Beiträge von verdandiswort

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern,

wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.

Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org

    Bäume pflanzen wurde mal berechnet, eine Fläche sogroß wie Frankreich würde wohl ausreichen. Egal wo.


    Zum Thema vegan gibt es unterschiedliche Berechnungen.
    Vegan als best choice bzgl. carbon footprint ergibt sich dann, wenn die Regenwaldabholzung und der Transport mit in die CO2 Bilanz des Fleischs/der Milchprodukte eingerechnet werden.

    Vegan als eine Möglichkeit mit wenig Nutzen errechnet man unter Einbeziehung aller Faktoren:

    https://www.pnas.org/content/114/48/E10301


    Wichtigster Punkt zur Reduktion des CO2 Ausstosses ist:

    die Verbrennung fossiler Energieträger stoppen!


    Ontopic:

    eben auf Bayern2 gehört - der nächste Schritt der FfF Bewegung ist der wichtigste

    https://www.br.de/radio/bayern…hitsch-interview-100.html

    Miamaria

    Es wird kritisiert, dass die Flut der Vorschriften z.B. Insektenschutz, Tierwohl, Düngemittel die Existenz der kleinen und mittleren Betriebe der konventionellen Landwirtschaft bedroht. Die Bauern demonstrieren hier mit dem grünen Kreuz für den Erhalt ihrer Höfe.

    OT, genau.

    Hier steht auch ein grünes Kreuz -

    aufgrund des Agrarpakets, dass am 04. September vorgestellt wurde. Bitte nicht mit dem Klimapaket vom 20. September verwechseln.


    04.September:

    Eine Flut neuer Vorschriften, die zum Teil sogar den CO2 Ausstoss erhöhen anstatt senken.

    Keine Differenzierung in regionale Möglichkeiten, Landwirtschaft in Nordost-Niedersachsen ist komplett anders wie Landwirtschaft im Mittelgebirge.

    Den verschärften Vorschriften anpassen können und müssen*) sich effiziente Betriebe mit intensiven Betriebskonzepten.

    Die kleineren, vielfältigeren, nachhaltigeren sind die Betriebe, die aufhören - sofern sie keine regionale oder ökologische Vermarktungsnische bedienen.


    OffoffTopic: Deutschlands Landwirtschaft in im internationalen Vergleich top bei Nachhaltigkeit.



    müssen*) - da Fremdkapital bedient werden muss.


    OnTopic: Der Klimawandel ist Fakt. Ein Blick auf unsere Äcker und den Wald zeigt es jeden Tag.

    Sie hat (noch) keinen Einblick in die abgrundtiefe Bösartigkeit der Menschen, die Geld über alles stellen. Die für Geld über Leichen gehen. Denen es egal ist, solange es ihnen gut geht.

    Für alles andere ist Greta alt genug, aber in diesem einen Punkt wirkt sie auf mich kindlich naiv.

    Ich vermute, dass da auch ihr Asperger eine Rolle spielt. Sie geht extrem rational an die Sache heran, für sie zählt nur die Wissenschaft. Die allermeisten Menschen sind aber deutlich emotionaler unterwegs und wissenschaftliche Erkenntnisse werden nicht so hoch priorisiert. Heutige Politik ist immer eine Konsenzfindung zwischen unterschiedlichsten Interessen und die gefundenen Kompromisse sind seltenst die wissenschaftlich oder rational sinnvollste Lösung. Deshalb fällt es der Politik auch so schwer, hier von ihrem normalen Verhalten abzuweichen. Insofern muss Greta gerade verständlicherweise an den Politikern dieser Welt verzweifeln. Ich wünsche ihr auch sehr, dass sie Begleiter hat, die sie da gut durchlotsen und sie irgendwann zu einem normalen Leben zurückfinden kann. Ich habe nicht wirklich den Eindruck, dass sie eine wirkliche Führungsfigur werden möchte.


    OT: Ich habe vor etlichen Jahren ein Buch gelesen wo historische Beispiele untergegangener "Spitzen-Zivilationen ihrer Zeit" analysiert wurden. Auch da war es nach meiner Erinnerung häufig so, dass der Untergang sich lange vorher abgezeichnet hat - die Menschen aber oft weiter gemacht haben wie vorher und durchaus vorhandene Möglichkeiten zur Rettung nicht genutzt wurden. Das war ziemlich beängstigend. Im Gegensatz zu früheren Zivilisationen ist diesmal die Krise aber global und wird alle Länder mehr oder weniger ausgeprägt treffen. Das macht die Lösungsfindung aber nicht einfacher.

