Zahlzerlegung ist das Zauberwort ...und im 1. Schuljahr ein wichtiger Lernschritt. Ich kann eine Menge in verschiedene Teilmengen zerlegen: 6 in 4 und 2 zum Beispiel. Sie ist Voraussetzung, um die oben beschriebene Lückenaufgabe zu lösen.
Die Zahlzerlegung benötigt man später dann, um über den Zehner zu rechnen und ist in der Mathematikdidaktik eine wesentliche Grundfähigkeit.
Schüttelbox macht genau das... zerlegt die Menge in zwei Teilmengen. Ansonsten kann man spielerisch Schokokugeln/ Gummibärchen whatever in Teilmengen zerlegen, unbedingt in Schritten, so kann man innere Bilder aufbauen und vom Material lösen!
1. Schritt: Mit Sicht auf das Material : beide Teilmengen sichtbar
2. Schritt. Eine Teilmenge sichtbar, eine abdecken ( unter der Hand/ unter dem Tuch)
3. Schritt: keine Teilmenge sichtbar (Sichtschutz, beide Teilmengen abdecken) , nur beschreiben...
Später...wenn das entspannt läuft und Kind sicher wird, kann man das mit den + und -Aufgaben verknüpfen (6 zerlegt in 4 und 2, dazu gehört 4+2=6 oder 2+4 =6 oder 6- 4= 2 oder 6-2 = 4)
Unbedingt nur entspannt üben und Erfolgserlebnisse schaffen!!! Wenn Schritt 2 z.B. noch schwer ist, zurück zu Schritt 1.
Die Zahlzerlegung ist für viele Kinder schwer...und man kann ihr Verständnis super zu Hause unterstützen.
Es gibt eine Förderkartei von Schipper, die genau das macht. Kostenlos zum Download auf dieser Seite:
https://www.friedrich-verlag.de/shop/lese-schr…igkeiten-562184
da runterscrollen bis zu den Downloads, da findest du die "Übungen zur Prävention von Rechenstörungen"
Viel Spaß!