Beiträge von doanka

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern, wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname. Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse. Übrigens: Wir nutzen keine Bots. Der Account wird vom Team, also von echten Menschen, betreut. 😃 Herzliche Grüße das Team von Rabeneltern.org

    Ich höre grade den verlinkten Podcast.

    Ein wichtiger Punkt: Bei Pflegebedürftigkeit bleiben Frauen eher beim Partner, während Männer ihre Partnerinnen mit wesentlich höherer Wahrscheinlichkeit verlassen.

    Das mach ich auch gerade. Und finde das erschreckend, va die Ursache, die dann durch Untersuchungen rauskam.

    Das ist wirklich das Gegenteil von romantisch.

    Ah, ok- ich hatte „die LK entfernt“ sofort mit einer LK-Dissektion gleichgesetzt.

    Dann hat frau einfach ein deutliches Risiko, schon durch kleine Manipulationen am Arm ein Lymphödem zu entwickeln. Das ist unschön, belastend und schränkt die Patientinnen oft ganz schön ein. Und im Normalfall gibt es einfach den anderen Arm als Alternative.

    Ich persönlich (als Ärztin, die PatientInnen mit Lymphödemen behandelt) wäre mit meinem Arm genauso vorsichtig, auch wenn „nur“ 3 Sentinels entfernt wurde. Ob es diese Empfehlung auch offiziell gibt, dass weiß ich allerdings nicht.

    Ist die Stelle denn grossflächig überwälzt und schmerzhaft? Hast du Allgemeinsymptome wie Fieber, Schüttelfrost, Abgeschlagenheit? Dann solltest du dich zügig bei einer Ärztin vorstellen, das könnte ein Erysipel/ Wundrose sein. Und sollte mit Penicillin behandelt werden.
    Die Indikation dazu würde bei deiner Grunderkrankung eher grosszügig gestellt werden, auch wenn der Befund nicht ganz klar. Ob und wie das mit dem Einstich zusammenhängt, kann ich nicht sagen, ohne das gesehen zu haben.

    Ich bin allerdings mehr als verwundert, dass du in den Arm geimpft wurdest, der zur Axilla mit der LK-Dissektiin gehört. Oder hab ich das falsch verstanden?
    Dieser Arm sollte komplett geschont werden, keine Impfung, keine Blutentnahme, kein RR-Messen! Bitte gib diese Info immer! weiter und lass niemanden an diesen Arm!

    Ich wünsche dir gute Besserung!

    Wenn dir noch was unklar ist, dann melde dich gerne Fiawin

    Eine meiner besten Freundinnen ist vor 3 Jahren den Weg mit einer Freundin von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Santiago de Compostela in 8 Wochen gelaufen.

    Sie haben vorher mehrere Wanderwochenenden und dann noch eine 5tägige Wanderung im Schwarzwald (Westweg) gemacht. Das war für die Kondition, aber va für die „Gepäckfindung“ und das aufeinander Einspielen sehr wichtig für beide. Gepäck haben sie wirklich jedes Gramm abgewogen. Neben Wanderschuhe nur Flilflops, für abends nur eine Leggin und extra Shirt etc. Geschlafen haben sie auch in Herbergen. Sie sind Anfang Mai gestartet und dennoch wegen der Wärme oft schon um 5 in der Dunkelziffer los, um die Mittagshitze nicht mehr zu erleben.
    Sie haben ca 1 Ruhetag pro Woche geplant und mussten auch mal einige Tage am Stück zwangspausieren, da eine Corona bekam. Dafür braucht es Rücklagen, denn in den günstigen Herbergen darf man nur 1 Nacht bleiben, sie mussten also in eine Pension.

    Für beide war es ein unvergessliches Erlebnis. Und sobald ich in ein paar Jahren mal 4 Wochen am Stück privat und beruflich freigeschaufelt bekomme, läuft meine Freundin nochmal mit mir.
    Ach ja, sie waren mitte 50 und mitte 60 und haben es gut geschafft- trotz sehr großer Anstrengung zwischendurch.

    Das kann ich total nachvollziehen! Ich hasse solche "offenen Tabs" im Kopf, wenn etwas noch nicht fertig organisiert ist. Hoffentlich gibt's auch für die Züge bald Klarheit und du kannst alles fertig buchen und hast einen tollen Urlaub!