    Hier bei Jette möchte ich gerne unterschreiben.

    Soweit ich das verstanden habe, wird die Erderwärmung vor allem den globalen Norden, also uns treffen.
    Die Zukunft der Menschheit, so liest man häufiger - liegt in Asien, China, Indien

    Als A3 Anwohner kann ich nur beipflichten, A3 ist aufgrund der Baustelle nicht zu empfehlen. Aktuell wird am Kreuz Fürth/Erlangen als Vorbereitung für den kompletten 3-spurigen Ausbau bis Würzburg gebaut und die Verkehrsführung in der Baustelle ist sehr stauanfällig, mit entsprechendem Rückstaupotential.

    Gerade noch gefunden: Aus der Lokalzeitung ein Link: https://www.nordbayern.de/regi…n-meiden-sollte-1.9142016

    Die A3 würde ich nach Möglichkeit meiden. Zumal das für euch ja ein ziemlicher Umweg ist.

    Mit der A7 haben wir bisher durchweg gute Erfahrungen gemacht.

    Als A3 Anwohner kann ich nur beipflichten, A3 ist aufgrund der Baustelle nicht zu empfehlen. Aktuell wird am Kreuz Fürth/Erlangen als Vorbereitung für den kompletten 3-spurigen Ausbau bis Würzburg gebaut und die Verkehrsführung in der Baustelle ist sehr stauanfällig, mit entsprechendem Rückstaupotential.

    @Utopia

    Vielen Dank für den Link! Habe die Graphiken nur überflogen, aber es stimmt mich positiv. Der Text ist vorgemerkt, und vielleicht brauche ich auch das Buch ...

    Allerdings ist der Stapel von noch zu lesenden Büchern hier gerade wieder sehr hoch ;)






    Aber was zur Zeit an politischen ‚Entwicklungen‘ passiert, scheinen mir eher krasse Rückschläge zu sein. Derzeit habe ich Angst, dass die auf lange Sicht positive Entwicklung der Welt, quasi gesetzmäßig mit vereinzelten Rückschläge einhergeht. Drittes Reich und zweiter Weltkrieg fielen auch in eine Zeit in der es den Menschen de westlichen Welt im Vergleich zum Mittelalter genial ging.


    Ich hatte mal irgendwo einen Artikel gelesen, denn ich wieder aus den Untiefen des Internets hervorkramen sollte - der einen etwas anderen Blick auf die Kriege wirft. Und auch auf die Fluchtursachen heute, in etwa so wie @Schnickschnack das auch schreibt oben: Auf Zeiten (ab der Antike), in denen es den Menschen vergleichsweise gut ging und deshalb viele Kinder der kinderreichen Familien das Jugend- und Erwachsenenalter erreichten, folgten große Unruhen und Verwerfungen.

    Das, was aktuell in den Ländern passiert, aus denen die Menschen zu uns nach Europa aufbrechen.


    Wichtig wäre dort vor Ort: Wirkliche Bildung der Mädchen, damit junge Frauen eine Perspektive abseits von Familiengründung haben.

    Und Familienplanung, also ein Appell an die katholische Kirche die Verhütung nicht mehr zu verhindern !!


    Edit schreibt: Der Faden ist schon wieder viel weiter - also sorry für das verspätete Post


    Nochmal die Edit: Der Link von @Utopia zeigt für den Zugang von Mädchen zur Bildung eine deutlich positive Entwicklung, das ist wunderbar :)

    #kreischen

    Direkt gegenüber des Zimmers von Kind zwei herrschte heute reger Wespenflugbetrieb.

    Schaut nach einem Nest am Gartenschuppen vom Nachbarn aus.

    Hoffentlich unternehmen Nachbars etwas, sobald sie aus dem Urlaub zurück sind. Sonst wird's in im August unangenehm hier .....


    Ansonsten hatten wir bisher zwei Begegnungen mit diesjährigen Wespen im Nestbaumodus:

    1. Ende Mai am Türstock des Hauseingangs bei Freunden. Neubau, frisch eingezogen - und Famile Wespe begann gerade mit den Bauarbeiten.

