Ich bin ja Profi, gezwungener Maßen, was ein Kind mit Problemen mit Übergangen betrifft, da unser erstes Kind Asperger autismus hat. Vielleicht hilft dem Kätzchen Folfendes:
Bastel einen Wochenplan für das Kätzchen, entweder malst du Symbole oder druckst Fotos auf Kärtchen, das haben wir gemacht, eine Klammer markiert den Wochentag, dann hängt da das Kindergartensymbol mit dem Foto des Elternteils, was bringt, bei uns. Gibt es Spielebesuch, hängt da das Symbol, für Ausflüge etc. ebenso. Wir haben so Klettband an der Tür und dann die Gegenstücke an den Kärtchen, d. h. tauschen dauernd flexibel
Genau so kann man auch die Folgenmenge von Paw Patrol visualisieren. Z. B. Pro Folge auf einer Liste abhaken, dann selbst ausschalten, wenn die Liste voll ist. Neben dem Fernseher stehen drei Hunde, weil sie drei Folgen darf und immer, wenn eine vorbei ist, wird ein Hund weggenommen, so ist visuell erfahrbar, wann die Guckzeit vorbei ist und der Übergang kommt nicht so plötzlich. Unser Kind stand auch eine Zeitlang auf eine große Sanduhr undkam sofort, als sue sie abgelaufen war. Vielleicht kann man beim Kätzchen auch anders strukturieren, zB. wenn Lied anfängt, beginnt der Übergang und man muss aus dem Haus sein, bevor es endet. Unser kleines Kind steht auf Wettbewerbe, so ala ich krieg dich bevor du aus der Tür bist und zack wird der Übergang gemeistert.
Vielleicht macht eure Tochter aber grad einen Entwicklungssprung und braucht viel Sicherheit, die es nun mal zuhause und auch im Rahmen der Lieblingsserie gibt und wenn dieser Sprung vorbei ist, legt sich der Loskommstress wieder für alle.
Für dich
denn das ist so stressig.... ich kenne die Dramen und hab oft früh vor dem Kindergarten geheult oder der Arbeit