    PS, wir fahren um Ostern mit dem Eurostar nach Paris (und dann weiter nach Südfrankreich), allerdings nicht aus Deutschland. Da scheint es keine Probleme zu geben. Ich hoffe jetzt einfach mal dass das so bleibt #pfeif

    Ich drücke euch die Daumen! Südfrankreich um Ostern klingt auch toll.

    Wir haben nur 3 Tage Zeit und Paris ist ja von hier mit dem Zug ein Katzensprung, da "lohnt" es sich dennoch.

    Hallo ihr lieben,

    ich komme nicht weiter. Ich will in der Osterwoche 3 Tage nach Paris fahren. Mit der Bahn.

    Wenn ich das entsprechende Datum eingebe, kommt die Info: Es wird zu Änderungen am Fahrplan des Zuges kommen. Der Grund sind Bauarbeiten. Eine Buchung und Reservierung ist daher nicht möglich.

    Wie finde ich denn heraus, wann diese Änderungen klar sind, wann ich also buchen kann. Ich möchte ein Hotel buchen, aber das macht nur Sinn, wenn wir hinkommen. Wenn ich wüsste, dass ich in zB 1 Woche buchen kann, dann wäre das ja kein Thema, aber dazu kommt ja gar nichst. In eine Hotline hängen will ich wegen Zeitaufwand nicht so gern. Ich wüsste aber nicht, wie ich das sonst erfahren kann.

    Weiss jemand von euch mehr?

    Ob es Narben gibt oder nicht hat nix mit der Pflege sondern der Tiefe der Läsionen zu tun.

    Bitte schmier keine Pflanzenextrakte drauf! Bepanthen als Creme oder wie von Brina Berlind emofohlen als Schaum lindert das Spannungsgefühl. Wenn es stark juckt, dann kauf dir 0,5% Hydrocutan Creme 2-3x tgl.

    Und Schmerztherapie mit dem Ziel der Schmerzfreiheit.
    Noch wichtig: Zugluft meiden! Das ist oft ein Verschlechterungsfaktor für die Schmerzen und die Missempfindungen.

    Ich hatte 2x Influenza und beide Male 8 Tage um die 40 Grad (mit Ibu und Para). Danach ging es noch einige Tage unter 39 weiter (hab mich mit 38,5 fast gesund gefühlt) bevor das Fieber dann ganz weg ging.

    Gute Besserung ihm!

    Der Restsauerstoff im Blut reicht (je nach KG, Konstitution und Kondition) ca 8-11 Minuten. Dh im (wünschenswerten) Normalfall (Rettungskräfte kommen innerhalb 8 Minuten) reicht es, wenn der Laie nur "drückt". Plus ist leichter, weniger Hemmung etc.

    Das gitl natürlich nicht für "Fachpersonal".

    Aber 10 Minuten mit Herzdruckmassage OHNE Beatmung bedeute auf jeden Fall auch eine Weiterversorgung mit Sauerstoff.

    Die Infos mit dem Restsauerstoff hab ich von unseren letzten Notfallfortbildungen. Fortbilder war ein Anästhesist/Notfallmediziner, der leitender Notarzt im Nachbarkreis ist.

    Kontaktallergie

    Gürtelrose

    Schilddrüse


    Genau in der Reihenfolge würde ich die Sachen abklären lassen bei Hausarzt.

    Der häufigste Grund für Schwellung im Augenbereich bei trockener Haut ist schlicht und einfach ein Austrocknungsekzem.

    Hallo ihr,


    letzte Woche hatte ich plötzlich sehr trockene Haut, nach dem Schlafen ein sehr geschwollenes Auge - und war ungewöhnlich müde. Die Schwellung an den Augen ist inzwischen besser (fing Dienstag an), Müdigkeit - naja, ich hab echt viel geschlafen, aber es scheint besser zu werden, Trockenheit ist noch da.


    Ich neige bisher überhaupt nicht zu Allergien, hatte nie Neurodermitis - aus dem Bauch raus denke ich auch nicht, dass das die Ursache ist.

