Noch nie gehört (das kann man gar nicht ankreuzen?)
Stimmt. Jetzt wo du es sagst...
Noch nie gehört (das kann man gar nicht ankreuzen?)
Stimmt. Jetzt wo du es sagst...
So wie ich es verstehe, sagst das ja nicht du, sondern eine jugendliche Figur / Kind aus deinem Buch, richtig?
Dann wäre ich da fein mit
Die Mutter schlägt den Kindern etwas vor und ich sage als Erzähler, dass die Kinder x und y fein damit sind.
Spannend, dass ihr alle eher in die Richtung ändern tendiert...
Ich kenne die Formulierung, im echten Leben höre ich sie praktisch nie. Auch nicht von Kindern. Würde ich in so einem Buch vermeiden.
Meiner Meinung nach ist es auch eine wörtliche Übersetzung aus dem Englischen. Die sich wahrscheinlich langfristig aber durchsetzen könnte. Zum jetzigen Zeitpunkt und bei der Zielgruppe würde es auf mich sehr bemüht wirken.
Danke dir!
Das wird in meinem (süddeutschen) Umfeld nur von Selbstdarsteller/innen benützt
Was sind denn Selbstdarsteller:innen?
Das sind in meinem Umfeld die, die zeigen wollen, dass sie voll international sind und sich ganz toll in der englischen Sprache zurechtfinden.
Okay, danke für die Erklärung.
Ich selber benutze es gar nicht, höre es aber häufig von Grundschulkindern. Darum habe ich es in meinem Buch benutzt.
Das wird in meinem (süddeutschen) Umfeld nur von Selbstdarsteller/innen benützt
Was sind denn Selbstdarsteller:innen?
Ich brauche mal eure Hilfe.
In meinem Kinderbuch (Vorlesebuch ab 6, selber lesen ab 8 Jahre) habe ich folgendes geschrieben: "... sie waren fein damit."
Nun habe ich das Feedback bekommen, dass zwei Kinder diese Formulierung nicht kennen und erklärt bekommen mussten. Nun frage ich mich, ob das vielleicht eine regionale Formulierung ist? Dann würde ich es in meinem Buch nämlich noch ändern, bevor es im Juli in den Druck geht.
Alles anzeigenDie Polizei hat den Vorfall aufgenommen, die Täter sind identifiziert, aber es ist jetzt schon klar, dass sie - in den Augen des Opfers - nicht bestraft werden. Zumindest laufen sie weiterhin draußen rum. Das hat zur Folge, dass nun die Freunde sich zusammentun wollen, um das "zu regeln". Sowas darf einfach nicht ein.
Ich kann mir gut vorstellen, dass das schwer zu ertragen ist, aber da stecken auch viele Missverständnisse dahinter, wie ein rechtsstaatlichen Justizsystem funktioniert.
Natürlich laufen die Täter weiterhin draußen herum - sie sind ja noch nicht verurteilt und können das auch noch gar nicht sein, wenn die Tat am Freitag geschehen ist. Auch unter optimalen Bedingungen vergeht zwischen Tat und Prozess einige Zeit - das Opfer und die Zeugen und die Täter müssen vernommen werden, die Verletzungsfolgen müssen dokumentiert werden. Die Akte muss zur Staatsanwaltschaft, die eine Anklage verfassen muss und es wird noch die Jugendgerichtshilfe eingeschaltet, die nach Kontakt mit den Tätern einen Vorschlag unterbreiten soll, welche Bestrafung am zielführendsten wäre und etwaige Strafverteidiger müssen auch noch Akteneinsicht erhalten und Stellung nehmen können - das alles dauert halt ein wenig.
Dass Täter schon vor dem Gerichtsprozess und einer rechtskräftigen (!) Verurteilung (es gibt ja noch die Möglichkeit eines Rechtsmittels) eingesperrt werden, also in Untersuchungshaft kommen, ist der Ausnahmefall, denn sie gelten ja vorher noch als unschuldig. U-Haft ergeht nur unter besonderen Umständen, nämlich bei Fluchtgefahr, Verdunkelungsgefahr oder Wiederholungsgefahr und bei besonders schweren Straftaten.
Wenn dann der Prozess stattfindet, wird für die Täter - je nach Vorstrafenregister - auch nicht unbedingt eine Haftstrafe herauskommen, möglicherweise gibt es auch abzuleistende Sozialstunden, ein Anti-Agressionstraining oder einen Wochenend-/Freizeitarrest. Da solche Verfahren zum Schutz der Jugendlichen nicht öffentlich sind, erfährt man das Ergebnis auch evt nie. Haftstrafen bei Jugendlichen werden nur bei quasi hoffnungslosen Fällen oder allerschwersten Straftaten verhängt; das Risiko ist größer, dass die Jugendlichen in der Haftanstalt unter lauter Straftätern erst recht unter schlechten Einfluss geraten als die Chance, dass sie durch Haft "gebessert" werden.
Ich kann mir gut vorstellen, dass vieles davon sowohl bei Opfern als auch bei Tätern falsch ankommt, und es könnte bei besserer personeller Ausstattung der Justiz auch sicher einiges schneller gehen, aber vieles, was oft als "Bürokratie" und Verzögerung angesehen wird, sind einfach die Folgen eines rechtsstaatlichen Verfahrens im Gegensatz zu einem System mit Schnellverfahren.
