Beiträge von Fürchel

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern,

wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.

Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org

    Heute habe ich auch einen Kindermund.

    Der Zwergenhauptmann, gar nicht mehr so zwergig (9) hat sich einen Plan überlegt:

    "Mama, wenn ich Mal ein Mädchen toll finde, warte ich bis zum ersten April und dann sage ich ihr, dass ich sie liebe. Wenn sie das dann doof findet, sage ich einfach "April, April" #super

    Deshalb haben wir am 1. April geheiratet. Wenn wir uns irgendwann nicht mehr mögen, sagen wir einfach, "War nur ein Scherz" und gehen unserer Wege. #freu

    Ich habe jetzt neu angefangen, bei Telefonkonferenzen, bei denen ich nur zuhören muss, Dehnungsübungen zu machen oder aus dem Fenster zu schauen.

    Mein Freund nutzt sowas zum Spülmaschineausräumen.

    Ich habe das Spülmaschineausräumen mit der Mikrowelle gekoppelt. Es ist erstaunlich, was man alles in 1-2 Minuten schaffen kann.

    Ich mach das, während die Kaffeemaschine läuft! 2 Tassen = 1 Spülmaschine. :D


    Beim Zähneputzen mach ich Beckenbodentraining.

    In der Schulordnung für die bayr. FOS/BOS steht:

    "

    Die allgemeine Hochschulreife kann von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 13 oder von Bewerberinnen und Bewerbern mit der fachgebundenen Hochschulreife erworben werden.
    (...)

    ... kann der Nachweis auch erbracht werden durch mindestens die Note 4
    1. im Zeugnis über den mittleren Schulabschluss einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Schule in einer zweiten oder weiteren Fremdsprache mit mindestens vierjährigem vorrückungserheblichen Unterricht (...)"


    Schulordnung bayr. FOSBOS

    Ich kenne ein paar kinderlose Japaner, aber da weiß ich nicht, ob sie nicht eigentlich welche gewollt hätten ... Da möcht ich ungern nachbohren, sorry! #hmpf

    Lustigerweise hab ich gestern einen Film auf Netflix gesehen, der das Thema gesellschaftlich sehr schön beleuchtet. "Full-time wife escapist" Staffel 2 (das ist nur ein Film, keine Serie), vielleicht findet sie darin noch Material.

    Auf die Schnelle hab ich hier eine umfangreiche Abhandlung des Themas auf der Seite des jap. Innenministeriums gefunden - leider nur auf Japanisch, aber wenn sie sich die Texte mit einer App übersetzen lässt, müsste das halbwegs verständlich werden.

    Überblick


    Gründe für den Geburtenrückgang (ich glaub, das war ihr Thema?)

    Tut mir leid, dass ich nicht hilfreicher sein kann.

    edit: Noch eine Idee: Sie könnte doch auch eine Lehrperson für Japanologie / jap. Gesellschaftswissenschaften an einer Uni anrufen und dazu befragen? Das wäre doch auch eine verlässliche Quelle. kasimi , hast du eine rasche Kontaktidee?

    Ich glaube, es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die man jetzt ergreifen kann und gar nicht mal alle sooo kostenintensiv sind:


    • A14 für alle Lehrkräfte
    • mehr Studienplätze für das GS-Lehramt
    • Begleitung von Quereinsteigern durch pensionierte Lehrkräfte (unkompliziert und nicht gebunden an das Schuljahr - die müssen ja nicht jeden Tag mitgehen)
    • Ausmisten der Lehrpläne
    • Überarbeiten der Prüfungen (ich muss aktuell in zwei Jahren auf 7 #eek verschiedene Prüfungsaufsätze vorbereiten)
    • zuverlässige Schulportale, über die bspw. Entschuldigungen etc. verwaltet werden
    • mehr Sozialarbeiter an den Schulen (wir haben eine und das ist eine echte Hilfe!)
    • tbc

    #top #applaus Hermine for Kultusministerin!

    Inzwischen richtet man den Fokus ja auch in den Lehrplänen sehr stark auf die Kompetenzen, die erworben werden sollen, statt eines eng gesteckten Wissens. Guckt mal in die Lehrpläne eurer Bundesländer rein, die sind ja alle online zu finden.

    Mir fällt das auch bei den Hausaufgaben meiner Kinder auf. Da sollen sie z.B. in Mathe bestimmte Sachverhalte als Formel darstellen - sowas haben wir NIE gemacht und deshalb konnte ich auch nie einen Bezug zum echten Leben herstellen. Trotz gutem Mathe-Abi war das für mich immer nur abstrakte Zahlen- und Buchstabensortiererei. #hammer

    In Bayern fängt man jetzt an, die willigen und bewährten Quereinsteiger / Team-Lehrkräfte, die teils schon im dritten Schuljahr eingesetzt werden, mit Fortbildungen fit für den eigenständigen Unterricht zu machen und Entfristungen in Aussicht zu stellen. Es werden sogar Perspektiven geboten, langfristig die Lehramtsbefähigung bis hin zur Verbeamtung erreichen zu können. Das alles unter sehr strengen Voraussetzungen* (von den ca. 40 Kräften in meinem Schulamtsbezirk kommen nur ca. 5 überhaupt in Frage), ausschließlich für die Mittelschule und unter enger Begleitung und mehrfacher Beurteilung des Unterrichts und Schriftwesens durch die Schulleitung und zuletzt die Schulaufsicht.

    Tatsächlich finde ich das ziemlich gut so. Perspektiven schaffen ja, aber die Hürde so hoch wie möglich ansetzen, um Qualität weiterhin zu garantieren. Ich hoffe, damit lässt sich auch beim Kollegium eine gewisse Akzeptanz schaffen... ^^


    *Voraussetzungen u.a. abgeschlossenes Universitätsstudium, mind. 2 Jahre Unterrichtserfahrung, davon mind. 1 Jahr überhälftig an der Mittelschule, Nachweis von mind. 2 Didaktik-Fortbildungen aus unterschiedlichen Bereichen, Teilnahme an fortlaufenden Forbildungen für Quereinsteiger ...

    Ja, wir Quereinsteiger und Unterstützungskräfte können wertvolle Mitarbeit leisten, je nach Vorkenntnissen und persönlicher Eignung sogar immer mehr eigenverantwortlichen Unterricht übernehmen - aber das klappt wirklich nur, so lange die erfahrenen, gut ausgebildeten Lehrer verfügbar sind, um uns einzuarbeiten und immer wieder Rückendeckung zu geben. Bei uns bin ich eine Quereinsteigerin auf ca. 20 "richtige" Lehrkräfte und alle sind inzwischen froh, dass ich da bin. Ich möchte die Stimmung im Lehrerzimmer aber nicht erleben, wenn daraus 2, 3, 5 oder noch mehr neue Quereinsteiger werden (alte, erfahrene gibt es ja noch kaum) ... Da ist die Unterrichtsqualität und Klassendisziplin wirklich nicht mehr aufrecht zu erhalten, selbst wenn man sich denkt "Besser Quereinsteiger als gar niemand vor der Klasse" ... Und die Belastung fürs Kollegium wird auch immer größer, weil sie uns ja an der Hand nehmen müssen, bis es halbwegs alleine läuft.

    An den Schulen meiner Kinder geht es noch (bayr. Realschule und Gymnasium), aber an Grund- und Mittelschulen ist es wirklich heftig. #hmpf Das KuMi schraubt die Anforderungen an Quereinsteiger ja nicht zum Spaß immer weiter herunter. Auch wenn ich davon profitiere, seh ich das skeptisch ...