Wenn es älter ist, müsste man zu den Kirchengemeinden, denn Standesämter gibt es erst seit dem Kaiserreich.
Manchmal darf man da hin. Aber oft geben die die Kirchenbücher nicht aus der Hand.
Außerdem: Die Handschrift ist ein Problem. Man sollte sich bei Originaldaten mit unterschiedlichen Formen der Kurrentschrift auskennen.
Oft gibt es aber auch in Bibliotheken (Landesbibliotheken) Mikrofilm- oder Mikrofiche-Aufnahmen der Kirchenbücher.
Wenn es in der Familie Wehrmachtssoldaten gibt: die brauchten auch einen Ariernachweis. Den habe ich z. B. von meinem Opa.