Beiträge von Pony Hütchen

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern, wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname. Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse. Übrigens: Wir nutzen keine Bots. Der Account wird vom Team, also von echten Menschen, betreut. 😃 Herzliche Grüße das Team von Rabeneltern.org

    Das FEZ https://wuhlheide-erleben.de/angebot/fez-berlin/

    Es scheint für deine Kleine ein altersmäßig passendes Programm am Wochenende zu geben

    fezMachen! Bauen - Wuhlheide Erleben
    Achtung Baustelle - Betreten ausdrücklich erwünscht! Kleine und große Baumeister*innen aufgepasst: Im Juli ist es endlich wieder soweit - unser riesiges
    wuhlheide-erleben.de

    Die gesamte Anlage ist einzigartig. Es gibt außerhalb des FEZ jede Menge Spielplätze und schaut auch mal Haus der Natur.

    Vom Wedding ist das natürlich ein Stück, aber dafür ist es auch tagesfüllend.

    Das Technik Museum könnte auch noch passen und wenn es mal nicht regnet - geht zum Schloss Schönhausen in Pankow und esst im Cafe Sommerlust ein Stück Kuchen, https://www.sommerlust.berlin/ das passt grundsätzlich für jedes Alter, weil eben draußen.

    Was auch eine tolle Sache ist, Brunch im Käfer Restaurant im Reichstag. Wirklich super Preis-Leistung - das ist nicht umsonst, aber hat den wunderbaren Nebeneffekt, dass die Kuppel ohne anstehen besucht werden kann. Die Terrasse bietet einen tollen Ausblick auf den Tiergarten und ist einfach ein sehr schöner Ort.

    Vergesst nicht, das die Wegezeiten in Berlin lang sind, die Stadt ist einfach sehr groß in der Fläche, dh ggf ist so ein Tag schneller vorbei, als gedacht. Nach Grünau wärst du von Bernau aus eine Stunde unterwegs bspw.

    Ja 😄 Grünau nach Wendenschloss. Jeden Morgen Mini Kreuzfahrt zur Schule.

    Aber bei uns hier hinten gibt's jetzt nicht so die Touristenattraktionen. (Also viel Grün und nette Ausflugsziele, aber ggf für Besuchende etwas langweilig) Wenn ihr das erkunden wollt, schreib ich dir gern die lokalen Attraktionen auf)

    Sehr beeindruckend ist die alte abhörstation auf dem Teufelsberg. Vielleicht schafft ihr eine Führung mit einem der US Soldaten, der dort stationiert war. Aber es geht auch ohne. Dort gibt's auch Graffiti Kunst. Ein guter Ort zum sitzen und chillen ist es auch. (Die Diskussion, wie vertrauenswürdig sind die Amerikaner, führt sich dann auch nochmal mit anderem Fokus)

    Danach an der Heerstraße in Adicks Stehcafe (preiswertes, sehr gutes Essen mit vietnamesischen Touch) , das ein lokaler Treffpunkt ist. Das ist für mich reales Berlin Gefühl. Jeder darf sein, wie es ist, jung trifft alt, Radfahrer und Motorrad...

    Berlin Untergrund Führungen sind auch sehr gut und beeindruckend. Tja leider auch wieder aktuell das Thema.

    Insel der Jugend - mit Picknick und Leute glotzen

    Altstadt Köpenick - hier gibt's gegenüber vom Rathaus eine vollautomatische Kajak Ausleihe, da könntet ihr selber um die Altstadt paddeln. Das Ufer dort ist Treffpunkt der lokalen Jugend.

    Die Stern und Kreis fährt euch von diversen Punkten durch Berlin. Zu wissen ist, die Stadt hat sehr niedrige Brücken, dh ihr müsst eure Strecke etwas planen, nicht alle Schiffe können durch die historische Altstadt.

    Fahrräder leihen und ein Stück Mauerradweg fahren, auch eine interessante Sache.

