Ich hab unsere damals selbst gemacht. Hab mit Hirseselzen gekauft und die dann in einen Bettbezug von Kinderbettwäsche (1mx1,35m) , den ich quasi in Streifen unterteilt hab mit Nähten, gefüllt - immer wieder Quernähte gezogen. Sie hat sie lange geliebt...
Beiträge von diogenes
Liebe interessierte Neu-Rabeneltern,
wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.
Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org
wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.
Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org
-
-
Ich tröte mal ins "Zöliakie ordentlich abklären" Horn und kann gerne später näheres schreiben, jetzt muss ich arbeiten gehen.
Und ich lass als Tipp noch da, dass emla erstens lang genug wirken können muss (eher 1h als 10min)und dass man statt dem beiliegenden folienpflaster Küchen frischhaltefolie und einen mullverband machen kann. Weil für viele Kinder sonst das ziepende abziehen des emla Pflasters schlimmer ist als alles Blut abnehmen!
-
Ich kenne auch einige, die dann nach dem Motto leben "einmal in der Woche ein "normales Gebäck" wird schon nicht so schlimm sein." (Wobei ich auch zugeben muss, dass ich auch Menschen mit Zöliakie-Diagnose erlebt habe, die so denken und handeln)
Das habe ich jedes Mal im Anschluss bereut, wenn ich dachte, so ein zwei Schnittchen vom Buffet gehen sicher.
Das frage ich mich auch immer wieder, wie diese Menschen das machen. Wobei die Zöliakie auch da ein Chamäleon ist - nicht jedeR hat die entsprechenden Symptome. Meine Tochter zB hat eine Symptomlose Zöliakie, also nie Bauchschmerzen, nie Durchfall. Bei der Diagnose vor über 10 Jahren war der Darm aber trotzdem sehr geschädigt (und sie nicht mehr gewachsen etc). Aber ob wir in den zehn Jahren wirklich nie einen Glutenunfall hatten, nur weil sie es nie bemerkt hat, wage ich zu bezweifeln. Viele sagten uns zwar, dass es jetzt, wo sie keiner Glutenbelastung mehr ausgesetzt ist, wahrscheinlich schon zu Symptomen kommen würde bei einem Glutenunfall, aber wie gesagt, bemerkt haben wir keinen - aber ich glaube nicht, dass wir es ohne geschafft haben.
-
Weil es bei Zöliakie wirklich wichtig ist, komplett glutenfrei zu essen, lebenslang. Und weil unter einer glutenarmen Diät keine richtige Diagnose gestellt werden kann. Das mag im Moment nicht stören wenn man die Diagnose für sich nicht wichtig findet, aber irgendwann kanns drauf ankommen: OP im Krankenhaus, Altersheim... ich bin mir recht sicher, dass es da nicht sooo einfach ist, die teure glutenfreie Diätkost zu bekommen.
Viele Menschen tut eine weniger glutenlastige Ernährung als das typisch mitteleuropäische Essen mit viel Brot - aber das ist ein komplett anderer Schnack als Zöliakie.
Deshalb sollte die erst fachgerecht ausgeschlossen werden und dann weiter ausprobiert werden.
Liebe Grüsse
Talpa
Danke, genau das hätte ich auch gesagt.
Ich finde es auch wichtig, wirklich zu wissen, ob es eine echte Zöliakie ist oder nicht, weil sonst die Motivation, wirklich ein Leben lang komplett glutenfrei zu leben, viel schwerer durchzuhalten sein kann.
Ich kenne auch einige, die dann nach dem Motto leben "einmal in der Woche ein "normales Gebäck" wird schon nicht so schlimm sein." (Wobei ich auch zugeben muss, dass ich auch Menschen mit Zöliakie-Diagnose erlebt habe, die so denken und handeln)
-
Durchfall ist ein mögliches, kein zwingendes Symtom einer Zöliakie!
-
Nur zum Verständnis, ich mache bisher keine Diät sondern beobachte und versuche Mal etwas umzustellen.
Hast Du schon eine ordentliche Zöliakie-abklärung gemacht? Ordentlich heißt, nach den entsprechenden Leitlinien, also Suche nach den entsprechenden Antikörpern im Blut und eine Magen- und Zwölffingerdarm-Spiegelung mit Entnahme von genügend Proben von den entsprechenden Stellen (auch nach den Leitlinien) - und das alles unter dauernder weiterer Glutenbelastung.
Deshalb ist es sehr wichtig, da nicht erst selbst auszuprobieren, einfach mal Gluten weg lassen oder so. Das kann ich wirklich nicht empfehlen, anders als bei Laktose oder so.
Wenn Du nähere Infos brauchst, hier gib es einige
, die sich gut auskennen. Oder du schaust bei der dzg (hier klicken)
-
Ich hab es zwar nicht selbst gespritzt, abermehrfach im Krankenhaus und einmal längere Zeit von meinem Man gespritzt bekommen.
Auch ohne Komplikationen.
Ich musste jeweils den größten Teil der Schwangerschaften liegen, deshalb musste das sein.
Aus 21 Wochen Krankenhaus in den Schwangerschaften kann ich sagen, es tut weniger weh, wenn man sich Zeit nimmt und langsam spritzt, also die Flüssigkeit langsam rein drückt.
Du schaffst das!
-
Schauen kann ich auch gerne...
