrzehnten enorm aufgewertet worden (allerdings auch anspruchsvoller)
so ist es aber auch bei diversen "Frauenberufen"
also es fehlt auch noch an gleichberechtigung
duracellmädchen erzählt von einer Peer, deren Elternteil bei der Schufa arbeitet. und duracellmädchen erzählt, dass das durchaus wohl schambehaftet ist.
ebenso kannte ich Leute, die bei der Bundeswehr oder bei Versicherungen arbeiten und auch da Scham zu spüren war
-
Natürlich nennen fast alle den Vorgang "googeln", egal, welche Suchmaschine sie nutzen.
Es ist total off-topic, aber weil steter Tropfen ja den Stein (vielleicht auch den Klemmbaustein?!
) höhlt und so weiter: Ich versuche, den Vorgang bewusst und gezielt nicht mehr "googeln" zu nennen, sondern "ecosiaen".
siehste... und ich werde jetzt immer klemmbaustein sagen.... ob das so gut für Lego ist, wenn ich den kleinen Kindern legos marke als klemmbaustein nahebringe, ist zu bezweifeln
-
Oder es könnte auch einfach sein, dass mein persönliches Zutrauen zu einem Youtuber als verlässliche Quelle was Urheber- und Markenrecht angeht nur so mässig ausgeprägt ist?
Liebe Grüsse
Talpa
ja, das kann ich auch verstehen (wenn man die Menschen, die ihre Nase in die Kamera halten "nur als Youtuber" ansieht, aber auch bei Youtube tummeln sich Leute, die vom einen oder anderen Fachgebiet ne Ahnung haben)
.... aber ich meinte ja nicht dich, ich hatte nicht den Eindruck, dass Du die Videos nicht gesehen hast.
-
in meiner Branche ist das ein recht undurchsichtiges Geflecht.
frühkindliche Bildung wird organisiert sowohl vom Staat (also steuerfinanziert, Staatsbetriebe ) als auch von freien Trägern oder auch von privaten Trägern.
es gibt ja die Regelung dass beschäftigte im öffentlichen Dienst nicht schlechter gestellt sein dürfen, als beschäftigte bei freien Trägern.
also selbst wenn ein freier Träger seine beschäftigten besser bezahlen möchte kann er das nicht:
1. finanziert der freie träger sich über Zuschüsse vom Staat
2. sollen die Leute im öffentlichen dienst nicht schlechter gestellt werden.
jetzt gab es vor einiger Zeit Tarifverhandlungen.... die freien Träger in der frühkindlichen Bildung vergüten außertariflich, was bedeutet, dass die beschäftigten die Tarifverhandlungen nicht mitgestalten können. gleichzeitig sind die Tariflöhne im öD entscheidend, weil darauf die Finanzierung für die freien Träger berechnet wird.
also alles so verworren und verwoben.
Und ich denke, es ist bei der Pflege ähnlich
-
Es stimmt auch nicht, dass die alternativen Hersteller alle eine schlechtere Qualität haben als Lego. BlueBrixx und Cada werden beim Held der Steine seit einiger Zeit wirklich gut bewertet.
Ich lasse mal nur als Beispiel diesen Vergleich da: Rotes Auto von Lego und Rotes Auto von Cada
Ist halt der Unterschied, ob ich mir was für die Vitrine bau oder ob ich damit spielen will. Cada kenn ich nicht, aber BlueBrixx haben wir wie gesagt ein kleines Set und das ist einfach nur schrottig. Hält schon beim Bauen teils nicht und spätestens beim Spielen zerfällts (ICH hab damit gespielt, nicht das Kind - und bei mir zerfallen Lego-Gebilde in der Regel nicht zwischen den Händen.
Leslie Winkle Woher hast Du das mit den Gefängnisdrohungen gegen Kunden? Google zeigt mir davon nix.
das video hat Nebelung ganz zu Anfang hier gepostet. das habe ich doch auch geschrieben. vielleicht sollte frau sich wirklich die Videos auch anschauen, die hier verlinkt wurden
-
ich finde es übrigens nicht fair, wenn hier von Fake-Lego gesprochen wird.
Das ist Dir unbenommen.
Aber ich habe den Eindruck, dass Du etwas verschwommene Vorstellungen davon hast, was alles hinter einer Marke steckt. Das ist einfach etwas mehr als nur "kuckt, ich hab das so zusammen gesteckt, jetzt ist es ein Polizeifahrzeug".
