da wir da in der Nähe wohnen können wir glaub hin laufen.
Vorne am Waldplatz fahren die Bahnen aber?
da wir da in der Nähe wohnen können wir glaub hin laufen.
Vorne am Waldplatz fahren die Bahnen aber?
Ich glaub die Leipziger Lerchen hat uns schon mal irgendwer mit gebracht oder zumindest sowas ähnliches. Aber Marzipan ist nicht so meins. Da bleib ich bei der Eierschecke.
Quarkkeulchen und Eierschecke klingen super!
Auerbachs Keller hab ich auch schon angeschaut, lohnt sich das oder ist das einfach nur ein großer Name?
Wobei ansonsten auch die sächsische Küche viel zu bieten hat 😉
Was ist den typisch sächsische Küche?
Es gibt ein tolles veganes Sushirestaurant in der Innenstadt, wenn Ihr so etwas mögt. Und Motetten in der Thomaskirche, wenn klassische Musik etwas wäre.
da meine Schwester schwanger ist ist veganes Sushi ne super Idee. Hast da nen Namen dazu?
Das Völkerschlachtdenkmal steht schon auf der Liste.
Die andern Tipps schau ich mir dann mal gleich noch genauer an.
Was ist am Bahnhof besonders, dass du das aufschreibst?
Notenspur klingt interessant. Danke für den Tipp. Das ist dann ein Stadtrundgang auf eigene Faust?
Standrundgang machen wir eigentlich immer gern. Da wollte ich eh noch schauen, was das Angebot so her gibt. Ob wir dann Eat-the-World oder Free Walking oder was auch immer machen wollen.
Vom Zoo wohnen wir gar nicht weit weg.
Fahrräder sind eher nichts für uns.
Ein kleiner Ausflug mit meiner Mutter und meiner Schwester steht im Juni an. Zug ist gebucht, Unterkunft auch.
Das Ziel ist Leipzig. War ich noch nie.
Gibt es Tipps was man unbedingt machen muss?
Oder was gibt es spezielles zum Essen?
Apple hat einfach Vorteile. Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit.
In der Realschule gibt es ab der 8. Klasse Tabletklassen. Wird wohl am Elternabend abgefragt und wenn genug Eltern dafür sind wird es eingeführt.
Man kann es leihen oder kaufen. Es sind Applegeräte. Es wird über ne Firma eingerichtet und es gehen während des Schultages nur bestimmte Funktionen.
Genutzt wird es wohl sehr unterschiedlich, kommt auf die Lehrkräfte an. Bücher sind scheinbar auf den Tablets drauf. Ordner/Hefte haben sie trotzdem.
In Stufe 11 des Gymnasiums meiner Tochter haben so gut wie alle Schüler/innen ein Tablet. Überwiegend eigene Geräte (kann man aber auch leihen, da wir dort aber neu sind, weiß ich es nicht genau). Sie macht alles übers Tablet, hat keinerlei Hefte oder Ordner mehr. Aber da das nicht vorgegeben wurde von der Schule, haben sie keine Bücher drauf. Dafür ist es aber egal welche Marke.
ja auch dafür absolute Empfehlung für die App und die Tickets da einpflege, da steht dann auch ein Gleiswechsel oder ähnliches direkt dabei.
die Tickets am besten in die DB App einpflegen, darüber kann man dann sehr einfach und schnell die Beschwerde einlegen, wenn der Zug 1h oder mehr zu spät ist. Das macht immer Sinn.
Außerdem werden dort auch direkt Verspätungen angezeigt.
Mein Sohn hat immer recht schnell zum Erbrechen geneigt. Bei Husten natürlich auch, aber auch bei zu viel Kohlensäure in Verbindung mit zu viel Süßkram. Das hat sich langsam verwachsen, aber in der Grundschulzeit kam das durchaus auch noch vor.
Meine Tochter übernachtet heute bei einem Freund, das fühlt sich auch schräg an. Angeblich wären sie kein Paar, sondern nur gut befreundet. Und das kann schon hin kommen. Davon abgesehen hat sie auch schon bei einem Jungen übernachtet, der ihr Freund war. Aber es ist trotzdem komisch.
Ich versteh dich also auch sehr gut grad.
Tochter 16: ne Band. Lieder konnte sie keine benennen, hatte auch keine Lust auf weitere Fragerunde. Musik findet sie komisch.
Sohn 14: ne Band. Lied kannte er irgendwas mit Dynamit (TNT meinte er )
Sinnvoll ist es m.E. dann schon, in der Mittelstufe freiwillig die 2 Fremdsprache zu lernen, das ist unter Umständen nicht ohne , die sonst komplett nachzulernen. Geht aber natürlich auch, wenn dann die Motivation groß genug ist.
Ich habe sehr schlechte Erfahrungen mit dem Nachlernen der zweiten Fremdsprache gemacht. Meine MitschülerInnen kamen nämlich nicht nur von der Realschule. Viele hatten zwischendurch schon ein paar Jahre auf dem Gymnasium verbracht. Sie konnten die zweite Fremdsprache schon, hatten aber nur noch nicht die offiziell notwendige Anzahl an Lernjahren angesammelt.
Vorteil wenn man die 2. Fremdsprache schon in der 6. oder 7. Klasse beginnt ist für meine Tochter z.B. eindeutig, dass sie die in der 11. abwählen konnte. (G9 dann vermutlich in der 12). Französisch ist also überhaupt nicht Abi relevant.
Mir wurde gesagt, dass das Gries sein kann der abgeht und das tut ebenfalls tierisch weh. Also Gallengries.
Ich hab seit dem auch immer Buscopan da, sowohl mit als auch ohne Plus.
Edit: Juana, das ist eine Entscheidung der Kommunen - Lehrbücher und -hefte werden von den Kommunen gezahlt. Hier werden sie bis zur siebten Klasse gezahlt.
ah das wusste ich nicht. Dann wird es wohl hier nur in der Grundschule bezahlt. Würde schon passen, unsere Kommune empfinde ich nicht als besonders Familienfreundlich. Da wird durchgehend gejammert, weil man so viel für Kindergärten ausgeben muss, da bleibt sicher nichts für ältere Kinder über.
Wir haben ja im Prinzip auch Lehrmittelfreiheit. Bücher usw. kann man leihen. Arbeitshefte in die rein geschrieben wird müssen aber gekauft werden. Das betrifft Deutsch und sämtliche Fremdsprachen. Wenn man die leihen würde, darf das Kind halt nichts rein schreiben.
(In der Grundschule war das aber glaub anders, bin ich mir grad nicht sicher. Da gab es die Arbeitshefte kostenlos).
da müssen wir in Deutsch das Arbeitsheft zum Buch dazu kaufen und es wird halt kaum was drin gemacht. Das ist dann auch deshalb ärgerlich, weil es den Eltern Geld kostet.
Silbermöwe ich höre grad nebenbei den Waldorfsalat Podcast, daher kann ich das mit dem kleineren Übel nicht verstehen. Aber das ist eben nicht die Diskussion hier.