Klingt toll!
Beiträge von Hagendeel
Liebe interessierte Neu-Rabeneltern,
wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.
Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org
wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.
Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org
-
-
Nachtkerze: Dann wäre es für mich in Ordnung! Vielleicht kann man ja mal ragen, ob die Bücher auch als Klassensatz für die Schulbibliothek gekauft werden können oder so, damit es für die Eltern nicht so teuer ist. Oder ich würde versuchen, die Ausgaben aus der öffentlichen Bücherei zu bekommen.
-
ich würde mich fragen, ob die Schüler/innen die Inhalte/den Hintergrund der Lektüren im Unterricht dennauch ausreichend aufarbeiten oder ob es dann bei einer oberflächlichen "schnell-schnell"-Lektüre bleibt. Meine Nichte, auch in der 11, hat so weit ich das mitbekommen habe, in einem ganzen Halbjahr "Woyzek" gelesen, mit Hintergrundtexten zur historischen Situation, zum Nihilismus usw., dann haben sie auch noch einzelnen Szenen gespielt - so setzt sich der Inhalt doch viel besser.
-
Ich würde das erstmal abwarten. Mein Sohn war in einer anderen Großstadt auf einer „Brennpunktschule“, bei der meine bildungsbürgerlichen Freundinnen ebenfalls die Hände überm Kopf zusammengeschlagen haben, wie ich ihn da nur hingeben könnte usw. … Ergebnis: Sehr engagiertes Klassenlehrerteam, natürlich Schüler mit Problemen, um die sich aber gekümmert wurde, Schulsozialarbeiter, kleine Klassen … und eine glückliche und erfolgreiche Schulzeit für meinen Sohn. (Also erfolgreich - damit meine ich einen bestandenen Hauotschulabschluss).
-
Wir hatten das und unserev Kinder mochten es. Ein "richtiges" Bett wäre ihnen viel zu groß gewesen. Kinderbett stand bei uns im Schlafzimmer und wurde genutzt.
Ich brauchte das Gitterbett auch dazu, wenn ich das Baby mal ablegen wollte/musste und es sicher liegen sollte (v.a. beim 2. Kind).
Aber wenn man es nicht benötigt, wäre eine solche Anschaffung natürlich überflüssig.
-
Sanostol besteht nur aus Zucker, soweit ich weiß ...
wenn das Kind älter wird, wird es besser. Bei Kleinkindern ist das eben oft so.
Gute Besserung!
-
2200 netto pro erwachsener Person (fals ich das richtig verstanen habe) klingt für mich auch wie Reichtum.
Haben wir hier noch nie gehabt.
Das, was wir brauchen, konnte ich allerdings hier bisher immer bezahlen. Und das ist glaube ich ein besseres Kriterium als bestimmte Summen, die dann zu reichen haben oder auch nicht.
Geldnot ist schrecklich. Richtig schlimm. Kinderarmut, Altersarmut ...
Zufriedenheit basiert bei mir auf jedem Fall auf der Situation, dass ich das, was hier gebraucht wird, auch bezahlen kann.
-
"Wehleidig" und "harter Hund" finde ich in diesem Zusammenhang als Begriffe auch irgendwie ... "nazimäßig", glaube ich. (Natürlich will ich NICHT sagen, dass hier irgendwer Nazi ist - aber die Einstellung, die hinter dieser Wortwahl steckt - dass diejenigen, die bei Schmerzen zusammenbrechen/jammern, whatever - "wehleidig" sind, kommt glaube ich schon aus dieser Zeit).
Ich bin einfach nur froh, dass bisher jeder Arzt, bei dem ich war, meine Schmerzen ernst genommen hat und sofort darauf orientiert war, diese zu bekämpfen. Ohne dass da auch nur ein Hauch von Kritik kam.
Auch bei den Kindern.
Meine Mutter/Schwiegermutter/andere Frauen au dieser Generation haben noch von den Geburten ihrer Kinder erzählt, bei denen sie von den Hebammen angeschnauzt wurden, sich nicht so anzustellen, bei denen der Bereitschaftsarzt total genervt war, als er dazu geholt (und somit in seinem Schlaf "gestört") wurde und das auch deutlich zu verstehen gegeben hat - das wäre bei den Geburten, die ich hatte, undenkbar gewesen.
