Das Humana am Frankfurter Tor ist riesig. Aber es gibt noch zig andere Läden.
Krass, das gibt's immer noch Ich hab in dem Haus vor 25 Jahren gewohnt. Eine der schönsten Wohnungen die ich in Berlin hatte.
Das Humana am Frankfurter Tor ist riesig. Aber es gibt noch zig andere Läden.
Krass, das gibt's immer noch Ich hab in dem Haus vor 25 Jahren gewohnt. Eine der schönsten Wohnungen die ich in Berlin hatte.
Am Holzmarkt 25 (Kulturzentrum mit großem Freigelande) an einem schönen Abend etwas essen und am Spreeufer sitzen. Es gibt dort diverse kleine Imbisse und viele Sitzgelegenheiten draußen
Ich würde auch vermuten, dass ein Picknick und mehrere Pausen eingeplant sind und die Kids nicht sieben Stunden auf den Beinen sind. Ich hätte gar keine Bedenken und würde davon ausgehen, dass die Erzieher/innen wissen, was sie tun.
Ich habe knapp unter einer Stunde Tiefschlaf bei guten sieben Stunden Schlafzeit. Es ist auch mein Gefühl, dass ich leider weniger tief schlafe als früher.
Die klassischen Touri-Hotspots sind überbewertet. Ich würde es genau so machen. Viel Spaß euch
Ganz persönlich mag ich auch die Ecke um den kranoldplatz sehr. Kurz mal rüber nach Istanbul und unbedingt essen im Jementischen Restaurant (lasst euch von der Atmosphäre nicht abbringen) ich verfluch Berlin wirklich oft, aber dort denke ich immer, ja geil Großstadt
Aber bitte nicht verwechseln mit dem Kranoldplatz in Lichterfelde Ost. Das wäre eine große Enttäuschung
Kreuzkölln oder Prenzlauer Berg - aber achtet darauf, dass das Auto abgestellt werden kann. Viele Innenstadt-Bezirke haben Parkraumbewirtschaftung.
Oh, ich dachte, dass es etwas Exotisches ist und nicht, dass es so viele betrifft. Heuschnupfen habe ich definitiv nicht.
Okay, ein Versuch mit der Folsäure ist es wert. Mal sehen, vielleicht habe ich sogar noch welche da
Ich habe dieses Jahr so sehr unter dem langen grauen Winter gelitten wie sonst nie und feiere die Sonne ☀️ nein. Dieses Jahr nicht und sonst auch nicht. Frühling weckt meine Lebensgeister.
Ich würde schreiben: Ich feiere die Sonne, obwohl der Frühling meine Lebensgeister lähmt. Jedes Jahr sehne ich den März herbei und vergesse dabei, wie ich mich fühle, sobald die Sonne rauskommt. Im Winter dagegen bin ich echt fit.
Es beruhigt mich schonmal, dass ich nicht die einzige bin. Nach dem Motto: Geteiltes Leid ... Ich habe jetzt gelesen, dass ein hormonelles Ungleichgewicht zwischen Serotonin und Melatonin vermutet wird, dass durch die längerwerdenden Tage ausgelöst wird.
Hallo
rein interessehalber: Wem geht es noch so wie mir? Das schönste Wetter draußen und ich könnte den halben Tag verschlafen. Ich liebe das Frühjahr, aber jedes Jahr aufs Neue fühle ich mich oft bis in den Juni hinein und besonders bei sehr schönem Wetter unglaublich müde, depressiv, schwach und meine Augenringe sind wirklich beeindruckend.
Wie siehts bei euch aus?
Grüße
Okay, vielleicht liegt es daran, dass mein Handy drei Jahre alt ist. Das Ipohne meines Sohns ist auch nicht mehr taufrisch. Das hat überhaupt nicht geklappt. Ich probiere das weiter.
In meinem Auto geht das auch. Ich kann Whatsapp einsprechen und die kommen als Text an. Es fragt mich auch vorher, ob es richtig ist. (was nicht immer so 100% klappt).
Android oder IOS?
Ich will sowas ja nicht Können können
(mein Telefon/Fernseher/Laptop soll mir nur dann zuhören, wenn ich vorher eine Taste gedrückt habe)
Verstehe ich total, aber irgendwie bin ich dadrüber hinweg. Ich nutze auch Alexa an so vielen Stellen und will echt nicht mehr auf die Bequemlichkeit verzichten.
Mein Mann schickt mir öfter über das IPhone Nachrichten, ohne das Handy zu entsperren. Also Siri kann das.
Ich werde das testen mit dem Iphone meines Mannes. Aber unser Sohn (auch Iphone-Nutzer) meint immer, dass der Google Sprachassistent so viel besser sei als Siri ...
