Liebe interessierte Neu-Rabeneltern,
wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.
Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org
-
Zum 8. und zum 10.klässler kann ich nicht viel sagen, da kriege ich wenig bis gar nichts mit Gut fand ich, dass sie erstmal auch Sachen wie Wandertag, Klassenausflug etc. gemacht haben, das was eben letztes Schuljahr komplett ausfiel.
Der 5.klässler tut mir gerade leid. Der hat seit Schulwoche 2 ein ordentliches Pensum an Hausaufgaben in den Hauptfächern. Englisch geht in irrem Tempo los (in Klasse 3 und 4 ist da wegen Corona so gut wie nichts passiert - wird aber offensichtlich vorausgesetzt
). Und die Krönung war die Deutschlehrerin. Die war letzte Woche auf Klassenfahrt, wurde allerdings vertreten, nur leider wurde in den Vertretungsstunden kein Deutsch gemacht. Darum sollte die Klasse den Unterricht quasi daheim selbst nacharbeiten, es gab am Freitag Arbeitsaufträge übers Wochenende, an denen die Kinder echt das halbe Wochenende saßen. Und der der Freund aus der Parallelklasse hatte nichts auf... Mein Kind war echt maximal gefrustet.
-
Unser Dritter hatte als Krabbelbaby (so mit 10-11 Monaten) die krasse Packung Windpocken, bei den älteren Brüdern war es glimpflicher, Also Pocken in den Ohren, Windelbereich, Mund... einfach überall
Ich habe diese weiße Zinklotion damals wirklich komplett wie Bodylotion drauf getan. Und Fenistiltropfen zusätzlich gegeben. Wenn er sich sehr wacklig fühlt und wenig isst vielleicht auch Elektrolyte zusätzlich geben. Gute Besserung deinem Kind!
-
Die Autoreisezüge vermisse ich auch bitterlich! Wir haben das 2x mit damals noch 2 kleinen Kindern an die Ostsee gemacht (also Auto in München auf den Zug, im Schlafwagen bis Berlin-Wannsee und morgens dann weitergefahren), das war traumhaft. Ich bin aber schon sehr glücklich, dass die ÖBB wenigstens ein paar Strecken wiederaufgenommen hat, wir waren schon per Nachtzug in Venedig, in Hamburg und an der Nordsee und für Herbst ist gebucht München-Rom.
Gepäck kann man übrigens auch prima vorab bei der DB verschicken. Mein Mann ist leider ein grottiger Autofahrer auf Langstecken, darum haben wir alles was mehr als 4 - 5 Stunden Fahrt ist per Bahn gemacht, das geht innerhalb Europas erstaunlich gut finde ich.
Ohnezahn Wenn es nicht unbedingt Meer sein muss: wir waren mal vor vielen Jahren per Bahn am Ossiacher See im Robinson Club, das entsprach so ziemlich dem, was du dir vorstellst
(nur eben See statt Meer). Seit wir in den Schulferien fahren müssen und mit 4 Kindern ist das aber leider unbezahlbar. Das finde ich überhaupt den allergrößten Skandal, dass Familien mit schulpflichtigen Kindern, die wegen der Ferien sowieso schon sehr festgelegt sind in Sachen Reisen auch noch finanziell so wahnsinnig bluten müssen 
-
VivaLaVida Weil es für die Kinder aufregend und spannend war, für mich letztlich insofern entspannt, weil ich mich um nichts kümmern musste, aber auch echt langweilig. Und ich hatte unterschätzt, dass man den Menschen auf einem Schiff nur schwer „entkommt“. An Seetagen ist man halt (außer auf Kabine) immer umgeben von vielen Menschen.
-
Ich fand es eigentlich gut, dass wir quasi alles gemacht haben. Immer im Wechsel und je nach Alter der Kinder und unseren Erholungsbedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten.
Von zu viert in einem Zwei-Personen-Zelt bis zu 5 Sternen. Dazwischen alles von im Bus schlafen über Ferienwohnung, Ferienhaus, Resort, Beduinenzelt, Hostel, Jugendherberge, "bei Leuten" usw.
Was noch nicht dabei war, ist Wohnmobil oder -wagen.
Das kann ich Praktischerweise komplett so unterschreiben
. Ich war sogar vor einigen Jahren mal alleine mit drei von vier Kindern auf Kreuzfahrt (wegen dringend raus-müssen, mich aber um nix-kümmern-können). Das war zu der Zeit wirklich gut, auch wenn ich es nicht wieder machen würde.