    Das fürs erste, gibt ne Menge mehr

    Personalisierung? Also bestimmte Schicksale auf Karten oder Plakate und diese vorab zur Begehung öffnen.

    Ich mag diese Art der Wissensvermittlung in Museen sehr, wenn über einen realen Charakter klar wird, das hinter abstrakten Fakten ein Mensch steht.

    Kajak das macht meine Tochter auch und dann wurde extra noch ein 18 jähriger Freund überzeugt. Die haben diverse Campingplätze abtelefoniert. Es waren einige entspannt, andere wiederum nicht. Ich hatte den Eindruck, es kommt ein wenig auf die Konstellation und Menge der Jugendlichen an. Die sind aber 17.

    Es wurde ihnen dann zu unspontan und deswegen eben die volljährige Person.

    14 könnte wohlmöglich wirklich schwierig sein, da greift ja der Jugendschutz auch noch anders.

    Das kommt auf die Haltungskosten der Frau an, ja sicherlich. Ich bezog mich auf das letzte Interview zum Anteil der Frauen in der neuen Regierung:

    Im Kabinett von Kanzler Friedrich Merz und in seinem Stab arbeiten weniger Frauen als Männer, aber Änderungen sind vorerst wohl nicht geplant. "Sie können davon ausgehen, dass wir uns der Zusammensetzung bewusst sind", sagte der stellvertretende Regierungssprecher Sebastian Hille. "Aber manche Dinge sind, wie sie sind." https://www.zeit.de/news/2025-05/2…nd-wie-sie-sind

    Das hat schon satirische Züge

    Ehegattensplitting: Zusammenveranlagung und Splittingtabelle
    Ehepaare sparen massiv Steuern durch die Zusammenveranlagung – vor allem, wenn sie unterschiedlich viel verdienen. So profitierst Du vom Ehegattensplitting.
    www.finanztip.de

    I like, wie das Beispiel gewählt wurde:

    Je größer der Einkommensunterschied zwischen den Eheleuten ist, desto höher ist der finanzielle Vorteil, der sich aus einer gemeinsamen Veranlagung in der Einkommensteuererklärung im Vergleich zur Einzelveranlagung ergibt. Besonders lukrativ ist die Zusammenveranlagung, wenn zum Beispiel die Frau ein sehr hohes Einkommen hat und der Mann gar keins.

    Am höchsten fällt der Splittingvorteil aus, wenn zu der Einkommensdifferenz noch ein hoher Steuersatz kommt. Bei sehr hohem Einkommen kann der Steuervorteil mehr als 10.000 Euro betragen.

    Deswegen ist es sehr logisch, wenn gerade Männer aus den hohen Einkommensgruppen, darauf achten verheiratet zu sein.

    Ergänzung: Und dann sind sie ja auch auf jeden Fall feministisch, weil sie haben #nägel ja eine Frau

    BioBio Der Steuervorteil durch das Ehegattensplitting fällt besonders groß aus, wenn der eine viel und der andere sehr wenig oder nichts verdient.

    Ich nehme die derzeitige Betreuungs- und Lernsituation für Kinder so wahr, dass es ohne massive individuelle Elternbeihilfe nicht geht. In meiner Welt sind es eben (fast) ausschließlich die Frauen, die dieses Systemversagen auffangen. Da auch der weibliche Tage nur 24 Std hat, kommt die eigene Berufstätigkeit zu kurz.

    Was das Thema Ehe angeht, freue ich mich sehr, wenn wir diese rechtliche Diskussion in alle weiblichen Köpfe reinkriegen. Sobald über den Vertrag Ehe schon mal individuell diskutiert wird, ist schon etwas geschafft. Jenseits von Herzen in den Augen zu heiraten, wäre ein echter Meilenstein. Ich träume von Webseiten, die per Klick Eheverträge simulieren, analog von einfachen Versicherungsabschluß online.

