Mich hat die Frage nach dem Ausweichen in der Öffentlichkeit beschäftigt und ich habe die Tage öfter darauf geachtet. Mir war nicht klar, WIE oft Männer einfach weitergehen und nicht ausweichen. Und wie oft ich ausweiche, ohne es überhaupt bewusst zu merken.
Beiträge von Löffelkraut
-
-
Ich finde das von Pony Hütchen verlinkte Interview sehr interessant (bin noch nicht ganz durch) und besonders den Fokus auf die romantische Vorstellung in und von heterosexuellen Liebesbeziehungen. Hier geht die Diskussion ja viel um die Ehe und finanzielle Aspekte, die gesellschaftlichen Ideen über Liebe und Partnerschaft - eine Frau macht das aus Liebe! - sind vermutlich noch kontroverser? Klar kann frau sich absichern, total rational an eine Beziehung gehen etc. - aber ich weiß nicht, wie groß der Prozentsatz der Paare ist, wo das wirklich gut geht. Gerade wegen der romantischen Ideen, wegen der mehr oder weniger deutlichen Missbilligung, die einem entgegenkommt, wenn man finanzielle Dinge klar regelt etc. Im Nachhinein sehe ich mein eigenes Verhalten da auch ganz anders, damals war es auch einfach schön, diese "Ideale" von der großen Liebe auszuleben.
Mich macht es vor allem wütend zu wissen, dass ein sehr grosser Teil der Männer schlagartig bei einer Trennung plötzlich vergisst, dass die Entscheidung jahrelang viele Vorteile für sie brachte und sich aus der Verantwortung schleichen
Das habe ich auch so empfunden. Obwohl ich mir sicher bin, dass seine Sichtweise eine ganz andere ist und er sich selbst in einem sehr positiven Kontext sieht, die jeweilige (selektive) Wahrnehmung unterscheidet sich enorm.
Bei den arrangierten Ehen (ich finde den Artikel leider nicht wieder, vielleicht war es auch ein Podcast und deutlich zu unterscheiden von den Zwangsehen) waren die Erwartungen an die Partner anders, viel weniger als "ein und alles", pragmatischer, auf mehr unterschiedliche soziale Beziehungen gegründet etc. Und soweit ich mich erinnere, kippte es auch nicht nach 5 Jahren huehnchen69 sondern das war nur der Erhebungszeitpunkt, bis zu dem sie ihre Aussagen machen konnten.
-
Löffelkraut ich habe es gelesen. Ihr könnt euch hier in ein Interview reinhören, da kommt ziemlich viel vom Inhalt zur Sprache
Externer Inhalt open.spotify.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Dankeschön!
-
Das Zählen bei monotonen Tätigkeiten rechne ich zu allen möglichen Alltagsspielereien, so wie ich auch mal die Wäsche mit farblich passenden Klammern aufhänge und mal gerade nicht. Ist dann etwas weniger langweilig. Ich dachte, das ist normal - und klingt ja auch so, wenn man die Beiträge liest
-
Äh, was ich eigentlich erzählen wollte...
ich habe über das Buch "Entromantisiert euch" von Beatrice Frasl gelesen/gehört und es klang schon in dem kurzen Anriss so nachvollziehbar, u.a. dass die romantische Liebe den Männern nutzt, den Frauen aber nicht (im großen Vergleich, für einzelne Individuen kann das natürlich ganz anders sein).
Ich werde es auf jeden Fall lesen, wollte es aber schon mal hier lassen, vielleicht kennt es ja auch schon jemand? Ich habe vage im Hinterkopf, dass ich mal was gelesen habe über die Zeit, als romantische Vorstellungen von Liebe aufkamen und dabei hatte ich auch den Eindruck, dass es mehr den Männern nutzt, wenn die Frauen romantische Vorstellungen von Liebe haben - ich weiß aber nicht mehr, wo das war.
-
Danke nochmal!
Gerne doch! Dann fühle ich mich mit diesem Widerwillen nicht mehr so allein
Ich mochte das auch noch nie (auch wenn mir die Herkunft zumindest vage bekannt und nachvollziehbar war) und habe es nur als Kind für Briefe an meine Großeltern verwendet, bei denen passte es für mich, ihr Löffelkraut zu sein. Seit dem nicht mehr.
-
Ich fand den (mikro) feministischen Ansatz von Magorma eigentlich ganz cool und passend zur Situation.
Ein Diskurs, der auch die Situation in der DDR mit abdeckt, wäre sicherlich auch interessant, in der Situation aber völlig "over the top" gewesen.
Ich hatte ja weiter vorne schon geschrieben, dass diese Diskussion vermutlich eher in den Ost-West-Strang passt. Vielleicht auch in den allgemeinen Feminismusstrang. Wichtig finde ich sie, aber ja, nicht hierher gehörend.
Magorma hatte jetzt mehrfach darum gebeten, dass vielleicht an anderer Stelle zu diskutieren. Vielleicht kann dem Wunsch entsprochen werden und die Beiträge in den passenden Thread oder in einen neuen verschoben werden.
Ich finde die Diskussion sehr interessant und würde sie in einem anderen Strang auch wirklich gern verfolgen. Aber dieser Thread hier ist wirklich für sich genommen eine prima Sache und viel zu schade, um mit einem nur teilweise überlappenden Thema vermischt zu werden! Das Forum hat doch Platz für beide Stränge
edit: auch ohne dass das Team mühsam die Beiträge sortiert, meine ich. Einen neuen Thread öffnen und das Thema noch mal starten, ggf. mit Verweis hierher, reicht doch auch?