Wir sind seit einigen Jahren mit den Kindern auch wieder halbwegs so unterwegs, wie wir es vorher waren. Selten lange am gleichen Ort, meist so nach 3-4 Tagen Quartierswechsel, viel rumfahren, sehen, erleben. Das empfinden ganz viele in unserem Umfeld als total stressig. Kann ich auch verstehen, weil es kein Urlaub im klassischen Sinn ist.
-
Kommt alle her, wir hatten jetzt seit Dienstag perfekte Sommertage

Wir waren jeden Nachmittag im Freibad und sogar die Abende waren so, dass man maximal eine Strickjacke zu später Stunde braucht. So liebe ich das! Soll aber auch morgen schon wieder vorbei sein…
-
in unserer Gegend haben manche Familien eine Almhütte gepachtet.
Das hörte sich für mich auch immer toll an, aber es ist wie Alexy schreibt: beim Ankommen putzen, beim Wegfahren alles ordentlich ( bei der Alm auch noch mäusesicher) aufräumen.
Sie teilen sich die Pacht mit einer anderen Familie, also auch Absprachen nötig.
Ich kenne auch zwei, drei Familien mit gepachteten Almhütten (teils schon über Generationen) und für mich klingt es immer eher nach Belastung. Für uns wäre es nichts, immer am selben Ort die Ferien oder den Urlaub zu verbringen.
-
Aber wie weise ich denn eine durchgemachte Windpocken-Infektion nach? 
Hier hatten es drei der Kinder 2012, alle schon mit maximaler Inkubationszeit von ca. 12 Tagen. Beim ersten Kind war ich noch beim Kinderarzt, danach war ja klar, was die anderen haben, ich wüsste ehrlich gesagt nicht, ob das überhaupt irgendwo dokumentiert wäre. In Einrichtungen waren sie damals alle drei, aber das Gesundheitsamt war da definitiv nicht involviert.
-
Praktisch fand ich so outdoortaugliche Teppiche/Matten oder eine beschichtete Picknickdecke.
Wenn ihr auf dem Boden sitzen total unbequem findet sind vielleicht Yogakissen oder Keilkissen eine platzsparende Alternative? Taschenlampe oder Campinglampe finde ich noch wichtig, alles andere wurde schon genannt.
Viel Spaß 
-
Ich hab das Auto innen geputzt. Seit zwei Jahren mal wieder. War sehr sehr SEHR nötig 
-
Ja, das ist so, ich kann Jette bestätigen. Der Fisch beginnt vom Kopf her zu stinken, vielleicht kennt jemand den Spruch. Wenn die Schulleitung nicht stimmt, kann die Lehrerschaft das nicht allzu lange ausgleichen.
Das kann ich auch bestätigen. Unsere Grundschule hat seit 1.5 Jahren eine neue Schulleitung. Und seitdem läuft gar nichts mehr.
Der alte Rektor war trotz kurz vor der Rente engagiert, hatte die Kinder im Fokus, konnte gut organisieren und und und. Ich war wirklich rundum zufrieden mit unserer kleinen, gemütlichen Grundschule.
Die neue Rektorin ist wenig bis gar nicht engagiert, sie blockt einfach alles ab. Nichts läuft mehr. Gerade in so einer Krise ist das nun doppelt auffällig (es hatte sich aber auch in dem halben Jahr vor Corona schon abgezeichnet). Nun bin ich nur noch froh, wenn die Grundschulzeit im Juli für uns beendet ist.
Kann ich bestätigen. In unserem Fall zwar nicht für die Grundschule (die Rektorin macht eine Super-Job, auch mit und während Corona).. Hier ist das Gymnasium gerade vorübergehend unter Leitung einer neuen Rektorin. Und seither läuft es komplett unrund, das war mit Corona echt eine Katastrophe!
Ich bin extrem froh, dass wir für unseren dritten Sohn jetzt auf Grundlage der beiden Großen entscheiden können (er wird auf die Realschule gehen), sonst finde ich das momentan echt schwierig, Ich würde so viel es geht im Freundes- und Bekanntenkreis rumfragen nach Erfahrungen von Eltern mit größeren Kindern.
-
Danke für's Teilen! Ich will jetzt nur leider am liebsten sofort dahin 
Island war unsere letzte Reise und ich zehre immer noch sehr davon... 
