Das Mittlere spricht mitten in der Nacht im Tiefschlaf: "N. (Brüderchen), hier, ein Paket für dich!"
Ich, schlaftrunken: "N. sagt Dankeschön"
Kind: "Bitteschön" und schläft weiter...
Das Mittlere spricht mitten in der Nacht im Tiefschlaf: "N. (Brüderchen), hier, ein Paket für dich!"
Ich, schlaftrunken: "N. sagt Dankeschön"
Kind: "Bitteschön" und schläft weiter...
Ich glaube, ein Teil ist schon "Mama ist grad mit Baby beschäftigt und wenn ich jetzt etwas zerreiße, habe ich sehr zuverlässig ihre (negative) Aufmerksamkeit"... Aber das Baby ist nun mal da
Sehr willentlich! Alte Bücher zum Zerreißen lieber nicht, da denk ich, er gewöhnt sich daran, dass man die ja kaputt machen kann. Er hat eine Bastelecke mit Schere und Papier zum Malen und Schneiden und das darf er auch gerne zerrupfen und zerreissen (Malblätter), aber er sitzt halt echt da und reißt fröhlich Seiten klein in schönen Kinderbüchern und sagt dann "Mama kaputt gemacht!"
Alle Bücher ausser Reichweite geht leider nicht, da haben wir keinen Platz für... Und grundsätzlich finde ich es toll, wenn er selber ein Buch aus dem Kinderbuchregal nimmt, sich aufs Sofa setzt und es anschaut, das macht er auch oft und ausgiebig, nur wenn er es jetzt noch ohne Zerstören tun würde...
Ich hab auch so einen Klassiker: das 2einhalbjährige zerreisst sehr gerne Bücher. Mein Großes hat das nie gemacht, der hat sie nur mit mir angeguckt. Aber dieses Kind Wir leihen in der Bücherei was aus, ich lese vor, er knibbelt an einer Ecke herum, zuppelt an den Aufmachklappen und wenn ich nicht daneben sitze und seine Hände hüte und er die Bücher selber anschauen will, höre ich "Ratsch!" "Mama kaputt gereisst!". Auch meine eigenen Bücher werden zerrupft... Was wäre die pädagogisch sinnvolle Variante der Reaktion statt "Aaah! Mein Buch! Nicht kaputt reißen!!! Jetzt kommt es weg!"
Ich sage entweder ärgerlich und laut obiges oder ich geb mir etwas mehr Mühe und versuche es mit "ich will nicht dass Bücher zerrissen werden. Das Buch muss jetzt repariert werden. (Buch kommt weg) Die Bücher sollen heil bleiben. Wenn du sie zerreißt, können wir sie nicht mehr angucken."
Trotzdem macht er es immer wieder...
Viren-Pingpong, zuhilf! .. Das 2,5jährige ist jetzt eeeeendlich wieder gesund, nur noch Husten. Aber das Baby! Das arme Ding! Der Schleim des ersten Infekts war grade zart am Abklingen, die Nasenputzfrequenz endlich etwas weniger, da kam Besuch und bummzack hatte es einen neuen Infekt mitten in den alten rein!
Es bekam neuen Schleim! Anderen Schleim! Die Augen sind verklebt! Es hustet und schimpft und jammert und fiebert nun schon seit Tagen und schläft schrecklich und der Kinderarzt hat natürlich die Praxis zu und Urlaub und die Vertretung ist endlos weit weg und da holen wir uns dann sicher gleich das nächste. Ich hätte halt gern mal die Ohren anschauen lassen... So müde sind alle... Bald ist Sommer...
Das ist wohl bekannt, unser ZA hat das als Black Stain benannt, das kommt immer mal wieder vor und hat wohl nix mit der Pflege zu tun. Das Kind hat das auch und geht seitdem zweimal im Jahr zur Zahnreinigung, danach blinkt und blitzt alles wieder ein Weilchen. Bisher war da auch nie Karies drunter.
Oh, das hat uns meine Mama früher immer gegeben! "Beim ersten Kratzen im Hals"... Ich weiss noch, wie dieser komische Messbecher dazu ausgesehen hat Das wäre mal auch noch eine Idee.
Ich hatte in beiden Schwangerschaften der Kleinen Corona - dachte, die wären top geboostert(wenns nur so einfach wäre)
Ich glaub, ich bin da einfach verwöhnt vom Großen, der war so unkompliziert, wenn der krank war und vor allem halt auch echt selten krank...
Thymianmyrtedingsbums schmiere ich jeden Tag ("Mama Hustensalbe eincremen!"). Die Luft ist auch gefühlt schrecklich trocken, ich krieg selber nachts kaum Luft. Inhalieren tun sie nicht so gerne, aber da kann ich vielleicht doch mit nassen Tüchern im Schlafzimmer noch was versuchen. Ich glaube, ich muss einfach ein bisschen vor mich hin jammern...
Ach ach, bald ist es Sommer! Bald!!
Ich verzweifle! Seit Wochen sind die Kinder erkältet! Jeden Morgen wische ich dicken gelben Schleim weg, jede Nacht husten sie sich wach... Gefühlt tue ich tags nichts anderes als mit dem Taschentuch hinter beiden herrennen (2einhalb und fast 1). Nach 8 Tagen dachte ich, es muss doch mal rum sein, da fängt das 2einhalbjährigr an zu fiebern und fiebert nun jeden Abend auf seit 4 Tagen. Was ist das für ein komischer Verlauf? Warum hört dieser Schleim nicht auf
Der letzte Infekt war genauso und zog sich auch ewig im November und kaum waren sie zwei Wochen schleimfrei geht es genauso weiter. Bei meinem Großen (12) war das nie so! Der hat zwei Tage akut gefiebert, zwei Tage geniest und dann war das rum...