    2. Beim Geocaching an einer Station eines Multicaches direkt hineingegriffen, war ebenfalls gerade am Nestbaubeginn.


    Grundsätzlich sehe ich dieses Jahr richtig viele, verschiedene Insekten. Ich achte stärker darauf und frage auch mal den Goockel:

    Meine aktuellen Neuentdeckungen: Holzbiene - eine komplett schwarze Wildbiene. Sieht klasse aus.


    Bienenkäfer, schwarz-roter Käfer, sitzt hier in den Bienenweidenblüten.


    Schade, dass die Landwirte nicht am Entwurf mitgearbeitet haben, aber sie können sich im Ministeriumsentwurf einbringen. Mir war überhaupt nicht bewusst, dass das Volksbegehren gegen die konventionellen Landwirte gerichtet sein soll. Das stellt doch nur der Bauernverband so dar, der hat mit der Schwarz-Weiß-Malerei angefangen.

    Unter "alle staatlichen Flächen" hätte ich jetzt nie die Flächen der Versuchsanstalt verstanden, genauso wenig wie Schlossgärten, Parkplätze, Ämtergebäude ;) Man kann es natürlich übertreiben.

    Der Bauernverband hat sich ewig gar nicht geäußert, und das wenige was der Bauernverband bisher geäußert hat ist eher schwach.


    Die Landwirte selbst sind es, ob konventionell oder ökologisch wirtschaftend, die sich vorher schon äußerten - ganz viel in sozialen Netzwerken. Irgendwann musste der Bauernverband das aufgreifen.


    Ein Blick durch die Brille eines Landwirtes auf die Webseite des Volksbegehrens reicht da, um zu verstehen: hier geht es gegen die Landwirtschaft.



    Zu den staatlichen Flächen:

    ich musste lange googeln, aber ich bin nicht wirklich fündig geworden.

    Im Gesetzesentwurf steht "Staatliche Flächen sind bereits ab 2020 gemäß diesen Vorgaben [EU- Bio] zu bewirtschaften."

    Der Freistaat an sich ist Eigentümer von etwa 30% des Waldes in Bayern. Rest sind kommunale und private Eigentümer. Bei der landwirtschaftlichen Nutzfläche konnte ich keine vergleichbare Aufstellung finden.


    Soweit ich weiß, besitzt der Freistaat direkt außer den selbstbewirtschafteten Lehr- und Versuchsflächen und Almflächen in den Alpen kaum eigene landwirtschaftliche Nutzfläche. Die landwirtschaftlichen Nutzflächen sind in privater, kirchlicher und kommunaler Hand. Kommunale und kirchliche Flächen sind fast immer an private Landwirte verpachtet. Beide Verpächtergruppen versuchen seit den letzten Jahren bei der Neuvergabe der Pachtflächen ökologisch wirtschaftende Betriebe zu bevorzugen - ist aber regional unterschiedlich erfolgreich. Mancherorts fehlen einfach entsprechende Biobetriebe.

    Aber der Unterschied ist doch, das es im Kulap als einen möglichen Baustein diese freiwillige Verpflichtung zum Schnittzeitpunkt gibt. Wenn es örtlich sinnvoll ist, Abnehmer für Pferdeheu vorhanden sind. Nicht alle Kulap-Flächen haben eine Schnittzeitpunkt-Verpflichtung.


    Ich finde im Video Bauern und Promis so bezeichnend den Satz von Sepp Braun (Biopionier, durft ich während meiner landwirtschaflichen Ausbildung kennenlernen. Er macht wirklich tolle Arbeit!) (Der link nochmal für youtube https://youtu.be/fxuIo19ssAA )

    Zitat sinngemäß "am Gesetzentwurf da haben nur Naturschützer mitgeschrieben". Und der andere Landwirt vom ABL mit seinem Statement - er hofft auf den Landtag und die Regierung für eine sinnvolle Umsetzung.

    Die Ministerin stellt klar heraus, dass die Gesetzesvorlage unveränderbar ist. Aber auch, dass ein Gegenentwurf für den folgenden Volksentscheid in Arbeit ist.


    Irgendwie kommt mir das fast so vor wie Brexit: Bienenretten ist unser Ziel, der Weg ist uns egal - Augen zu und durch?

    Wobei es ja nicht um die Biene geht, sondern grundsätzlich um die Insekten- und Artenvielfalt, bzw. darum ein staatlich verordnetes Biolandwirtschaftsprogramm durchzuboxen.