-
Ich glaube die vermehren sich unbefleckt. In meinen Gäste WC sitzt eine, seit Monaten. Pötzlich hat die Babys bekommen. Ganz klein. Jetzt sind sie leider schon ausgezogen... Nur die Mami ist noch da
Vor allem musste der Auserwählte nach dem Akt gucken, dass er weg kommt - sonst wird er auch gefressen.
Und auch die lieben Kleinen sind nur bis zu einem bestimmten Punkt bei der Mutter, dann nehmen sie plötzlich "die 8 Beine in die Hand", damit sie nicht auf Mutters Speiseplan vorgesehen werden.
-
Der Dyson...nein, der versteckt sich sogar hinter mir
Das kann ich gut verstehen.
Deswegen: (ich wiederhole mich) Zitterspinnen drin und am Leben lassen!
-
IchhättnichtreinklickensollenIchhättnichtreinklickensollenIchhättnichtreinklickensollenIchhättnichtreinklickensollenIchhättnichtreinklickensollenIchhättnichtreinklickensollenIchhättnichtreinklickensollen
Frisst Euer toller Staubsauger keine Winkelspinnen? (*duck und renn weg*)
-
Nein, das sind die mit ganz kleinem Körper und ganz langen Beinen. Die sowieso in jedem Haus irgendwo an der Decke oder so sitzen. Die sitzen friedlich auf ihren paar gesponnenen Fäden.
Und wenn Du sie anpustest oder so, dann schwingen sie im Netz ganz doll hin und her, damit Du sie nicht fangen und fressen kannst. Deshalb Zitterspinnen. Die kennst Du eh.
-
Das sind auch meine Angstgegner.
(die machen sogar tipptipptipp-Geräusche auf Steinfliesen
)
Abr seit ich das mit den niedlichen Zitterspinnen weiß (dass die Winkelspinnen fressen), dürfen die bei uns wohnen. Und wir haben wirklich seither kaum mehr eine Winkelspinne im Haus zu Gesicht gekriegt.
Deshalb mein Tipp: lade Zitterspinnen zu Dir ein!
-
Ich hab auch in diesem Jahr alle Schulbücher wieder in Kalenderblätter eingebunden. Sieht gut aus und hält gut, ist ohne Plastik macht gute Laune. Nur so langsam gehen mir die Kalender Blätter aus...
-
Warum ist es bei Büchereibüchern möglich und bei Schulbüchern nicht?
Bücherei-Bücher kommen auch nicht eingebunden zur Welt.
Schade! Wenn ich könnte, würde ich eingebundene Schulbücher züchten. Natürlich zu 100 % aus natürlichen, ungiftigen und haltbaren, nachwachsenden Rohstoffen, die klimaneutral geerntet und produziert werden.
Wenn du je raus hast, wie das geht, verrätst du es mir dann?
Und zur Frage, warum man das nicht mit klebefolie darf - da sind glaub nicht alle gleich begnadet und man kriegt halt auch übel verklebte Einbände nicht wieder gut ab...
-
Warum ist es bei Büchereibüchern möglich und bei Schulbüchern nicht?
Weil das bei den Büchereien jemand liebevoll macht oder die so von den Büchereien bestellt werden bei ihren Logistikern, die sich die Einbinderei natürlich auch bezahlen lassen. Bücherei-Bücher kommen auch nicht eingebunden zur Welt.
-
Ich lege zu den vielen guten Tipps noch Creme fürs Gesicht und die Hände dazu und was gegen trockene Lippen. Irgendwie ist im Krankenhaus immer trockene Luft.
Ich nehme außerdem gerne mein eigenes Kopfkissen mit, weil ich damit am besten schlafen kann.
Und Hausschuhe o.ä., in die Du leicht rein und raus kommst, aber gut laufen kannst.
-
Wir weilen ja grad in Schweden und kämpfen mit den Viechern. Wir haben für unterwegs so spray beim DM gekauft, das hilft ein bisle, würd ich sagen. Und man darf beim spazieren gehen nicht stehen bleiben, solange man läuft, geht es.
Mich wundert sehr, dass hier nicht überall fliegengitter sind. Zuhause haben wir die in allen Räumen und sind sehr zufrieden.
Und ich frag mich, wie die Schweden das machen. Die sitzen abends bis in die Nacht auf ihrer Terrasse. Wir sind immer ins Haus geflüchtet, sobald es dämmerte - und sirrte!
Für die Stiche hab ich spontan beim DM Pflaster mit genommen. Das sind so gitter, da ist kein Wirkstoff drauf. Aber wenn man das gleich drauf klebt, bevor man kratzt, hört der Juckreiz wirklich nach wenigen Minuten auf und bleibt weg. Das Pflaster einfach ein paar Tage drauf lassen. Wir waren sehr skeptisch, aber haben sie jetzt alle gern genutzt und sind ganz begeistert! Jetzt hab ich nur einen auf dem Finger, da geht das Pflaster nicht gut...
-
eins meiner Lieblingswörter:
WunderfitzigEs ist Dialekt und ich liebe es.
Mensch, wie lange hab ich das Wort nicht mehr gehört. Auch wenn es bei uns immer mehr nach o klang - also wonderfitzig!
-
Danke. Dann hatte ich damals mit meiner Beobachtung doch recht. Tut mir irgendwie auch im Nachhinein noch gut.