Wofür hat man eigentlich Teenagerkinder, wenn sie einem nichtmal die neue Welt erklären können
Ich habe letztens in irgendeinem Reality-TV-Mist gesehen, wie schöne Leute total lässig mit ihrem Handy Nachrichten ausschließlich per Sprachsteuerung verschickt haben. Das will ich auch können, selbst wenn ich dabei weder schön noch lässig aussehe Bei meinem Google Pixel hat es überhautp nicht geklappt. Der Sprachassistent, den ansonsten schon nicht schlecht ist, tut sich schwer, überhaupt den Kontakt zu finden und dort auf die Mobilnummer zuzugreifen. Wenn er das nach vielen Diskussionen geschafft hat, dann startet er gerne einen Whatsappanruf anstatt die Nachricht zu verschicken.
In Whatsapp gibts auch eine Funktion: Sprache zu Text, aber ich will ja das Telefon nur entsperren müssen und dann den kompletten Vorgang per Sprachsteuerung machen. Weiß jemand wie das zuverlässig funktioniert? Oder hat mich Reality-TV betrogen?
Als meine Oma gestorben ist, saßen wir zu fünft noch mehrere Stunden an und auf ihrem Bett, haben gesungen, gebetet, Geschichten über sie erzählt und ihre Hände gehalten. Obwohl sie ganz anders aussah als lebendig, könnte ich kein schöneres und stimmigeres Bild von ihr haben. Auch bei meiner Schwiegermutter haben wir noch eine Weile zusammen gesessen mit den (Teenager-) Kindern. Abschied hängt also auch ein bißchen davon ab, was man selbst daraus macht. Und natürlich auch von den Umständen des Todes. Verwandte, zu denen ich wenig Bezug habe, müsste ich nicht nochmal sehen. Von geliebten Menschen, die nicht sehr stark verändert sind z.B. durch Unfälle, verabschiede ich mich gerne am Totenbett.
In dem Fall den du schilderst würde ich persönlich ganz klar rückmelden, dass es dir Leid tut, du aber die Kapazitäten dafür nicht hast, dein Kind das nicht wusste und du daher keine Plätzchen backen kannst. Dein Kind aber gerne beim Verkauf hilft.
Entweder das.
Oder ich würde gebrannte Mandeln machen. Die sind auch nicht ganz kostengünstig, aber das Kind bekommt die mit Hilfe älterer Geschwister alleine hin und es ist bestimmt ein Highlight zwischen lauter trockenen Plätzchen. Ich würde die in sehr kleine, durchsichtigte Tütchen verpacken, damit es nach viel aussieht und mit einer hübschen roten Schleife. Fertig.
Aber ich bin auch dankbar, dass meine Zeit mit schulischem Engagement vorbei ist.
Ich verstehe das nicht so ganz: Eure Kita sagt euch, dass sie die Kinder nur noch sporadisch betreuen wird? Ich kenne mich ein bißchen in der Berliner Kitalandschaft aus. Mittlerweile ist es so, dass sich die Platzsituation wieder etwas entspannt hat, das heißt in einigen Bezirken findet man wieder ganz gut Plätze. In anderen ist es imm noch eng. Aber so, dass man keine andere Wahl hat, als in einer Kita zu bleiben, die quasi ihren Betrieb einstellt ... das kann ich mir nich vorstellen. Oder geht es um die städtischen Kitas und den evtl. unbefristeten Streik? Es wird jetzt schon davon ausgegangen, dass ein ggf. größerer Teil dieser Kitas den Streik nicht überleben wird, weil die Eltern jetzt schon abwandern. Von daher meine Frage: Warum nicht auf die Suche nach einem Betreuungsplatz machen, der etwas sicherer ist. (mit teilweise eingeschränkten Öffnungszeiten muss man wohl aktuell überall leben ) Zwei Leute in Vollzeit ohne Betreuung oder gar ein Praktikumsplatz, zu dem man das Kind mitnehmen kann, erscheinen mir deutlich unwahrscheinlicher.
Bist du dir sicher, dass es bei den anderen Kollegen Sonderurlaub gewesen ist? Ich kenne das auch nur für sehr ausgewählte Anlässe z.B. Geburt des Kindes
Ich rate dir mit Google Maps zu planen. Und mach dir keine Gedanken. Der Berliner ÖPNV ist zwar wirklich in einem bedenklichen Zustand, aber wir hatten hier sehr lange ein wirklich gutes System, mit Taktfrequenzen von denen andere Großstädte träumen. Jetzt ist es immer noch okay. Und für jede Strecke in der Innenstadt gibt es mindestens drei verschiedene alternative Wege, wenn mal etwas ausfällt.