    Obwohl auch im ökologischen Landbau nicht alles Gold ist was glänzt. Mein größter Kritikpunkt - nicht am Gesetzesentwurf der Initiative, wohl aber an der Werbestrategie: Ja/nein - weiß/schwarz - bio/konventionell. Der konventionelle Landwirt vergiftet nicht seit 40 Jahren beständig die Umwelt - da wäre schon lange nichts mehr übrig. Auch der konventionelle Landwirt arbeitet mit der Natur, nur manchmal unterscheiden sich die Werkzeuge. Das Unkraut im Getreide beseitigt der eine mit Pflanzenschutzmitteln, der andere mit dem Striegel. Artenvielfalt im Weizenacker ist weder Ziel konventioneller noch Ökolandwirtschaft. Wichtig ist, dass das Pflanzenschutzmittel sachgerecht angewendet wird. Und hier ist klar die Kontrolle notwendig,

    Im Gesetzesentwurf steht zudem, alle staatlichen Flächen sollen ab 2020 biologisch bewirtschaftet werden. Das fände ich fatal, denn auch für die nach 2030 noch verblieben 70 % konventionellen Landwirte in Bayern wäre Forschung und Entwicklung auf den unabhängigen staatlichen Lehr-und Versuchsgütern wichtig.

    Bayern investierte bisher viel in eigene Forschung und vorallem auch landwirtschaftliche Beratung, staatlich, ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland. Bayerische Bauern waren daher bisher der "Agrarindustrie" nicht vollends ausgeliefert.


    Zurück zu den Bienen, Wildbienen und Hummeln. Kennt ihr Phacelia - Bienenweide?

    Wir haben jedes Jahr eine Ecke im Garten dafür reserviert - und sobald die Phacelia blüht brummt und summt es. Vielleicht mögt ihr mitmachen? Phacelia ist ziemlich anspruchslos, also müsste auch auf Balkon und im Topf wachsen, wenn kein Garten vorhanden. Wir kaufen Saatgut in größeren Gebinden, ich könnte anbieten etwas davon abzugeben. Ab Mai etwa. Bitte einfach melden.


    Edit: Die Ministerin geht auch davon aus, dass die 1 Mio. auf alle Fälle erreicht werden (im Video).

    Danke Jot Dhyan!

    Auf Facebook werben etliche Biobauern für das Volksbegehren.

    Ich wette, der Bauernverband unterstützt hier die Interessen der industriellen Landwirtschaft. Er stellt einfach die Behauptung auf, dass die Bauern weniger Fördermittel bekämen für das was im Volksbegehren als Ziel von der Staatsregierung gefordert wird.

    Wie soll denn die Staatsregierung mit weniger Fördermitteln die Artenschutzziele besser erreichen? Ist doch völlig unlogisch. Die neuen Förderprogramme liegen wahrscheinlich schon in den Ministeriums-Schubladen. Bayern hat momentan Geld übrig, zumindest tut Söder so und die Landwirte sind Stammwähler der CSU.


    Da möchte ich kurz Stellung nehmen.


    Es gibt aktuell in Bayern das KuLaP, ein freiwilliges Kulturlandschaftsprogramm vielen verschiedenen Nachhaltigkeits- und Ökobausteinen. Landwirte, die Bio zertifiziert sind, werden dadurch gefördert und auch konventionelle Landwirte erfüllen Bausteine und erhalten Fördermittel.

    40 % der landwirt. Flächen in Bayern sind aktuell im Programm, freiwillig.

    Wenn es eine gesetzliche Pflicht für alle gibt, fällt dieses sehr erfolgreiche Programm weg.


    Industrielle Landwirtschaft - wie ist das definiert? Der größte Biobauer in dem Landkreis in dem ich studiert habe bewirtschaftet 800 ha Fläche und ist Mitglied im BBV (=bayerischer Bauernverband)

    Straßenränder im Allgäuurlaub: sattes Grün, wie alle Wiesen.

    Da es dort aber dieses Jahr viel mehr Niederschläge gab als in Franken und in einigen Gebieten sogar mehr Niederschläge als im normalen Jahresdurchschnitt würde ich da keine Rückschlüsse ziehen.

