Bei uns im Ort fahre ich regelmäßig am Mohnblumenweg vorbei und muss dann immer an die verstorbene Userin von hier denken, der wir die Fensterschwein-WA-Gruppe verdanken
Beiträge von Ebun
Liebe interessierte Neu-Rabeneltern,
wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.
Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org
wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.
Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org
-
-
Ebun, was ist denn das für ein Boden? Ich habe heute nur Sand gesehen
Hier ist das eine spezielle Sandmischung, die leicht federt. Die Halle wird regelmäßig geharkt und der Boden dadurch wieder aufgelockert, damit er mögliche Stürze gut abfangen kann und für die Gelenke der Pferde ist es auch sehr viel angenehmer.
Je größer das Pferd, desto größer und länger ist der einzelne Galoppsprung. Damit sitzt man ruhiger. Auf ein kleines Pony kommt man zwar vermeintlich leichter rauf, aber mit den kurzen Beinchen bekommen die halt auch keine richtig langen Galoppsprünge hin - was den Sitz unruhiger macht.
(nickt)
-
So ein Pferd ist ja nicht gerade klein und nicht berechenbar
Das muss ich direkt kommentieren. Das stimmt nämlich nicht. Nicht jedes Pferd kann ein Volti-Pferd sein. Die werden vorher genau im Charakter geprüft. Sind außerdem besonders gut trainiert was Muskeln und so angeht, damit sie die Belastung gut tragen können. Vor der Stunde wird das Pferd an der Longe warm gemacht und dadurch eventuelle überschüssige Energie abgelaufen, der Tritt ist dann sehr ruhig und gleichmäßig und man kann sich auf dem Rücken sehr gut ausbalancieren.
Meine Tochter voltigiert seit ... rechne ... über 6 Jahren und liebt es heiß und innig. Einzige Verletzung war bisher ein schmerzender Po nach unsanfter Landung auf selbigem beim Aufwärmen
Also völlig ohne Pferdbeteiligung. Auch von den anderen Gruppenmitgliedern war niemand dabei verletzt worden. Wenn jemand Wehwehchen hatte, dann immer von anderen Gelegenheiten. Der Hallenboden hat außerdem einen speziellen Belag, der Stürze abmildert und den Pferden hilft die Gelenke zu schonen. Er federt sozusagen ein bisschen mit. So ähnlich wie Waldboden.
Durch das Voltigieren hat meine sehr schlaksige Tochter unheimlich an Körperspannung gewonnen. Sie ist außerdem viel selbstbewusster geworden, hat eine bessere Haltung und mehr Ausdauer. Die Nähe zu Pferden tut auch einfach irre gut
Also wenn deine Kinder Lust dazu haben, kann ich nur Mut machen das zu unterstützen
-
Hier ist es sowohl in der Grundschule, als auch in der Unterstufe der weiterführenden Schule im Halbjahreswechsel mit normalem Hallensport obligat und das finde ich auch gut so. Meine Kinder gehen in Niedersachsen in die 4. bzw. 8. Klasse.
-
Mir geht es jetzt wieder viel besser und meinen Kindern auch. Einschlafen klappt besser, aufstehen morgens auch und die leistungsfähige Zeit des Tages passt wieder besser zu den geforderten Tätigkeiten.
Ich wünsche mir sehr, dass die Normalzeit nun bleibt.
-
Ich habe bei dem Quiz ziemlich schlecht abgeschnitten - weniger als 20% habe ich richtig eingeschätzt.
