Beiträge von nitokris

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern, wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname. Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse. Übrigens: Wir nutzen keine Bots. Der Account wird vom Team, also von echten Menschen, betreut. 😃 Herzliche Grüße das Team von Rabeneltern.org

    Ich hatte zu höchstzeiten sechs im linken Ohr ( die meisten davon selbst gestochen 🙈) und vier im rechten Ohr.

    Ein tragus und ein Helix. Die sind gestochen. ( Helix ist zugewachsen)

    Nasenring - geschossen vor ca 30 Jahren.

    Ich hätte gern wieder einige mehr, da die meisten nicht mehr durchgängig sind, keine Ahnung ob es Sinn macht Helix und zwei an den Ohren gleichzeitig machen zu lassen, und vor allem wann? Jetzt vorm Urlaub ?( baden werden wir eh noch nicht können) aber in dieser Zeit auch keinem Staub ausgesetzt. Nach dem Urlaub ist vor Festival, Familienwochenende und noch mal Meer, anschließend hoffentlich Bauarbeiten am Hof. ( wahrscheinlich grad wirklich ein guter Zeitpunkt 😇.)


    Das dadurch irgendwelche Meridiane gestört/ unterbrochen würden hab ich schon mehrfach gelesen, aber es gibt ja auch extra Piercing gegen Migräne.

    Wollte dir mal berichten, weil du ja überlegt hattest mit wieder durchstechen- ich war heute im Studio. Hab mein hinten nicht mehr durchgängiges 3. Loch und ein Helix durchstechen lassen. Bei beiden war der Stichkanal intakt. Es musste nur das Helix neu gestochen werden und da auch eigentlich nur die Haut, der Knorpelkanal war nach 20 Jahren ohne Stecker drin noch offen. Falls du deine also reaktivieren willst, das geht und verkürzt dann easy die Abheilzeit.

    Und das durchdrücken war gut machbar. Bei sich selbst kann man das nicht, hatte das probiert und Angst, schief rauszukommen. Irgendwie ist man dann doch gehemmt. (Und ich bin nicht zimperlich, hab mich auch schon selbst gepierct, aber mit Kanüle ist auch was anderes als so eben mal durchdrücken)

    In Schweden gibt Paskärringa - Osterhexen. Die Kinder verkleiden sich so und ziehen dann von Haus zu Haus, um Süßes zu bekommen (wie Halloween).

    Italien: Die Eier werden nicht versteckt. So wie der Hase sind sie ein Symbol für Fruchtbarkeit und Neubeginn. Vor der Christianisierung war Ostern der Beginn des Neujahrs/Frühjahrs. Die Bräuche wurden übernommen und mit christlicher Ikonographie „überschrieben“.

    Ich hab links 3. Mein 3. sitzt unterm Knorpel, knapp aber genau drunter.

    Hätte gar keine Bedenken. Überlege auch gerade an einem Conch rum. Hatte rechts lange eins ganz oben durch den Knorpel, das ist nie abgeheilt und dann hat der Schmuck im Ohr oxidiert und dann durch Entzündung wurde diese Farbe eingeschlossen. Das werde ich jetzt überstechen lassen. Mit dem Neuen Piercingschmuck hätte ich null Bedenken. Das gab es so vor 25-30 Jahren noch nicht in der Auswahl.
    Also go for it

    Guck mal hier, Tipp von meinem Mann, bei uns der Legobeauftragte:


    https://steingemachtes.de/Kiddicraft

    Und guck mal unter "johnnys world" auf yt.

    Die passen irgendwie gar nicht dazu. Die Figuren sind schon sehr wie friends.

    Bärenfels ist irgendwie auch nicht so ne richtige Option.

    In der 40xxx Serie schon eher, aber da ist Ritterburg ja auch eher das Randthema. Ihm geht es schon um Erweiterungsbauten zur Burg an sich. Ritter einzeln hatte ich letztes Jahr bei lego aus Einzelteilen bestellt.

    Also falls doch noch jmd was hat, wir suchen noch. Bei Kleinanzeigen sind einige mit preisen, die ok sind (und ich verdränge dabei den Gedanken, dass es der 3fache OVP ist💆‍♀️), aber die versenden alle nicht. Hatte jetzt ein gutes Angebot, alles vor allem komplett (also alle gewünschten Sets) irgendwo mit PLZ 12xxx (also Berlin, aber weiter weg) und für mich unerreichbar. Irgendwie verschickt da kaum einer.