Das würde nämlich einfach MOC heißen und dafür gibts sogar ganz offizielle Wettbewerbe (mit Original-Legosteinen ausschließlich).
Die Firmen aber machen das ja gar nicht. Die schauen sich ein Set an und bauen es fast identlsch nach. Da ist keine große Kreativität dafür nötig. Höchstens ein Jurist, der sagt "das könnte grade noch so durchgehen wenn wirs drauf ankommen lassen. Das eher nicht mehr, da solltet Ihr lieber statt nem 2x4 in grün zwei 2x2 Steine in blau reinbauen".
Liebe Preschoolmum JA! es gibt Hersteller, die Legosets nachbauen und das mit ihrem Namen verkaufen. Ja! das ist zurecht verboten.
Aber das trifft auf die hier genannten Hersteller wie Qman, Coby, Bluebrixx usw. nicht zu!
schau dir doch die Videos an, wo solche Sets vorgestellt werden, an.
-
habt ihr euch das Video von Johnnys World angeschaut? Er berichtet, dass es Privatpersonen gibt, die einzelne Sets von Qman für den Privatgebrauch gekauft haben und von Legos Anwaltsfirma Post bekommen haben mit der Androhung von Gefängnisstrafen. Man macht nichts falsch, wenn man ein Set von einem alternativen Hersteller kauft.
Ist das tatsächlich so, dass die 1. rausfinden, wer alternatives gekauft hat und 2. Gefängnisstrafen (für was?) androhen können?
naja, wenn es beim Zoll landet? dann hat der antragsteller der seine Markenrechte verletzt sieht (also Lego) (schau dir das video ganz am anfang des Threads an) haben die deine adresse!
ich finde es übrigens nicht fair, wenn hier von Fake-Lego gesprochen wird.
es gibt unzählige hersteller von Klemmbausteinen, die ins design der Sets (ich meine tatsächlich die bausteinesets, wo steckt man den roten 2x2 brick und die blaue 2x6 plate hin) viel arbeit reingesteckt haben... das ist kreative arbeit.
da zu sagen... ist fake, das ist nicht fair
-
wer Lego kaufen will, und nicht irgendwelche Klemmbausteine.... der sieht doch ganz genau den Unterschied! niemand kann behaupten, dass es Leute gibt, die Klemmbausteine von Herstellern mit roten quadratischen logo links kaufen, und es für Lego halten.
habt ihr euch das Video von Johnnys World angeschaut? Er berichtet, dass es Privatpersonen gibt, die einzelne Sets von Qman für den Privatgebrauch gekauft haben und von Legos Anwaltsfirma Post bekommen haben mit der Androhung von Gefängnisstrafen. Man macht nichts falsch, wenn man ein Set von einem alternativen Hersteller kauft.
-
In den diversen Abmahnungen, die Lego an Hersteller und Händler verschickt, geht es aber meist um Markenrechte.
Da geht es um die Figuren... Ich habe Videos verlinkt, da wurden die Figuren verglichen, die sind nicht zum verwechseln (also nicht die von qman)
Zur Qualität kann ich selbst nichts sagen, weil ich selbst nie bewusst alternative Klemmbausteine in der Hand hatte. In den diversen YouTube-Kanälen wird immer wieder gesagt, dass es im Großen und ganzen super funktionierende Klemmbausteine sind.
Auch bei Lego gibt es Qualitätsmängel, der größte Mangel, den Lego allerdings hat, ist das grandios schlechte Preis/Leistungsverhältnis.
-
Nebelung:
Wozu? Du siehst die Ähnlichkeit nicht, Leslie nicht, ich schon.
Ich würde als Rechtinhaberin wohl auch auf dem juristischen Weg bestehen. Du nicht.
Da müssen wir nicht gross hin- und her Bilder vergleichen, das ist einfach.eine andere Einschätzung.
Bei der Qualität bleibe ich aber - für die Steine, die ich aus China kenne, würde ich keinen Euro spenden.
Liebe Grüsse
Talpa
Lego produziert auch in China!
Und Coby (die produzieren in Europa) haben ebenso Probleme mit Lego.
übrigens, Johnnys World hat ja in dem Spendenaufruf gesagt, dass sie klemmbausteine von alternativen Herstellern spenden wollen, da sie ja mit dem Zoll bereits Probleme haben, wäre es ja klug, bei Herstellern zu kaufen, die in Europa produzieren
-
Es geht nicht darum, dass die anderen Hersteller jetzt auch Legosteine machen, sondern um Verletzung von Markenrechten.
