Beiträge von Brina Berlind

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern, wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname. Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse. Übrigens: Wir nutzen keine Bots. Der Account wird vom Team, also von echten Menschen, betreut. 😃 Herzliche Grüße das Team von Rabeneltern.org

    Ich glaube, ein Teil ist schon "Mama ist grad mit Baby beschäftigt und wenn ich jetzt etwas zerreiße, habe ich sehr zuverlässig ihre (negative) Aufmerksamkeit"... Aber das Baby ist nun mal da #hmpf

    Der Langzeit-Trick, aber für Erwachsene sehr anstrengend, ist wirklich jedes kleine Ding, was gut läuft, kurz zu kommentieren (nicht unbedingt loben)
    Wenn es wirklich sehr zuverlässig positive Aufmerksamkeit gibt, ist das herausfordernde Verhalten nicht mehr nötig.

    Hier gibt es ja keine Geschwisterkinder, aber sonst ist der übliche Tipp ja immer, besonderes Spielzeug für die absolut nicht anders lösbaren Momente oder das große Geschwisterkind mehr einzubinden.
    Wir hatten tatsächlich für besonders anstrengende Situationen spezielles Spielzeug.

    Sehr willentlich! Alte Bücher zum Zerreißen lieber nicht, da denk ich, er gewöhnt sich daran, dass man die ja kaputt machen kann. Er hat eine Bastelecke mit Schere und Papier zum Malen und Schneiden und das darf er auch gerne zerrupfen und zerreissen (Malblätter), aber er sitzt halt echt da und reißt fröhlich Seiten klein in schönen Kinderbüchern und sagt dann "Mama kaputt gemacht!"

    Ich habe da aus in Verbindung mit anderen Verhaltensweisen noch mal drüber nach gedacht.
    Die Situation bedarf vermutlich mehr Beobachtung. Werden alle Bücher gleichmäßig zerstört oder gibt es da Gemeinsamkeiten/ Ausnahmen? Wie sind die Randbedingungen? Wie das Anspannungs- und Emotionsniveau vor und während dem Lesen? Langeweile? Wie ist der Tonfall bei "Mama kaputt gemacht"? Geht es vielleicht um Aufmerksamkeit? (Hintergrund: oft reagieren wir zuverlässiger auf negatives Verhalten als auf positives. Und außerdem dann meist auch noch gleich)
    Und "schön" liegt im Auge des Betrachters. Mein Sohn kann bis heute nur sehr wenig mit der meisten "schönen"/ altersgerechten Literatur anfangen. Viele Bücher habe ich, obwohl ich sie sehr schön und ansprechend fand, direkt im Laden stehen gelassen, weil er entweder mit dem literarischen Inhalt oder der visuellen Darstellung nichts anfangen konnte.

    Sonst, wenn wegpacken nicht so einfach ist, ist die logische Konsequenz , dass dann alle vorhandenen Bücher kaputt sind. (Wäre meinem Kind herzlich egal, aber das wäre dann meine Konsequenz.) Konsequenz heißt oft auch, dass man sich selber mit einer Maßnahme auch selbst beschneidet.

    Echt? Warum? Ist es nicht ok, dass Bücher, die ja generell zu Vielfachnutzung da sind, nicht zerstört werden sollen?

    So konkret hatten wir das Problem in dem Alter nicht. Eher in die Richtung, wie buntgrün und huehnchen69 das Problem beschreiben.

    Wichtig war bei uns immer die klare Trennung von "deins" (kannst du weitgehend mit machen, was du willst) und "meins" (ist mir wichtig. Du darfst es unter Aufsicht nutzen)

    Mein Kind nimmt oft noch nicht mal bewusst wahr, was er da tut.

    Es ist bei uns völlig ok, alte(!) Bücher, Zeitschriften, Schulhefte zu zerschnibbeln oder zu zerreißen. Dabei spielt auch häufig das entstehende Geräusch eine entscheidende Rolle.

    Bücher sind für mich im Allgemeinen aber auch Gebrauchsgegenstände und oft mit angestoßenen Ecken, kleinen Flecken oder so, weil ich sie im Alltag oft dabei habe.

    Kuekenmama Aus dem Grund hatte ich als Kind alte Tapetenrollen zum bemalen und eine groe Tafel. Der Platz auf einem Block hat nicht gereicht.

    Macht er das willentlich oder aus Versehen?

    Bei willentlich würde ich alte Bücher besorgen, die er dann in seinem Zimmer (um die anderen Bücher zu schützen) bearbeiten kann.

    Bei versehentlich wäre ein Schritt zur Lösung, viele Tätigkeiten zur Kraftdosierung und Feinmotorik anzubieten. Perlen auffädeln, Perlen in eine Flasche stecken, Papier falten, schneiden

    Es gibt auch Bilder aus gerissenen Papier oder geknülltem Papier

    Hier ist das Geräusch und der Kraftaufwand zur Gefühlsregulation wichtig, aber es wird schon lange nur noch Abfallpapier dafür genutzt.

    Die Muffelpuffels waren ein bisschen älter, als mir das Anreichen des Bechers mit "Trinken!

    Das ist hier immer noch so. Wenn es ganz schlimm ist, reicht es nur zu einer Zeigegeste.

    Deshalb die Frage: ist das Kind auch unter emotionalem Stress, und nichts anderes ist es, überhaupt in der Lage, sich komplex zu äußern?

    Und: kommen solche Situationen auch mit Gleichaltrigen vor? Die verstehen nämlich so geschliffene Äußerungen nicht unbedingt. Da wäre sie mit höflichen Sätzen kommunikativ im Nachteil.