-
Macht das bitte nicht. Kein Teelicht-Ofen. Es ist wirklich richtig gefährlich. Dann lieber die Heizung kurz einschalten. Wollpullover, lange Ski-Unterwäsche, alles ..aber keine Teelicht-Öfen.
-
In jederr einzelnen Zeitung, die ich gelesen habe, wurde davor gewarnt.
-
Für mich wäre da wohl auch der Kinderarzt die erste Adresse.
Meine eine Nichte hat auch so einen Kinderkurs bei der AOK für übergewichtige Kinder besucht, es hat ihr damals total gut getan, andere Kinder zu treffen, die in derselben Situation waren wie sie selbst, und der Kurs hat ihr Spaß gemacht. Sie hatte auch abgenommen und ist seitdem nicht mehr übergewichtig geworden.
-
Kinder im Grundschulalter sind für so Sachen wie Klavier üben vielleicht einfach noch zu klein ... und die ganzen Arbeitsbätter sind eben einfach auch langweilig.
Sind deine Kinder denn motiviert beim Spielen?
Hier hat geholfen, einfach jeden tag 10 min Vok. zu üben, unabhängig davon, ob ein Test anstand oder nicht.
Aber die Grundschulkinder, die ich kenne, erlebe ich schon als sehr motiviert, auch viele andere Kinder.
Vielleicht nicht unbedingt für Sachen, die wir Erwachsene ja so wichtig finden (wie Klavier üben oder Vokabeln lernen). sondern mit ihren eigenen Themen oder Spielen.
-
Mir hilft auch viel Bewegung. Bist du im Homeofice? Hast du Platz in deinem Zimmer, um da zwischendurch mal Hampelmnner zu springen (hilft z.B. mir sehr) oder anders in Bewegung zu kommen?
Skiunterwäsche hilft mir auch. Möglichst aus Wolle, wenn du das von der Haut her aushältst. Ist teuer, hilft aber auch sehr.
-
Ich habe auch eine starke Hausstauballerdie.
Hier hilft:
- keine Teppiche (wir haben Linoleumböden, die kann man gut feucht wischen)
- keine Topfpflanzen
- wirklich möglichst wenig Kram im Zimmer rumstehen haben, so dass man täglich Staub wischen kann (machen wir mit feuchten Küchentüchern)
- medizinische Bett- und Matratzenbezüge
- Bettwäsche 1x pro Woche wechseln, bei 60 Grad waschen
Alles Gute für deine Tochter!
-
Die Frage ist ja eventuell schon, wo man sich dann hinlegt - sich als Erwachsener in das kleine Kinderbett quetschen?
Mit dem Familienbett müssen sich alle Beteiliten wohlfühlen, auch der Papa. Wenn man dem Kind erlaubt, nachts immer zu kommen, sichd amit aber dann nicht wohl fühlt und anfängt, tagsüber seinen Frust abzulassen, istd as eine ziemlich unschöne Situation.
Hier half ein Geschwisterbett bzw. beide Kinder haben in einem Zimmer geschlafen und sich nicht alleine gefühlt. Den 6jährigen rauszuwerfen und den 2jährigen drinzulassen fände ich auch schwierig - aber habt ihr schonmal probiert, ob nicht die beiden Kinder vielleicht zusammen schlafen können?
-
Vielleicht kann sie einfach im Unterricht lesen, in den Phasen, in denen es langweilig ist?
Dass die Lehrer darauf achten, dass auch "das letzte Kind" noch mitkommt, klingt eigentlich sehr gut.
Grundschule ist eben für die grundlegenden Sachen da.
Vielleict könnt ihr zu Hause ein passnederes Bildungsprogramm anbieten, z.B. Nachmittagskurse, Musikinstrument, oder sie bei Mensa anmelden? Die bieten Aktivitäten für Kinder an, die schon intellektuell viel weiter sind als der Durchschnitt. Oder einfach zusammen Joggen gehen und das üben ...