    Mein Jüngster hat letztes Jahr eine Ritterburg von Lego bekommen und wünscht sich Erweiterungen. Ich schaue seit Ewigkeiten bei Kleinanzeigen. Aber ich kann für ein ehemals 10€ Set keine 90€ zahlen 😵‍💫 hat jemand von euch lego castle sets, die weiterziehen dürfen und mit denen ihr uns zu einem fairen „spielzeug“-Preis (kein 900% Sammlerpreis) eine Freude machen würdet?

    Erstaunlich, wie viele ihre Ringe nicht tragen. Nicht wertend, aber ich liiiiebe meinen Ring, er ist wertig und mittlerweile ein Unikat (wurde umgearbeitet in einer Goldschmiede).

    Wir tragen beide links, da mein Mann rechts was am Knöchel hat und kein Ring passt. Hatten wir schon vor der Hochzeit beschlossen. Uns war wichtig, das einheitlich zu haben. Für mich war das ok.

    Ich hab ja viele Kids in dem Alter in meinen Klassen Und häufiger mal Gespräche mit Emtern darüber. Mit 15 darf man in den meisten Studios anfangen und viele Jungs verfallen da echt in einen Hype. Ich habe sehr viele Jungs gesehen, die aich da in den letzten Jahren echt einen wahnsinnig durchtrainierten Körper definiert haben, fit geworden sind. Ich sehe da sehr viel Positives: sie machen das gemeinsam mit Freunden, pushen und motivieren sich gegenseitig, lernen viel über Ernährung und leben oft deutlich gesünder.


    Gefahren/ Probleme über die ich oft mit Eltern spreche, sind „Zusatznährstoffe“ (zB Keratin) und Schule leidet unter Fitnesshobby. Da wiegen die Vorteile für mich tatsächlich mehr.

    Ich würde mein Kind unterstützen in jeder Form, die Sport und auch Körperoptimierung durch Sport (abnehmen, Muskel definieren) beinhaltet. Muss aber sagen, es ist mir persönlich auch sehr wichtig für mich und ich finde das ist einer der notwendigen Grundpfeiler für ein ausgewogenes Leben. Ich habe hier allen Kids ein Apple Fitnessabo spendiert und kaufe Hanteln und Sportsachen ohne Beschränkung und motiviere aktiv, dass die Dinge benutzt werden (und lebe das vor).

    Kommt auf die ZÄ an. Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff. Mein ZA „verbaut“ den Kassenkunststoff nicht und nimmt stattdessen Beton (er nennt das so, ist also was mineralisches) oder Alternativ einen BPA (?) freien oder Biokunststoff bei Zuzahlung. Es fibt zahlreiche Alternativen von Porzellan (würde ich nicht empfehlen, reisst, besser in Kombi mit Kunststoff) über Gold hin zu mineralischen Füllungen.


    Edit: keiner meiner ZÄ der letzten 20 Jahre (hab 4x gewechselt wegen Umzügen) hat übrigens Amalgan verwendet oder hätte das überhaupt benutZt)

    Also sie hat nicht geklingelt, weil wohl nur diese eine Frau im Laden ist, da arbeitet sonst keiner. Meine Mutter kennt ihr Auto (weil Kennzeichen halt ganz anderer Landkreis und entsprechend auffällig) und das stand nicht da, sie war ganz sicher nicht da.

    Meine Mama trifft sich mit Freundinnen und fragt sie, zu wem die Freundinnen so gehen und wird sich dann umorientieren. Find ich gut.👍

    Sie behauptete wohl, sie war kurz vor 10 da gewesen, meine Mama aber nicht. Sie sei zu früh gewesen (9:30! Keine Ahnung, woher sie das weiß).

    Hab mal auf den Zeitstempel der Nachricht geschaut, die meine Mama mir von da geschickt hat oder eben kurz nachm Weggehen da. Das war 10:20 Uhr, also so lange hat sie gewartet.

    Ich denke, die Kosmetikerin ist die Chefin.

    Keine Ahnung, wie da die Auswahl am Wohnort ist. Kleine Stadt in der Provinz.

    Danke für euren Zuspruch! Gezahlt hat sie nun nix. Bin gespannt, ob sie zu dem neuen Termin geht (meine Mama meine ich). Ich würde es ganz sicher nicht.

    Ich seh das so wie ihr. Wundere mich, dass meine Mama da so eingeknickt ist. Sie ist normal nicht so.

    Keine Ahnung, ob es da ne Honepage gibt. Meine Mama geht schon lange dahin. Man ist ja nicht verpflichtet, die Honepage zu konsultieren. Ihre „Terminpflichten“ müssten sie sich ja unterschreiben lassen (kenne ich von meiner Physio), so einen Zettel gab es mit Sicherheit nicht.

    Nachdem meine Mama ihr sofort angeboten hat, dass sie das zahlt, hat sie ihr einen neuen Termin angeboten (aber genau am x um y), dann würde sie auf die Rechnungsstellung für den heutigen Termin verzichten.

