Darf ich hier mal eben Haareraufen
Liam ist in einem Lehrinstitut positiv auf eine Rechtschreibschwäche getestet worden. Soweit ist das Fakt.
Nun wurde uns empfohlen, ihn dort in die Förderung zu geben. Das würde bedeuten: Zweimal pro Woche 2 Stunden am Nachmittag ODER 4 Stunden am Samstag.
Die Förderschule ist mit Bus & Bahn nur umständlich zu erreichen (und die Alternativen in anderen Städten leider nicht viel besser). Fallen die Nachmittagsstunden raus - die beginnen um 14:30 oder um 15:00, er hat aber schon bis 13:30 Unterricht. Nicht machbar. Nicht mal ohne Pause machbar.
Ein zweites Auto anzuschaffen wäre eine Überlegung - in Verbindung mit den ohnehin sehr teuren Förderstunden ( ) allerdings finanziell nicht drin.
Möglich wäre der Unterricht am Samstag - aber da streikt Liam - verständlicherweise - völlig.
Samstags hat er Fußballspiele, ihm das zu nehmen, wäre "das schlimmste, was ihr mir antun könnt!" (O-Ton). Und dämlich, denn er ist einfach verdammt gut in diesem Sport und wir würden ihm die Chance nehmen, das an den richtigen Stellen zeigen zu können. Die Chance, da einen Traum zu verwirklichen, wäre später vertan.
Also haben wir eine Nachhilfelehrerin für ihn organisiert, eine Studentin, die zweimal pro Woche in Einzelarbeit mit ihm arbeiten wird.
Soweit so gut - aber jetzt der Gag:
Wäre er in die Förderstunden gegangen, würde nach Rücksprache mit der Klassenlehrerin seine Rechtschreibnote nicht mehr in vollem Umfang bewertet werde und nicht mehr im gleichen Umfang in die Note einfließen. Das sei ja ganz wichtig, so der Förderlehrer, um die Motivation hoch zu halten und weil das Kind schließlich nichts dafür kann und nicht bestraft werden darf!
Da er nun allerdings nicht die Förderstunden besucht, sondern Einzelunterricht bekommt, können wir uns das abschminken.
Nein, die Note wird bewertet - er geht ja nicht zu den LRS-Förderstunden, also hat er auch keine LRS, sondern nur eine fünf in der Rechtschreibung. #pinch
Soso, liebste Frau Lehrerin, halten wir also fest: eine LRS muss man also nicht nur testen lassen - man muss sie auch bezahlen und organisieren können.