    Für ein Austrocknungsekzem brauchst du nie Neurodermitis gehabt zu haben. Die Haut wird einfach mit zunehmendem Alter immer trockener, die Lidhaut ist extrem arm an Talgdrüsen, die Jahreszeit mit der geringen Luftfeuchtigkeit befördert das.

    Ich schätze, deine Lidhaut braucht einfach mehr Fett. Du kannst dir zB in der Apotheke mal Ungt. leniens ad 30,0g abfüllen lassen und damit mehrmals tgl dünn cremen. Dann wird die Haut gut rückgefettet, das beginnende Ekzem kann abklingen und damit kommt es dann nicht mehr zu Schwellung (die zum Ekzem dazu gehört).

    Gute Besserung dir

    Ich bin in Baden ab dem 6. LJ aufgewachsen (beide Eltern keine Badener) und fühle mich durchaus etwas badisch sozialisiert. Und war über 20 Jahre mit einem Schwaben verheiratet (in Schwaben aufgewachsen, beide Eltern keine SChwaben). Ich kenne ihn (bis auf jetzt in der Trennungssituation bzw mit der SCheidungsfolgevereinbarung) als sehr großzügig. Seinen Bruder und seine Mutter ebenso (gut, die ist ja keine Schwäbin).

    Sprüche von den Schwaben zu den Badenern oder von den Badenern zu den SChwaben kenne ich nur in Minimalformat. Also weder nervig noch übergriffig oder verbal aggressiv. Das war schlicht fast nie ein Thema. Wobei mein Ex selbst über die Schwaben sagt, dass ihm die Denkweise zu "eng" sei (er kommt allerdings von der Ostalb, das mag da besonders sein). Meine Eltern zB fanden und finden die Denkweise im nördlichsten Nordbaden auch "eng", weil sie selbst sehr weltoffen sind und in verschiedenen Kulturen gelebt haben. Ich kann mir vorstellen, dass das evtl mehr ein Stadt-Land-Gefälle ist. Und eine Frage, wie durchmischt mit "zugezogenen" eine Gegend ist.

    Zum Dialekt: ich spreche kein badisch (sagt man mir zumindest) allerdings bestimmt etwas süddeutsch gefärbt. Und meine direkten Nachbarn hier auf dem Dorf sprechen zwar badisch, aber in einer Ausprägung, dass ich das mit dem Württembergisch im nächsten Landkreis auch nicht auseinanderhalten könnte.

    Ich kann es gerade nicht so eloquent beschreiben, aber Ohnmacht gibt es nur bei der Blut/Spritzen Phobie. Sie muss keine Angst haben, in der Schule einfach ohnmächtig zu werden, auch nicht bei Aufregung.

    Das klingt doch sehr nach vasovagaler Synkope. Und die kann tatsächlich bei/nach jeglicher Art von Aufregung, Angst, Stress auftreten.

    Grundsätzlich ist das harmlos, eine Kreislaufdysregulation. Aber der eventuelle Sturz ist natürlich nicht harmlos. Vorbeugend gegen die Angst/ AUfregung/ den Auslöser hilft natürlich alles, was das reduziert (Entspannungsmassnahmen, alles, was ihr Sicherheit gibt). In der Situation selbst ist es wichtig, auf die kleinen Vorboten (Rauschen im Ohr, Kaltschweissigkeit, Flimmern vor den Augen) schnell zu reagieren sprich sich am besten einfach hinzusetzen, wo man gerade ist.

    Wenn sie das jetzt schonmal erlebt hat und Angst vor einer Wiederholung, würde ich ihr va was sicherheitsvermittelndes "mitgeben". Meine beiden Töchter (die beide dazu neigen, aber dank des frühzeitigen Erkennens und Reagierens noch nie wirklich umgekippt sind) bekommen dann von mir zB Cola vor so einer Situation und immer einen Traubenzucker mit. Damit haben sie schonmal was in der Hand um selbst zu reagieren. Langfristig ist alles, was den Blutdruck stabilisiert, hilfreich- also Ausdauersport und Wechselduschen zB.

    Zum Glück passiert da sehr selten wirklich was bei so einer Symkope. Und mit zunehmenden Alter wird es auch oft einfach von allein besser.