    Schon blöd.

    Meine Mama hat für diesen Kosmetiktermin, der ja nun nicht stattgefunden hat, erst ihre Morgenrunde mit dem Hund verkürzt und einen Sportkurs abgesagt. Leider war es nach der Wegstrecke dafür dann auch schon zu spät. Ihr Vormittag war also auch im Eimer. Ärgerlich und blöd, dass durch die Reaktion der Kosmetikerin so ein blödes Gefühl zurückbleibt.

    Übrigens denke ich, die Kosmetikerin steckte im Verkehr fest. Sie hat fast 40 Minuten Fahrtweg, auf der Strecke eher nicht überraschend für mich (ist aber nur gemutmaßt, ich kenne sie nicht persönlich)

    Sorry, etwas komischer Titel.
    Meine Mama rief mich grad an. Sie hatte einen Termin bei der Kosmetikerin um 10Uhr. Sie war kurz vorher da. Die Praxis war dunkel und abgeschlossen, das Auto von der Kosmetikerin stand nicht da. Sie hat gewartet, war dann kurz nach 10. Sie hat weiter gewartet. Es war kalt und regnerisch und man steht da eben ungeschützt vor der Tür. Keiner kam und sie ist dann eben gegangen. Wann genau, konnte sie nicht sagen, auf jeden Fall deutlich nach 10, aber sicher nicht erst halb 11. (geschätzt in der Mitte)

    An der Tür stand ein Schild „ab 12 geöffnet“. Das hat sie natürlich auch irritiert. Die Kosmetikerin hat übrigens ihre Telefonnummer (Handy). Meine Mama nur die vom Laden.


    Sie hat dann jetzt 12 Uhr angerufen. Die Kosmetikerin ist sie ziemlich angefahren, dass sie verpflichtet sei 30 Minuten zu warten und sie ihr den Termin nun in Rechnung stelle.

    Frage an euch: Wie lange ist man denn in diesem Fall verpflichtet zu warten? Was ist hier „angemessen“?

    (Generell hat meine Mama sofort angeboten, dass sie direkt vorbeikommt und das bezahlt und meine Mama mag sie auch sehr. Ihr ist das jetzt ab so unangenehm, dass sie da gar nicht mehr hi gehen mag)

    Entschuldige nitokris wenn das provozierend ankam. Es war von mir wirklich nur als Frage gemeint.

    Z.B. habe ich morgen bis 16.30 Uhr Konferenz, komme also vermutlich gegen 17.00 Uhr heim. Dann muss ich doch trotzdem den Unterricht für übermorgen vorbereiten. Und da wollte ich einfach wissen, wie du das dann machst. Machst du dann trotzdem auch an diesem Tagen nach der Konferenz Feierabend oder hängst du die Zeit dran?

    Und auch bei Arztterminen. Jette schreibt ja, das bekommt sie immer nach 16.00 Uhr hin. Das klappt bei uns nicht. Und wenn ich dann „nur“ zu Hause arbeite, ist es irgendwie klar, dass ich häufiger solche Termine wahrnehme und dann abends nacharbeiten muss oder am nächsten Tag mehr. Deshalb die Frage: Ist das bei dir dann auch so? Oder schafft ihr es wie Jette immer erst Termine nach 16.00 Uhr zu haben? Oder ganz anders?

    Termine, die eben nicht anders gehen, macht auch mal mein Mann. Ich arbeite auch nicht immer bis 16 Uhr, manche Tage tue ich exakt nix. Oder eben dann Termine.

    Wenn ich weiß, dass ich Fobi oder Konf habe, dann mache ich die Vorbereitungen schon Tage vorher. Ich bereite oft am Stück und dann mehrere Wochen vor. Davon zehre ich dann.

    nitokris Und wie machst du das, wenn du oder ein Kind um 14.00 Uhr einen Zahnarzttermin hat? Hängst du das dann abends dran? Meine 11-jährige kann das noch nicht alleine und muss regelmäßig zu verschiedenen Terminen.

    Oder du hast bis 17.00 Uhr Konferenz oder um 15.00 Uhr ein Elterngespräch mit Eltern, die früher nicht können?

    Ich verstehe diese Frage nicht? Soll das jetzt provozieren? Konferenzen und sowas sind doch kein HO. MeineAntwort bezog sich auf die Organisation des Homeoffice als Lehrer. Arzttermine sind Freizeitvergnügen, wie bei allen anderen Menschen auch.