-
Ich fand es immer wichtig, dass die Kinder das Gefühl entwickeln: Ohne mich kommen die anderen (Eltern, Geschwister) schlechter zurecht, ich bin wichtig, ich bin eine Hilfe für die anderen. Von daher hab ich sie eher "viel" übernehmen lassen.
Und ich fand es wichtig, sie auch regelmäßig in "schöne" Haushaltsaufgaben einzubeziehen: Kochen (natürlich nicht ohne Aufsicht mit kochendem Wasser, heißem Bratfett, superscharfen Messern u.Ä. hantieren) - das Lieblingsessen, aber auch das "normale" Essen, beim Kochen/Salat schnippeln/Backen helfen und dabei feste Aufgaben haben, Teig kneten, Nachtische/Obstsalat/Müsli vorbereiten usw., den Tisch schön decken können, Wasser für Blumen auswechseln, Lebensmittel auf dem Markt einkaufen, ausuchen, selbstständig bezahlen. Also nicht nur Müll rausbringen und sich um die dreckige Wäsche kümmern, sondern auch etwas "Schönes" machen/vorbereiten. Und: Haushaltsdinge gemeinsam tun. Alle putzen gemeinsam, dabei wird Popmusik gehört. Alle beziehen zusammen die Betten (Bettbezug abziehen schaffen Neunjährige ja), auch dabei: Musik hören, gute Stimmung verbreiten, so etwas Gemeinsam tun.
-
Lesen hilft!
-
Furchtbar!
Und das war an der Schulen meiner Kinder (auch "Brennpunktgebiet", staatliche Schulen) zum Glück nicht so, da wurde nicht gebrüllt.
Klar, passieren kann immer was.
Für mich wär es trotzdem ein Unterschied, ob sich ein Kind an der Tafel stößt oder ob Kinder mit Feile oder Säge in der Hand durch den Klassenraum toben und der Lehrer das nicht bzw. nur durch Brüllen in den Griff bekommt.
Von dieser Rubikongeschichte hab ich auch schon gelesen ... trotzdem danke für den Link, da ist es nochmla sehr gut erklärt! Mir persönlich kommt das ganze Modell irgendwie starr vor, aber klar - das Hausbauprojekt ist total cool. Alles Gute für deinen Jungen! Es wird schon gut gehen mit dem Werkunterricht, der Lehrer wirkt nach deiner Schuldierung vom Unterricht mit kleinen Kindern eher überfordert, aber insgesamt doch ansprechbar und nett.
Gute Besseung für deinen Sohn!
-
Klar, verstehe .... dann müsste aber unbedingt ein Lehrer diesen Werkunterricht machen, der die Schüler diszplinieren und ihnen Sägen und Feilen beibringen kann, ohne herumzubrüllen oder einzelnen Kindern wie z.B. deinem Jungen Angst zu machen. Wenn Schüler nicht aus eigenem Antrieb verantwortungsvoll mit Werkzeug umgehen können - was bei Zweitklässlern ja ganz normal ist - würde ich unabhängig von Lehrplanvorgaben, was sie denn fürs nächste Schuljahr unbedingt können müssen, persönlich schon denken - also wenn die Kinder sich im Unterricht so verhalten, dass sie mit der Säge in der Hand durchs Klassenzimmer toben, sind sie für so anspruchsvolle Aufgaben vielleicht doch einfach noch zu klein und sollten vielleicht lieber draußen ohne Säge toben gehen; und der Lehrplan mit Hausbau usw. in der 3. Klasse ist in diesem Fall vielleicht auch etwas anspruchsvoll angesetzt, auch wenn das für alle Kinder das Highlight ist - aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Ich finde das schon auch spannend - entgegen der Meinung, die viele meiner Freundinnen haben, dass Kinder an der waldorfschule zu wenig lernen würden, fand ich immer, dass an der Waldorfschule im Gegenteil sehr viel von noch eher sehr kleinen Kindern erwartet wird - aber wenn da so coole Projekte wie Hausbau gemacht werden, geht das ja bestimmt auch gar nicht anders.