Ich hatte kein einziges richtig
q.e.d. (Autismus)
-
ich gewöhne mich nicht, zumindest NICHT innerhalb der 6 monate.
psychologisch wäre es für mich ein desaster, die stunde nicht wenigstens zurückzubekommen.
es vergeht keine woche während der "sommerzeit", in der ich mich nicht mindestens einmal auf die rückumstellung freue.
und wenn auf der uhr noch so sehr "6 uhr" steht, wenn ich mich aus dem bett quälen muss, ist und bleibt es für MICH 5 uhr.und aufstehen um 5 uhr ist viehisch. ebenso arbeiten um 8, aber arbeiten um 7 (was ich de facto momentan muss) geht nullkommanull.
bei mir ist ab ca. 10 uhr ("sommerzeit") was los im karton, vorher bin ich nicht zurechnungsfähig.in der normalzeit ist das wenigstens dann 9 uhr, also ansatzweise sozial- bzw. arbeitsverträglich.
"hell" oder "dunkel" ist mir vollkommen egal. ich finde immer was, was sich da tun lässt. wobei ich niemals im hellen ins bett gehen könnte.
word.
-
Die Schüler müssen sowieso im Dunkeln aufstehen oder ist es 6:15 Winterzeit bei Dir hell? Hier jedenfalls nicht.
Nein, aber bei Normalzeit wird es das immerhin in relativ kurzer Zeit danach. Bei ewiger Sommerzeit sitzen die auch zu Beginn des Unterrichts noch im Dustern da.
-
Alle Firmen, die morgens schon sehr früh mit der Arbeit starten (Baugewerbe zum Beispiel) werden durch ewige Sommerzeit erheblich höheren Energieaufwand haben. Die Menschen wollen jetzt schon alles am liebsten immer für lau. Wer zahlt freiwillig z.B. 10% mehr für den Bau eines Hauses?
Dass gefühlt in der Nacht aufstehen im Winter für (Grund)schüler gut sein soll, halte ich ebenfalls für sehr zweifelhaft. Abgesehen davon hatte die EU-Komission mW eh eine Untersuchung angestrengt, welche Zeit für die Menschen "gesünder" sei und da war es deutlich zur Normalzeit hin ausgeschlagen (weniger Unfälle, weniger Herz- und Schlaganfälle usw.).
Mir persönlich, sowie meinen Kindern fällt die Sommerzeit sehr schwer. Der Biorhythmus ist arg gestört. Morgens zickig, abends wegen lange hell kommt man nicht gescheit in den Schlaf. Ich reagiere sehr empfindlich auf die dunkle Jahreszeit. Wenn es dann morgens noch ne Stunde finster ist, wird es noch belastender für mich und ich befürchte eine deutliche Verschlimmerung meiner Depressionsneigung.
Wenn also wie angekündigt jedes Land für sich über die zukünftige Zeit abstimmen werden darf, wünsche ich mir im Voraus eine umfassende Aufklärung über die damit verbundenen Konsequenzen. Ein "Urlaubs-Gefühl" sollte nicht das einzige Argument sein, für die dauerhafte Sommerzeit zu stimmen.
-
Hallo,
mit dem Knödel war ich nun bei der KJP, also denke ich, dass für dich als Erwachsene eine Psychiatrische Praxis richtig wäre. Alles Gute
-
Noch eine Stimme für einen ganz gewöhnlichen Becher.
-
Ich hatte einen ähnlich schweren Stand, als ich neu in einem Betrieb anfing. Die "Vorturnerin" in unserer Abteilung fühlte sich wohl irgendwie durch mich angegriffen und hat mich ständig spüren lassen, wie ätzend sie mich findet. Redete pampig mit mir auf Fragen usw. Eines schönen Tages ergab es sich, dass wir gemeinsam was im Lager einsortieren mussten. Da fasste ich mir ein Herz und fragte frei heraus, was sie für ein Problem mit mir hätte.
Es kam heraus, dass sie sich von mir bedroht fühlte, sprich - ich hätte ihr aufgrund meiner Qualifikation locker die Vorreiterposition streitig machen können. Wollte ich aber ja gar nicht. Ich bin nicht so der Leithammel und als wir das geklärt hatten, dass ich ihr keinesfalls den Platz streitig machen werde, lief es prima. Wir wurden dann richtig gute Freundinnen auch im Privaten
Also ich würde es wieder so machen und knallehrlich fragen, was das Verhalten soll, ob sie irgendeine Befürchtung hat. Womöglich hat sie im vorigen Betrieb schlechte Erfahrungen gemacht und reagiert aufgrund dessen so bärbeißig.