    Ausnahme sind Korrekturhochphasen. Aber auch da versuche ich das so und mache Päckchen, ich korrigiere nicht mehr alles und sofort, auch an Tagen, wo ich Zeit hätte, mache ich nur mein Päckchen, sonst geht mir die Puste für die anderen Tage aus.

    Und dann hast du dank KM 7 (!!) Arbeitstage Zeit, 20 Deutsch Abiturarbeiten zu korrigieren. Damit du das schaffst, bekommst du zwei Tage unterrichtsfrei, die übrigen unterrichtest du selbstverständlich. Und direkt im Anschluss daran bekommst du in etwa die selbe Zahl zur Zweitkorrektur - diesmal hast du aber immerhin zwei Wochen Zeit zur Korrektur. (Es ist klar, dass alle WE und Feiertage für die Korrekturen drauf gehen.)

    Und dann wirst du ermahnt, auf deine Gesundheit zu achten und dich nicht zu übernehmen.


    Sorry, das ist OT. Ich habe nur gerade Alpträume von "Korrektur-Päckchen".

    Sorry, wenn dich mein Beitrag angreift. Ich kann ja nur von mir schreiben, je nach Fach, Schule, BL ist es ja ganz anders. Ich habe nur 1 Korrekturfach und arbeite an einem Gym ohne Oberstufe und habe derzeit (!) keine Abordnung an die Oberstufe. Luxus, ist mir bewusst. Sorry, wenn dich das anfasst und du nichts mit meinet Herangehensweise anfangen kannst.

    Einige haben ja geschrieben "entspannt wegen Homeoffice".

    Empfindet ihr das alle so? Ich empfinde gerade das Arbeiten zu Hause mit Kindern oft so anstrengend / nervenzehrend. Ja, als sie kleiner waren war es auf den ersten Blick eine Erleichterung, dass ich mittags da bin und die Kinder betreuen konnte. Auf der anderen Seite stresst mich oft dieses "alles gleichzeitig" so besonders. Da mein Mann bis abends arbeiten war, war natürlich ich zuständig, mit den Kindern mittags Essen zu machen. Und dann: Mit dem Kind spielen? Oder doch die Küche aufräumen? Oder doch die Aufsätze korrigieren? Und du könntest ja mal kurz... Auch jetzt in den Ferien finde ich das ganz schwer zu entscheiden, welche Zeit wofür genutzt wird und ich habe egal was ich tue ein schlechtes Gewissen.

    Ich habe dafür eine Taktik entwickelt:

    1) heimkommen, Mittag machen, wegräumen

    2) arbeiten bis 16 Uhr (Vorbereiten, Korrigieren nach Prio, was als erstes gemacht werden muss)

    3) 16 Uhr fällt mir der Stift aus der Hand, egal wie weit ich bin.

    Da ich priorisiert habe und weiß, dass ich nur 2h/Nachmittag habe, mache ich nur, was ich in der Zeit schaffe. Die Zeit nach 16Uhr brauche ich zur Erholung, sonst fährt mein Kopf nachts Achterbahn.


    Ausnahme sind Korrekturhochphasen. Aber auch da versuche ich das so und mache Päckchen, ich korrigiere nicht mehr alles und sofort, auch an Tagen, wo ich Zeit hätte, mache ich nur mein Päckchen, sonst geht mir die Puste für die anderen Tage aus.

    ich bin AE, kinder 12 und 15, und sie sind kaum beim Vater. Bin nie ausgestiegen und hab zu diss-zeiten, als die kinder klein waren, weit über 100% gearbeitet - aber frei einteilbar und sehr oft abends und am wochenende.

    Heute arbeite ich 70% - das sind in der Schweiz 30h/Woche (100% sind 42h) - verteilt auf 5 Tage. Für mich Traumbedingungen. Einzig der Haushalt nervt unendlich und ich würde ihn am liebsten auslagern an einen Roboter oder so.

    Zudem ist meine Arbeit tatsächlich etwas, was ich gerne tue. Sehr gerne. Wenn die Kinder erwachsen sind, kann ich mir gut vorstellen, ein paar Jahre 100% zu arbeiten. Zudem werden die Kinder ja nicht billiger...

    und für mich ist und war immer klar, ich bleibe bestimmt nicht zuhause und mache meine Existenz abhängig. Das wäre sowas von in die Hose gegangen. Ich kann heute nur so leben, wie ich lebe, und den Job machen, den ich mache, weil ich nie hausfrau war. Daher lieber den Doppelstress als nicht arbeiten - aber an der Robotersache müsste man echt arbeiten: KI-Roboter für den Haushalt bitte, das wäre wenigstens ein sinnvoller Einsatz des ganzen KI-Schrottes.

    Ich bitte auch so einen KI Roboter. Der Sauger allein reicht bei Weitem nicht.