    Ibuprofen und Aspirin sollte man doch gar nicht nehmen, oder?

    Richtig. Weil Aspirin und Ibu die MTX Ausscheidung über die Niere vermindern.
    Da gibt es bei jüngeren Menschen aber durchaus einen gewissen Graubereich bei der Basisberatung. Nicht alle Fachpersonen sehen das Problem.
    Penicillin kann auch die MTX Wirkung verstärken.

    Herpes hatte ich noch nie, da wäre das eher unwahrscheinlich oder?

    Es ist eher unwahrscheinlich, dass du keine Herpesviren hast. 80% der Menschen tragen den Virus.
    Hattest du als Kind Mundfäule?
    Klar geht auch alles aus der Drogerie. Aber auf die Dosis kommt es an. Zink sollten 10-15 mg täglich sein.

    Ich hatte es auch schon mehrmals ein paar Tage lang, dann ist es wieder von alleine besser geworden

    Dann beobachte mal, wenn es wieder da ist, ob du gleichzeitig wenig getrunken hast oder andere Medikamente (Ibuprofen, Aspirin z.B.) genommen hast.

    Kennt ihr eigentlich als Nebenwirkung, dass die Mundschleimhaut gereizt/wund ist?

    Ich schaue jetzt mal nicht nach, aber das ist plausibel, weil alle sich schnell teilenden Zellen (z.B. alle Schleimhäute) am stärksten betroffen sind von den Nebenwirkungen.

    Jetzt habe ich doch nachgeschaut und das gefunden
    Ich würde das beim nächsten Arzttermin ansprechen und es solange mal mit Zink, Lysin und Vitamin B12 probieren. Wenn das hilft ist es eher Herpes.

    Zitat

    Eine Stomatitis tritt dosisunabhängig auf und ist meist der erste Hinweis auf eine beginnende Myelodepression. Gleichzeitig kann es zu einer Reaktivierung von oralen Herpes simplex Typ 1 (HSV-1) kommen.

    Nahrungsergänzungsmittel werden nicht regelmäßig auf den Wirkstoffgehalt überprüft.
    Öfter kommt es da mal zu größeren Dosierungsabweichungen nach unten.

    Der Unterschied liegt in der Indikation: das verschreibungspflichtige Arzneimittel ist zur Behandlung der Osteoporose zugelassen
    Das Nahrungergänzungsmittel darf nur „Trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei“ beworben werden.

    Den Urintest kannst du selber zu Hause machen. Die Teststreifen gibt es in der Apotheke. Die Herausforderung ist, dass er dafür in einen sauberen Becher pinkeln muss. Das funktioniert oft gut beim spielen in der Badewanne.

    Auch eine versteckte Verstopfung kann zu solchen Symptomen führen. Dann kommt weniger, eher dünner Stuhl, der sich an festem Stuhl vorbei drückt.

    Wie lange soll ich das versuchen? Bis er ohnmächtig wird? Oder nur, bis er aufhört zu spielen ? Wtf? Das kann doch nicht alles sein, was Fachleuten einfällt?!

    Ich habe das tatsächlich auch aus praktischen Erwägungen mal im Kleinkindalter versucht.
    Ich habe einfach zu jeder Mahlzeit die Schüssel mit xy wieder auf den Tisch gestellt.
    Das geht mit 2 jährigen vielleicht noch. Aber ab Grundschulalter wäre hier der Teufel los gewesen. Das Kind kann selber Dosen öffnen und an den Kühlschrank.
    Und ich muss dann immer an sehr gruselige Szenen aus diversen Dokumentationen über solche Therapiezentren denken.

    Mein Ansatz kommt in der Regel aus der sensorischen Ecke: Castillo Morales Logopädie und, möglichst im gleichen Zentrum, auch Ergotherapie

    Es gab mal eine kleine Studie mit autistischen Kindern, die jeweils nur etwa 3 sichere Lebensmittel hatten. Die Blutwerte waren bei allen in Ordnung.

    Mein Tipp: keine Alternative . Keine Auswahl. heute bringt Mama ins Bett. Ich singe dir ein Lied. Und du nimmst eine vielversprechende Methode zum Einschlafen (also z.b. streicheln, tragen, etc.) und das ist dann so.

    Ich tute in das gleiche Horn!

    Bei den großen Dingen mehr Vorhersehbarkeit und klare Linie von den Erwachsenen.

    Im Gegenzug ganz viel Selbstbestimmung im kleinen: roter oder grüner Becher, Apfel oder Banane

    Noch eine Idee: manchmal machen sich Ohrenschmerzen bzw Druck auf dem Ohr erst im Liegen bemerkbar. Vielleicht hilft abschwellendes Nasenspray

    Wir arbeiten beide nur Teilzeit und pflegen zusammen Familienangehörige. Obwohl wir beide gute Jobs haben, würde mein Mann Vollzeit sehr viel mehr verdienen, als ich.

    Die Ansprüche aus der Pflegeversicherung stockt die Rentenansprüche bei mir auf nahezu Vollzeit auf. Da muss ich mir erst Mal keine Gedanken machen.

    Vollzeit habe ich in meinem Leben nur sehr wenig gearbeitet. 30 Stunden wären für mich optimal. Im Moment ist es etwas weniger.

    Grundsätzlich kämen wir aber auch mit deutlich weniger Geld aus, als wir aktuell haben. Hier wohnt man eher günstig und Urlaub etc. ist uns nicht wichtig.