Wenn es darum ginge, könnte Lego das ja vor Gericht klären.
Die Festsetzung eines Containers beim Zoll erzeugt erhebliche Kosten beim Eigentümer, der sich entscheiden muss, die Vernichtung der Ware noch zu bezahlen oder einen jahrelangen Rechtsstreit mit 5 bis 6-stelligen Kosten eingehen. Solange steht er auf einer Liste beim Zoll und kann nichts mehr einführen. Da ist er ruiniert, auch wenn er gewinnt.
Nochmal: als Händler muss ich mir dessen bewusst sein. Ich kann auch nicht auf Verdacht zwei Container Cocablätter schicken lassen und dann glauben, der Zoll gibt die frei, weil da meine Existenz dran hängt.
Mal als Vorstellung, was ich vermute, was da hängt: KLICK MICH
Wenn der Container solche oder ähnliche Ware enthält, dann war der Händler ausgesprochen mutig, hat hoch gepokert - und jetzt Pech gehabt.
Liebe Grüsse
Talpa
lego friends strandhaus - Bing images
das wäre jetzt mal ein Pendant
ich verstehe echt nicht, was das Problem dabei ist, wenn zwei Hersteller klemmbausteine herstellen. wo ist denn da das Plagiat.
das geht doch mit holzeisenbahnen und holzbausteinen auch.
wer eine bestimmte marke kaufen will, der wird das nicht verwechseln.
darum geht es Lego doch nicht, ihnen geht´s doch nicht darum, dass Legokunden in die irre geführt werden könnten. die wollen ihre Monopolstellung behalten und deshalb ihren Konkurrenten verbieten, ihre Waren am Markt zu platzieren
-
Der Held der Steine macht nicht nur durch Klicks Geld, sondern auch über seinen Steineladen.
Der Held der Steine verdient nur wenig über seinen Laden. Er ist aber Großverdiener über seine Social-Media-Kanäle. Sein Laden ist nur noch 2 Tage im Monat überhaupt geöffnet.
Qman habe ich bei ihm übrigens noch nie beworben gesehen. Bluebrixx und Lego habe ich bisher gesehen, gucke aber auch nur gelegentlich was von ihm an.
Der Held "bewirbt" ja nicht bestimmte Hersteller... er stellt Sets vor. die Zielgruppe vom Heldenkanal sind erwachsene, die klemmbausteine als vitrinenmodell kaufen. und qman stellt eher spielesets her. darum sieht man beim Helden eher andere Hersteller, aber auch Lego, weil seine Community die entsprechenden Wünsche äüßern
-
Nochmal: kuckt Euch die Verpackungen an.
Da gibt es eine Serie, die völlig individuell und dementsprechend wohl auch unproblematisch ist - aber die ersten, die mir beim Suchen aufploppen sind für mein Laienauge klare Plagiate oder schrammen scharf dran vorbei.
Das muss untersucht werden vom Zoll, dazu sind die da. Und das muss, mit Verlaub, einem Händler klar sein und einkalkuliert.
LikeABike als erster Holzradhersteller hat immer noch die Rechte auf ihrem Design, Brio ebenso - klar darf Eichhorn auch Holzeisenbahnen bauen, aber die Packungen dürfen nicht aussehen wie Brio (und umgekehrt).
Kein Spieleverlag darf übrigens Memorys verkaufen, das gehört Ravensburger...
(Deutsche Firmen besitzen sehr viele Rechte, weltweit gesehen).
Ich habe da leider ein "Gschmäckle" in der Nase, dass bei dem ganzen Hype gerade Interessengruppen mitwirken, denen es um die eigene Bekanntheit und neue Märkte geht, nicht das Kinderwohl und eine gerechtere Klemmbausteinwelt.
Liebe Grüsse
Talpa
ich habe jetzt mal google bildersuche bemüht
LEGO Star Wars 75040 - General Grievous Wheel Bike: Amazon.de: Spielzeug
ehrlich, ich sehe da durchaus einen großen unterschied
sowohl im logo, als auch im design, als auch bei den figuren, als auch in den themen...... lego hat ja viiiiele Lizenssets, haben die anderen hersteller nicht so unbedingt
also, es gibt kein Patent auf die Klemmbausteine
die sets designen die hersteller selbst, sie haben auch eigene Figuren designt.... wo ist da der Plagiatsvorwurf?
einzig die Firma Lepin, die bringt nachgemachte legosets unter eigenem Namen raus