-
Genau mein Thema! Aber Corona hat bei uns da schon ein klitzekleines bisschen was bewegt. Einmal die Woche ist mein Mann zuständig für Homeschooling und damit auch Mittagessen. Er kocht ungern und - ganz ehrlich - eher grottig...
Aber mittlerweile gibt es wirklich zwei. drei Standard-Dinge, die hinhauen und die man essen kann. Die gibt es seither in Rotation. Ich klinke mich an den Tagen aus und esse auswärts, die Kinder haben es bisher überlebt. Ich finde es übrigens immer wieder bewundernswert, mit welchem gelassenen Größenwahn ein Mann an das Projekt "Mittagessen" rangehen kann
Klar, irgendwann werden Nudeln mit Soße langweilig, aber er plant dann halt gleich mal 3-Gang-Menüs und wundert sich, dass es halt doch extrem stressig ist, parallel zu schauen, dass die Beilagen nicht verkochen, fünf Schnitzel zu panieren und den Nachtisch vorzubereiten...
-
Weil meine Kids Kässpatzn so lieben, ich das Selbermachen aber zeitlich nie schaffe (und die Sauerei danach hasse...) hab ich eine ganz flotte Fertigvariante entwickelt:
- 1 kg Fertigspätzle in die Auflaufform
- 2 Zwiebeln glasig dünsten, mit etwas Brühe aufgießen und mit Kräuterfrischkäse zu einer Soße verrühren und über die Spätzle gießen
- geriebenen Käse drüber (bei uns geht nur Gouda) und 15 Minuten in den Ofen
Dazu irgendeinen Salat, fertig.
Sonst gibt es hier auch regelmäßig
- Toast Hawaii
- fertig Kartoffelpuffer
- TK Pizza
-
Hast du schon mal eine Hyposensibilisierung gemacht? Bei mir und meinen Kindern hat das deutliche Linderung gebracht beim Heuschnupfen, aktuell habe ich eine angefangen gegen meine Hausstaubmilbenallergie.
Ich bin eher später dran im Jahr mit Gräserpollen, mir hilft dann Cetirizin am Abend, Haare auswaschen, Wäsche (v.a. Bettwäsche) nicht draußen trocknen lassen. Mit Ende der Hypo vor 3 Jahren gingen die Symptome deutlich zurück, Asthmaspray brauche ich seither gar keins mehr und Augen sind auch deutlich weniger juckend.
-
Hab mal eine Einzugsermächtigung für unsere Stadtbücherei ausgefüllt und abgegeben. Nachdem ich mich seit zwei Monaten ärgere, dass die Onleihe gesperrt war (und endlich mal gecheckt habe, warum...)
-
Ich kann nur sagen: macht das! Wir sind ja mit 4 Kids auch schon auf einigen Städtereisen gewesen (Rom steht noch ganz weit oben auf der Wunschliste
). Mit dem Nachtzug waren wir schon 2 mal im Venedig mit den Kids - und alleine die Zugreise ist schon immer ein totales Highlight für alle. Nachtzug finde ich sowieso genial, wir fahren so auch im Sommer an die Ostsee oder Nordsee. Und in Rom braucht man ja auch kein Auto, ich glaube das Programm dürfte auch kein Problem sein. Schon ohne Kinder fand ich Eisdielen-Testen in Rom ein Muss, da sind Kinder sicher leicht zu begeistern für
. Colosseum ist auch kindertauglich, bei Museen schauen wir immer, dass es nichts zu „großes“ ist oder teilen uns auf. Nach zwei Stunden bin ich auch meist museumsgesättigt.
So, jetzt gehe ich auch auf die Suche nach den Threads...
-
Unsere Dunstabzugshaube entfettet und entstaubt (ich nehme mir jedes Mal vor, das in Zukunft öfters zu machen, weil es so fies ist....)
-
Gestern endlich Austers 4 3 2 1 ausgelesen. Ich hatte es im März zu Beginn des ersten Lockdowns angefangen und es hat mich neben gefühlt 1000 anderen Büchern so lange begleitet. Am Ende musste ich es mir rationieren und nun vermisse ich Ferguson.
So ging es mir auch, mich hat es durch den Sommer begleitet... und ich bin mir sehr sicher, das wird eines der Bücher sein, die ich noch mal lese.
-
ich vermute auch Histamin. Bei mir sind auch Wein und Hefe(teige) NoGos, mit allem anderen hab ich zum Glück auch keine Probleme.