Beiträge von marisa

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern, wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname. Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse. Übrigens: Wir nutzen keine Bots. Der Account wird vom Team, also von echten Menschen, betreut. 😃 Herzliche Grüße das Team von Rabeneltern.org

    Hej, wie blöd für sie...

    Schriftlich zu rechnen, wie du es ihr erklärt hast, ist oft wieder leichter, weil man im Grunde im Zahlenraum bis 20 wieder rechnet. Man braucht aber ein solides Stellenwertverständnis, um auch später klar zu kommen. In NRW machen die Leute von PikAs einen mega Job, um den Kinder verstehensorientiert Mathematik beizubringen. Da gibt es auch eine Elternseite

    Elterninfos | pikas.dzlm.de

    Außerdem könnte ein Dienes-Zehnersatzsystem helfen, den Zahlenraum und die Operationen zu begreifen.

    Ggf würde ich auch mit der Lehrerin sprechen und fragen, wie ihr gezielt üben könnt.

    Viele Grüße

    Wir fanden diie .martinshütte und die Tannenhütte toll...beides wandernd schnell zu erreichen..zur Tannenhütte kommt man durch Partenkirchen, was einen tollen alten Ortskern hat. Man kann von der Tannenhütte auch noch weiter hoch Richtung Wanz. Wenn man länger wandern will, ist die kramerseite auch toll, durchs gelbe gewänd zur steppbergalm hat man ständig zugspitzblick. Sind aber Steile Wege und runter fand ich es durchaus anspruchsvoll, da der Schotter rutschg war. Wir waren Anfang Mai da, da waren viele höhere Wege noch nicht frei, Zugspitze und Partnachtklamm, Eibsee sind die Klassiker, da sind dann auch entsprechend viele Menschen.

    Ich mag das Café im Museum Ludwig mit schöner Außenterrasse, das Museum selbst lohnt sich auch oder du schlenderst von da am Rhein ein bisschen Richtung Altstadt. Oder ganz anders: Nicht weit vom Dom ist eine Filiale von manufactum... Auch das Kolumba Museum ist toll...allein wegen der Architektur.

    Hohe Straße finde ich unerträglich..., Schildergasse geht etwas besser. zum Bummeln ist die Breite Straße und Ehrenstraße m.E. viel netter....am Ring angekommen könnte man sogar noch etwas ins Belgische Richtung Aachener Str. mit vielen netten Cafés. Auch schön und etwas ruhiger ist das Riphahn. Von da könnte man wieder Richtung Neumarkt, über Schildergasse zum Rhein und da zurück zum Dom.

    Ich mag auch das vegane Buffetrestarant Sattgrün, in der Nähe vom Kolumbamuseum und Manufactum.

    cashew und wurschtel: dank eurer Tipps haben sie sich jetzt doch noch Tickets nach Norddeich für Samstag gebucht, soll ja viel Sonne geben. Und Freitag Abend stimmen sie sich am Delftstrand ein☀️🏝️. Danke euch, ich freue mich so für die 4, die haben alle so einiges zu verknusen und die Tage werden ihnen gut tun.

    Ja, Knock haben wir gesehen...und festgestellt, dass man mit öffis nicht hinkommt.

    Ah...und doch Norddeich. Sie haben sich beim Zugticket buchen dagegen entschieden, sie hätten von dort zurück nach Köln fahren können..... Mist. Jetzt kostet der gleiche Zug für die Strecke nach Emden nochmal genauso viel wie nach Köln #heul

    Also Emden genießen: Hafen, Kesselschleuse, Klappbrücke sind notiert. Noch mehr Tipps?

    Hallo, meine Tochter brauchte unbedingt mal Meer und fährt jetzt kommendes Wochenende für eine Nacht mit Freundinnen nach Emden. Jetzt haben wir gesehen, dass man mit öffentlichen Verkehrsmitteln gar nicht wirklich gut ans Meer kommt. Ihr Raben aus Ostfriesland: Habt ihr Tipps, wo in Emden man dennoch etwas Meerfeeling bekommt? Kann man irgendwo Sonnenuntergang/ Sonnenaufgang gut gucken in Emden? Gibt es Tipps für nette Lokale/ Stände etc für Teenager?

    In Sankt Elena (vaporetto Station nach der Biennale) ist ein wunderschöner Park (Fußball, Basketball, Spielplatz) mit phantastischem Sonnenuntergang.... zu Fuß ist man von da in 30 Minuten am Markusplatz. Vaporetto Tagesticket ist super, man kann auch Wege abkürzen.

    Auf dem Canale Grande gibt es an mehreren Stellen Gondeln, die für ca 2 Euro von einem Ufer ans andere übersetzen...eine kurze günstige Gelegenheit Gondel zu fahren!

    Eine ist am Fischmarkt, eine an der Punta Dogana.

    Zahlzerlegung ist das Zauberwort ...und im 1. Schuljahr ein wichtiger Lernschritt. Ich kann eine Menge in verschiedene Teilmengen zerlegen: 6 in 4 und 2 zum Beispiel. Sie ist Voraussetzung, um die oben beschriebene Lückenaufgabe zu lösen.

    Die Zahlzerlegung benötigt man später dann, um über den Zehner zu rechnen und ist in der Mathematikdidaktik eine wesentliche Grundfähigkeit.

    Schüttelbox macht genau das... zerlegt die Menge in zwei Teilmengen. Ansonsten kann man spielerisch Schokokugeln/ Gummibärchen whatever in Teilmengen zerlegen, unbedingt in Schritten, so kann man innere Bilder aufbauen und vom Material lösen!

    1. Schritt: Mit Sicht auf das Material : beide Teilmengen sichtbar

    2. Schritt. Eine Teilmenge sichtbar, eine abdecken ( unter der Hand/ unter dem Tuch)

    3. Schritt: keine Teilmenge sichtbar (Sichtschutz, beide Teilmengen abdecken) , nur beschreiben...

    Später...wenn das entspannt läuft und Kind sicher wird, kann man das mit den + und -Aufgaben verknüpfen (6 zerlegt in 4 und 2, dazu gehört 4+2=6 oder 2+4 =6 oder 6- 4= 2 oder 6-2 = 4)

    Unbedingt nur entspannt üben und Erfolgserlebnisse schaffen!!! Wenn Schritt 2 z.B. noch schwer ist, zurück zu Schritt 1.

    Die Zahlzerlegung ist für viele Kinder schwer...und man kann ihr Verständnis super zu Hause unterstützen.

    Es gibt eine Förderkartei von Schipper, die genau das macht. Kostenlos zum Download auf dieser Seite:

    https://www.friedrich-verlag.de/shop/lese-schr…igkeiten-562184

    da runterscrollen bis zu den Downloads, da findest du die "Übungen zur Prävention von Rechenstörungen"

    Viel Spaß!