-
Wir hatten eine derartige Aktion auch in der Schule und zum Start einer Klassenreise wird auch immer nach den Impfausweisen, sowie der Versichertenkarte gefragt. Ich gebe stets nur die Karte mit und eine Notiz, dass gemäß den Empfehlungen der Stiko geimpft wurde. Ich wurde bisher nie dazu gedrängt doch noch das Original beizubringen.
-
Mausi hat als Lageristin gearbeitet und sich gewundert, wie körperlich anstrengend das ist und wie wichtig in allen Verkaufsbereichen die Optik ist. Hat ihr aber insgesamt gut gefallen.
Hasi war als Kaufmann im Einzelhandel unterwegs in einem Laden für Wand- und Bodenbeläge, Gardinen usw. und ist hellauf begeistert. Nachdem er zunächst gar nicht teilnehmen wollte, will er nun zum nächsten Boysday gern wieder dort hin und er ist dort auch sehr gern wieder gesehen. Man überschlug sich geradezu mit Lob, dass er so freundlich, flott und gewissenhaft sei und er gern noch einmal zum Praktikum, auch für länger, kommen dürfte. Hat sogar eine Schachtel kleine Schokopralinen geschenkt bekommen
Der Knödel war enttäuscht, dass er erst in der 3. Klasse ist und noch nicht durfte.
-
Mir hat alle 3 Stunden pumpen geholfen, dann kam die Milchproduktion super in Gang. Mit großen Stillhütchen anlegen könnte helfen den Sprung vom Flaschensauger zur Brust zu schaffen. Wenn die Brustwarzen dann nach ner Weile schön geformt sind, testweise mal erst ohne anlegen.
Ich wünsche alles Gute. Wenn sie gern stillen möchte, würde ich es auf jeden Fall versuchen!
-
Hier wird das auch eher periodisch bespielt und wenn ich merke, dass die Teile nur noch rumgeschleppt und in der Gegend verteilt werden, sammle ich alles ein und räume es weg. Wir haben Lego, Playmobil (verschiedene Themenwelten), Lego Technik, Quadrilla, Lego Duplo Eisenbahn und KAPLA im Wechsel draußen. Gelegentlich auch Autoteppich, Carrerabahn, Kaufmannladen oder Kinderküche.
Immer greifbar sind Gesellschaftsspiele, Bücher, Bastel-/Malecke und Hörspiele (zentral gesammelt). Dadurch, dass wir die Dinge an festen Orten haben und nicht quer durch alle Zimmer, ist es optisch nicht so überfordernd und leichter in Ordnung zu halten.
-
Bretagne
Wir waren damals auf Schüleraustausch da und es war herrlich. Meine Gastfamilie juckelte kreuz und quer durch die Gegend mit mir. Mont Saint Michel ist toll, die Bunkeranlagen am Strand und so ein Fort... Fort la Latte oder so. In Saint Malo waren wir noch, im Jardin de Remparts, und in einer Cathedrale. Als ich später "Die Säulen der Erde" sah, musste ich unwillkürlich daran zurückdenken.
-
Meine haben auch den Ergo Satch. Hast du gesehen, dass die Gurtaufhängung verstellt werden kann? Der wächst quasi mit.
-
Herzliche Glückwünsche zum neuen Lebensjahr!
-
Die Nissen sitzen bombenfest am Haar, da ist nichts mit rausspülen. Doppelreihiger Läusekamm aus der Apotheke geht hier auch bei Fisselhaar. An hartnäckigen Stellen mit den Fingernägeln dünne Strähnen abziehen.