    Jette mein Steuerprogramm hat erstmalig 2024 wieder getrennte Veranlagung vorgeschlagen, das bringt insgesamt 200 EUR mehr Erstattung. Fand ich überraschend, aber passt naturlich zu meiner Wahrnehmung, dass sich die Ehe für mich nicht mehr lohnt

    Ms_Oakenshield - wir sind beide mit nichts in die Ehe gestartet und haben uns unseren Stand zusammen erarbeitet. Relativ gleichberechtigt. Wir haben ein Hausboot renoviert und überraschend gut verkauft und waren dann durch einen glücklichen Umstand in der Lage ein Haus zu kaufen. Alles gehört beiden zusammen. Deswegen hatten wir keinen Ehevertrag, ich hätte nicht gewusst, was wir vereinbaren sollten. An Rente/Versorgung im Alter habe ich damals nicht gedacht bzw. "romantische Ideale" - natürlich steht man füreinander ein.

    Jetzt ist es so, dass er aufgrund der Heirat immer Anrecht auf einen Pflichteil hat und genau das ist, was mich stört. In dem Besitz steckt meine Arbeit zu 50% und begünstigt zwingend die Eheperson. Ich sehe aber meine Lebensbemühungen nicht als für den Mann getan, sondern ausschließlich für meine Kinder und dort sollen sie landen. Wenn dies heißt der Vater muss den Besitz verkaufen, damit er die Kinder auszahlen kann - so sei es. Ein sehr guter Ansporn in meinen Augen, die guten Beziehungen zum Nachwuchs aktiv aufrechtzuerhalten. Zum Stand heute muss ich drauf vertrauen, dass er dann auch den von mir gerbten Anteil gut bewirtschaftet, am besten nicht nochmal heiratet und am Ende etwas übrig bleibt, für die Kinder. Da ich in eigener Familie genau das - zweite Frau - mehrmals erlebt habe, empfinde ich das als gravierenden Nachteil der Ehe.

    Auch das war mir zum Zeitpunkt der Hochzeit so nicht klar bzw. gab es damals nur ein altes Boot.

    Die Nachteile der Ehe greifen erst bei Beendigung des Verhältnisses und deswegen sind sie so wenig präsent. Die Vorteile - steuerlich - greifen insbesondere bei der klassischen Version und sind sofort deutlich spürbar. Und genau das hat mE Methode und ist nicht zufällig so gestaltet.


    Kajak Du hast völlig recht, dazu gibts ein eigenes Kapitel. Der ständige Fütterung des Narratives in Geschichten, Filmen etc. Deswegen ist es ja ein "Weckruf". Das Buch kam für mich zur richtigen Zeit. Ich entdecke gerade die Liebe zu meiner Mutter - die meine Fürsorge ab jetzt braucht, eigentlich hätte ich ein schlechtes Gewissen. Dies geht zu Lasten meiner Familie, weniger umsorgende Liebe für Mann und Kinder und ich kann es voll zulassen. Es ist wunder wunderschön.

    Löffelkraut - ich empfehle Dir wirklich das Buch zu lesen, ist ist augenöffnend in vielerlei Hinsicht. Mit dem Instrument "romantische Liebe" werden Frauen dezidiert dazu gebracht, sich voller Begeisterung in ein Leben voller Arbeit ohne Bezahlung zu stürzen, sie haben davon minimalen Nutzen und verlieren auf diesem Weg sehr oft andere wichtige Beziehungen aus dem Auge. Ich nehme mich davon nicht aus, ich habe schon viele Eckpunkte versucht zu umschiffen und komme aus einer Frauenfamilie, die ohne Männer ausgekommen ist, aber es ist am Ende fast unmöglich, da sauber rauszukommen. Auch meine Mutter war sehr gerührt und erfreut, als ich verheiratet war.

    De facto müsste man jede verliebte Frau vor sich selbst schützen.

    Hat zufällig jemand das Buch gelesen "Wen die letzte Frau den Raum verlässt?" Der Autor ist auch in einem Podcast zu hören mit B.Frasl. Ich finde das ggf ein super Geschenk für meinen Mann, wollte aber erst nochmal Stimmen lesen, die es kennen.