Ideen? Rat? Kinderärztin sagt, abwarten und Tee trinken... (Aber die trinken keinen Tee!)
Das Kind (2,5) kommt aus der Badewanne. "Magst du nochmal Pipi auf den Topf machen, bevor die Windel angezogen wird?" (Wir üben gerade...)
Kind sehr nachdenklich: "Nein. Heute nicht... Heute ist Donnerstag."
Kissen bleiben nie da wo sie sein sollten... Nie!
Mein 2,5jähriger erzählt mir schon den ganzen Morgen "Mama mein Hals dud weh! Aber es is nis slimm!! Trotzdem is es gut! Bald is es wieder geheilt! Es is son wieder gut!" und zwischendurch füttert und versorgt er seine imaginäre Schafherde, die ihm überall hin folgt und die leider nur er sehen kann. Es ist so ein putziges Alter
Ich hab heut Nacht schon wieder das falsche Kind versucht zu streicheln und zu beruhigen, bis mir auffiel, dass es nicht das mittlere war, das schreiend auf meinem Arm hing, sondern das empört nach Nachtmilch rufende Baby. Und ich noch so (zum armen Baby) "Pssssch mittleres Kind pschhhh!! Nicht das Baby wecken! Weiterschlafen!"...während Mittelkind neben mir schnarchte...
Alles Gute euch und hoffentlich dürft ihr bald heim! Hast du für zuhause Unterstützung?
Ich frage mich gerade, aus welchem Grund rohe Karotten bei Dreijährigen nicht gehen sollten?
Hier knabbern alle quasi ab den ersten Zähnchen an rohen Karotten rum, das Mittlere ist jetzt bald zweieinhalb und isst schon sehr lange rohe Karotten, und jetzt im Kindergarten (die Gruppe ist altersgrmischt von 2-6) sitzen sie jeden Tag im Wald und die Erzieherinnen reichen rohe Karottenstücke, Kohlrabischnitze, Apfelschnitze, Gurken... herum und das essen alle, auch die "neuen" kleinen Zweijährigen. Was macht dir da Sorgen? Dass dein Kind sich daran verschlucken könnte?
Das Kleine (2) hat "Geh weg!" gelernt und nutzt das eifrig. Gestern reagierte der große Bruder (11) nicht schnell genug auf das empörte "Geh weg M.!" (Kind wollte bei irgendwas nicht gestört werden) und blieb sitzen. Darauf das Kleine: "Geh doch weg M.! Geh Duolingo machen!!"
In irgendeinem Erziehungsratgeber schrieb die Autorin mal sinngemäß, dass das ja alles eine Frage der richtigen Führung und Erziehung sei und sie diesen Ratgeber ja auch schreiben konnte mit ihren Kindern auf dem Schoß, weil sie denen klare Ansagen gemacht habe, dass sie die Tastatur nicht anfassen sollen. Ja. Das klang für mich nach "so doof sind all die anderen Frauen, die das nicht gebacken kriegen". Nicht hilfreich.
Spinosa ich werde dich sofort googeln!
Ich habe im Keller einen Raum dazugemietet, zahle ich auch selbst. Das ist eigentlich "mein" Zimmer (Bücher, Büro, Schreibtisch, Matratze), faktisch ist es immer bei Bedarf und Familienbesuch Gästezimmer, und das Großkind hat dort kistenweise Zeugs, das er grad nicht mehr bespielt, aber noch nicht wegtun will. Deshalb spielt das kleine Kind dort sehr gern in diesen Kisten. Kleiderkisten werden dort auch aufbewahrt mit Kinderklamotten. Also multifunktioneller Raum... Wir haben auch aktuell nur 1 Kinderzimmer für 3 Jungs, evtl darf dann das Großkind dieses Zimmer als Teeniezimmer haben wenn irgendwann nötig. Aber ich habe sehr gern meine Bücher da um mich, nur zu wenig Zeit...
nirtak Ich wäre auch für konsequent alles runterwerfen, was nicht auf deinen Stuhl gehört. Irgendeine Ecke im Flur und da stapeln, bis sie es gemerkt haben...
Hm, hier wurde der Husten beim jetzt 11jährigen im Sommer 23 besser und war fast weg, im Winter wieder stärker, jetzt wieder nur ganz wenig. Im ersten Winter musste er abends Hustenblocker nehmen und inhalieren, sonst konnte er nicht schlafen. Das warseitdem nicht mehr nötig. Uns wurde auch Reiz/Gewohnheitshusten gesagt, durch das dauernde Husten ist alles immer leicht irritiert und löst neuen Hustenreiz aus. Meer tut ihm auf jeden Fall gut, und Inhalieren.
Und ja, mich hat das ewige Gehuste auch so genervt, der arme Kerl, ich musste mich echt auch zusammenreißen, nicht dauernd "Hör auf mit dem Gehuste" zu sagen ...
Ich fände es sehr unangenehm, eine Erzählstimme im Buch "die Kinder waren fein damit" sagen zu hören. "Die Kinder waren einverstanden" oder sowas reicht doch? Ich nutze das nicht, die Kinder hier im Umfeld von 0-13 nutzen das nicht, ich höre das nie jemanden sagen, lese es nur manchmal online und finde es nervig.