    Mein Rückschluss ist:

    Im Allgäu und im gesamten Voralpenraum gibt es immer mehr Niederschläge als in Franken. Dort gibt es satte grüne Wiesen und viel Mais. Grün soweit das Auge reicht. Wiesen werden fünf bis sechs mal im Jahr gemäht. Bei nicht-Nutzung von Wiesen erwarte ich dort hauptsächlich Brennesseln, Ampfer, Löwenzahn, oder indisches Springkraut - Pflanzen die in dieser Umgebung mit den guten, nährstoffreichen Böden und vielen Niederschlägen gut gedeihen. Einsaat von Blühstreifen auf Feldern sehr sinnvoll.


    Im Vergleich dazu in den fränkischen Mittelgebirgslagen: wenig Niederschläge, karge Böden. Landwirtschaftliche Nutzung nur mit Erträgen, welche halb so groß sind wie in den Gunstlagen. Wiesen werden 2- 3 mal im Jahr gemäht, sofern es regnet. Aber es blüht. Auf den Wiesen, an den Straßenrändern.


    Per Gesetz Bayernweit gleiche Vorgaben für unterschiedlichste Naturräume halte ich für falsch.

    Hier gibt es schon seit 2 oder 3 Jahren versuchsweise solche Biotope im Raum zwischen Straße und Feld und es ist beeindruckend, was da nach so kurzer Zeit alles fliegt und kriecht. Schmetterlingsarten, die ich schon gefühlte Ewigkeiten nicht mehr gesehen habe, Käfer die ich glaub ich noch nie gesehen habe etc. Und zwar nur da, nicht auf dem Feld und nicht auf den normalen Grünstreifen.

    Das sind Blühstreifen.

    Diese werden von Landwirten egal ob konventionell oder ökologisch wirtschaftend freiwillig angelegt.
    Freiwillig! Dort wo es sinnvoll und notwendig ist. Zwischen den satten grünen Wiesen und Maisflächen in landwirtschaftlichen Gunstlagen. Bei Maisanbau für Biogas-Nutzung (regenerative Energie) ist ein Blühstreifen meiner Meinung nach ein Muss. Aber ich einer eher kargen Gegend, wo dank weniger Niederschläge und karger Böden auch im Sommer an Wiesen und Straßenrändern Pflanzen blühen macht eine gesetzliche Verpflichtung zur Nichtnutzung von Flächen die Landwirtschaft noch schwieriger.

    Letzten Sommer hatte ich den direkten Vergleich: Straßenränder im fränkischen Steigerwald, blühen, nicht nur Feldwege sondern auch Bundesstraßen: Wegwarte, Klatschmohn, Doldenblüher, ... solange bis der fehlende Niederschlag die Blüte beendete. Straßenränder im Allgäuurlaub: sattes Grün, wie alle Wiesen.


    Ich möchte zu hinzufügen: Die konventionelle Landwirtschaft ist in den vergangenen 30 Jahren viel nachhaltiger und ökologischer geworden, als in der breiten Öffentlichkeit bekannt ist. Aber jede gesetzliche Verpflichtung beschleunigte in der Vergangenheit auch den Strukturwandel hin zu größeren Betrieben.
    Eine große Veränderung zur "Industrialisierung" der Landwirtschaft in Bayern war der Beginn des Biogas-Booms. Die Erzeugung von regenerativer Energie führte zur Vermaisung, aber nur regional in Maisgunstlagen. Ein weiterer Bau von Biogasanlagen finden kaum mehr statt.

    Langversion oder Kurzversion?


    Mich stört daran soviel!

    Die Forderung "Ziel ist, die landwirtschaftlich genutzten Flächen des Landes nach und nach, bis 2025 mindestens 20 % und bis 2030 mindestens 30 %, gemäß den Grundsätzen des ökologischen Landbaus gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 in der jeweils geltenden Fassung zu bewirtschaften."

    Liest sich wunderbar.

    Fun Fact dazu: Es ist aktuell nicht überall in Bayern möglich als Milchviehbetrieb neu auf Bio umzustellen und Bio-Milchlieferant zu werden. Warum? Die meisten Molkereien haben einen Aufnahmestoff, da der Biomilchmarkt gesättigt ist.


    Also eine Bitte an alle die sich eintragen: Kauft regional und Bio! Ansonsten ist eure Unterschrift nichts wert.




    Edit: Sollten sich 10 % aller Wahlberechtigen eintragen, kommt es zu einem Volksentscheid über den Gesetzentwurf - außer der Landtag stimmt dem Gesetzentwurf vorher zu.