Interesse an den Bräuchen in Kärnten?
Hier mal ein Link zu den Osterbräuchen in Kärnten (südliches Österreich). Durch die vielen Täler können sich die Bräuche schon noch unterscheiden oder gar ganz anders sein. Der Begriff skurril ist mMn nicht passend, weil hier normal gelebt.
Von meiner Schwiegermutter hab ich noch einiges gelernt, vieles wieder vergessen. Unter anderem haben die Wochentage in der Osterwoche einen besondere Bedeutung. bzw bekommt das Familienmitglied jenachdem wann es aufsteht einen Spitznamen. Am Karfreitag als Letztes aus dem Bett gekrochen ist man die Karfreitagratsche, Gründonnerstag der Antlasswutzel. Samstag ist der der Frühaufsteht das Osterlamm. Es gibt die Namen für alle Tage, hab sie aber nicht im Kopf. Auf jeden Fall war es bei uns als Kinder immer ein Anreiz zum früh aufstehen . Gründonnerstag ist auch DER Tag zum Eierfärben und traditionelles Essem ist Spinat (oft Brennnesselspinat) mit Kartoffeln und Spiegelei. Ostern ist gleich wichtig vom Event her wie Weihnachten und Patenkinder werden reich beschenkt. Früher war das das Fest an dem Kinder ihre Kleidung und Schuhe für das Jahr bekamen. Traditionell von den Paten.
Ostersamstag machen alle Geschäfte mittags zu. Karfeitag ist kein Feiertag mehr.
Ostersamstag nach der "Fleischweihe" in den kath. Kirchen wird der Weihkorb heimgetragen und Familien und Freunde treffen sich zur Kärntner Osterjause. Eigentlich das ganze Wochenende über Viele Familien haben kunstvoll gestickte Weihdecken. Selbst Menschen die nie in die Kirche gehen, oder anderer Religionen angehören lassen ihr Essen weihen.
Ostereiersuche gibt es Sa und So. Da werden Nesterln versteckt mit Osterhase, bunten Eiern, kleinen Geschenken und Süssem.