-
Ich muss es einmal zeigen...
das sind schon wirklich viele Themen! Nicht alle Ansätze haben mir gleich gut gefallen, aber interessant ist es allemal, finde ich. Bei mir liegen sie nur noch und dürfen daher sehr gern weiterwandern, wenn noch jemand Interesse hat. Das gilt auch für die abgebildeten 1-12, denn ich habe sie auch noch in der neueren Edition, und die behalte ich auch.
Zephyr hat die erste Wahl
- aber falls sie nicht alle möchte, würde ich mich freuen, falls ...
-
Hä??? Ist ein Maxi Cosi wirklich was, das ein Trainer zur Geburt schenkt heutzutage? Und warum Schale (Einzahl) an Fussballerinnen (Mehrzahl)? Wieso kriegt nur eine von offenbar mehreren Schwangeren/frisch Mama gewordenen einen? Was hat die Andere gekriegt?
-
Löffelkraut ich hätte Interesse.
Prima, wollen wir per PN besprechen, welche du haben möchtest etc.?
-
Ich habe verschiedene Zusatzbriefe (eventuell sogar alle?), z.B. zum Essen, zur Ordnung etc. teilweise schon in neuerem Layout. Aber auch die Schulnoten-Briefe, die sind in der ganz altertümlichen Form, noch mit Schreibmaschine geschrieben.
Falls jemand (historisches?) Interesse daran hätte, gerne melden. Ich kann auch im Einzelnen auflisten, was ich habe. Ich möchte nur die normalen Briefe behalten, die ganzen anderen dürfen gern weiter wandern.
-
Das hast du gut geschrieben.
Ich muss doch noch danke sagen dafür - ich hatte vorher lange überlegt, ob ich überhaupt was schreibe und mich dann den ganzen Tag über deine nette Rückmeldung gefreut. Das war schön.
-
Mir haben sie sehr geholfen. Ich komme ja selbst aus den 70ern und bin in einem fordernden, unfreundlichen Umfeld aufgewachsen. Da waren die zugewandten Aspekte der Briefe "das kann schon mal passieren", "Konsequenz im wohlverstandenen Sinn", "achte auf den Gesichtsausdruck" - nicht nur beim Kind, auch bei sich selbst! Gerade einen Trend Selbstaufgabe fand ich in den Briefen nicht, ganz im Gegenteil! - und vieles andere ein echter Augenöffner im Sinne von "so kann man das auch sehen!". Und ja, es ist sehr viel Zeug drin, was teils in die damalige Zeit gehört, teils auch persönliche Ansichten der Autoren waren. Stimmt schon. Ich habe sie als Denkanstösse sehr gebraucht, denn ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, in diese Richtungen zu denken, zu schauen, ob das für mich eine stimmige Sicht wäre etc. Ich wäre viel mehr im vertrauten Bereich geblieben - nicht so, wie ich es selbst erlebt habe, das war mir immer klar, dass ich das nicht weitergeben wollte - aber in einer Art von Gegenteil, die auch nicht besonders gut war.
Ich habe vor rund 15 Jahren die Kursleiterschulung mitgemacht und da war auch Thema, die Briefe zu überarbeiten. Dazu ist es wohl nicht mehr gekommen. Kurt Kloeters war da schon vor länger Zeit gestorben, aber Karin Kloeters kam zu einem Termin dazu und war eine sehr freundliche, angenehme, reflektierte Frau, aber eben auch schon alt, die Briefe hatten sie vor langer Zeit geschrieben. Die Umstände, Vorstellungen von Familie etc. damals waren völlig anders, kann man sich heute vielleicht nicht mehr so vorstellen?
-
danke huehnchen69 genau der!
Und nun denke ich über die Meldung beim Werberat nach. MIR ist total klar, was die Beschwerde bedeutet - aber wie erklärt man das Leuten, die ganz anders denken oder zumindest agieren? (die Antwort, die wildfang bekommen hat, hat mich gründlich ernüchtert)
-
Mein Kieferchirurg hat gesagt, dass Milchprodukte inzwischen nicht mehr als zu vermeiden eingestuft werden, auch wenn man das früher so gesehen habe. Gute Besserung!
-
Kalliope danke für den Hinweis zum Werberat, das werde ich mir merken.
Der LKW mit der badenden Frau hat mich auch beschäftigt, wenn ich ihn noch mal sehe, merke ich mir, welche Firma das ist. Wobei "Sex sells" wahrscheinlich weiterhin viel wichtiger und mächtiger ist als irgendwelche Rückmeldungen (ich wäre ja gern optimistisch, aber...)
-
Ich stelle ab jetzt jeden Abend eine Frau hier rein.
Heute: Josephie Baker, 1906 - 1975. (Nackt-) Tänzerin, Sängerin, Schauspielerin, Pilotin, Résistancekämpferin, Bürgerrechtlerin, Kommunistin. Sehr interessante und wechselvolle Lebensgeschichte.
Schöner Podcast dazu
Josephine Baker – Weltstar, Aktivistin, WiderstandskämpferinBananenrock, Charleston und viel nackte schwarze Haut – rassistisch-stereotype Klischees prägen bis heute das Bild des ersten afroamerikanischen Weltstars.…www.swr.de -
-
Total interessant, ich sage auch
für die ganzen Infos. Das war mich nicht so klar, vorher.
unterschreib!
-
Ich sitze deshalb schon länger auf meinen Fingern herum - aber ich möchte die Betreiberinnen des Forums vorschlagen. Ich habe einige von den aktuellen und einige von den ehemaligen kennenlernen dürfen und bin immer noch sehr froh darüber. Dass die Idee des Rabenforums prima war und ist, die Umsetzung und Weiterführung eine Menge Arbeit bedeutet, alle möglichen Schwierigkeiten bewältigt wurden und es das Forum immer noch gibt...
... brauche ich zur Begründung wohl kaum zu erwähnen?