Das ist mir bewusst. Aber als Mutter ist es schwer zu ertragen, die Kinder zur Schule gehen zu lassen, nachdem das passiert ist und die Täter es jederzeit wiederholen könnten. Und ich glaube, eben diese Ängste sorgen dafür, dass immer wieder diese Diskussion um die Strafmündigkeit aufkommen. In der irrationalen Hoffnung, daß könne irgendwas ändern.
Ich finde, dass das ein ganz schwieriges Thema. Im Grunde sehe ich es wie fibula . Man müsste diese ganzen Baustellen abarbeiten, es müsste für Stabilität, Bildung und finanzielle Sicherheit usw. sorgen, um präventiv arbeiten zu können.
Aber ich denke auch oft: was ist mit den Opfern? Am Freitag wurde auf dem Schulgelände einem Freund meines Bonussohnes von schulfremden Jugendlichen aufgelauert. Der Junge wurde verprügelt, so heftig, dass er jetzt mit Kopf- und Leberschäden im Krankenhaus liegt.
Die Polizei hat den Vorfall aufgenommen, die Täter sind identifiziert, aber es ist jetzt schon klar, dass sie - in den Augen des Opfers - nicht bestraft werden. Zumindest laufen sie weiterhin draußen rum. Das hat zur Folge, dass nun die Freunde sich zusammentun wollen, um das "zu regeln". Sowas darf einfach nicht ein.
Oder die 12 jährigen Mädchen, die eine Mitschülerin getötet haben. Ja, das Jugendamt wurde eingeschaltet, sie sind weggezogen usw. Aber wenn ich die Mutter des getöteten Kindes wäre... ob ich damit leben könnte? Ich habe zum Glück keine Ahnung über Details und die Gefühle und Gedanken der Betroffenen, aber wenn sie diejenigen sind, die die Strafmündigkeit runtersetzen wollen, kann ich sie verstehen.
Wisst ihr, was ich sagen will?
Pippa hatte das mit knapp 18 auch. Sie war 6 Wochen krankgeschrieben und es ging ihr fast so schlimm wie deiner Tochter.
Gemacht wurde nicht viel. AB hatte sie als erstes auch, erst danach wurde Blituntersuchung gemacht, und erst nach der zweiten Blutuntersuchng wurde richtig diagnostiziert.
Bei ihr haben Klinik und Hausarzt gesagt: auf keinen Fall Cortison. Viel trinken, abwarten, sich von anderen fernhalten, weil ansteckend.
Gute Besserung!
Mein 15 jähriger hat sie gemacht.
Geister Geister Schatzsuchmeister wird hier auch sehr gemocht.
Was ich auch empfehlen könnte ist TIKAL. Zwar schon älter, aber immer noch sehr gerne gespielt.
Und Verfuxt! - Ein kooperatives Deduktionsspiel. Man sucht den Fuchs, der die Eier (oder die Hühner?) geklaut hat. 11
Die Peking Akte ist auch genial gut. Da muss man verschiedenste Fälle lösen. Ein bisschen wie Cluedo, aber viel besser.
Alles anzeigenIch habe ein Klavier im Keller stehen, dass ihr gern haben könnt, wenn es jemand abholen kann. (Bringen schaffe ich gerade nicht.)
Gern geliehen, ich weiß aber noch nicht, ob ich es so bald zurückhaben möchte - momentan nutzt es niemand.![]()
Es ist allerdings kein "tolles" Klavier, sondern nur ein recht preiswertes E-Piano mit Klappständer. Für einen Profi klingt es vermutlich nicht gut, aber bei uns hört niemand einen besonderen Unterschied. Für mein Kind - schnell begeistert, schnell wieder uninteressiert - war mir das zum Ausprobieren, ob er dran bleibt, einfach ausreichend. (Und nein, er blieb nicht dran.)
Man bekommt es in jedes Auto und es ist leicht zu tragen. Ihr könntet es haben, bis die Bohne keine Lust mehr drauf hat, oder entscheidet, dass sie dran bleibt und ein besseres Klavier braucht.
edit: Pedale hat es leider nicht, wir haben es aber als e-Piano, nicht als Keyboard gekauft.![]()
Ich habe davon leider keine Ahnnung und kann nur einen Flohwalzer spielen.
Oh, das Angebot würde ich sehr, sehr gerne annehmen! Ich denke für den Anfang wird das reichen.
Hallo ihr Lieben,
Ich brauche mal Tipps.
Meine Bohne will unbedingt Klavierspielen lernen. Im Urlaub hatte sie die Möglichkeit, ein Klavier zu testen und es stellte sich raus, dass sie anscheinend tatsächlich ein gewisses Talent hat. Sie hat sich mit einer Klavierschule ans Klavier gesetzt und konnte nach wenigen Tagen die Ode an die Freude beidhändig spielen. Und trotz Adhs konnte sie sich lange damit beschäftigen.
Da sie die Möglichkeit auf ihrer neuen Schule hat, ein Instrument zu lernen und seit Wochen darum bettelt, haben wir ihren Wunsch erfüllt und sie angemeldet. ABER... Wir besitzen kein Klavier! In meinen Augen muss man aber zu Hause üben können.
Darum meine Frage: Welche Möglichkeiten gibt es da? Klavier kaufen ist zu teuer. Gebraucht kaufen traue ich mich nicht, weil ich keine Ahnung habe. Kann man eins leihen? Wäre Keyboard eine Alternative?
Ihr seht, ich bin völlig ahnungslos! Eigentlich ist hier niemand besonders musikalisch, ich selbst kann zwar Noten lesen, habe als Kind Blockflöte gespielt und bringe mir selbst ein wenig Ukulele bei, aber das wars. Habt ihr Tipps?
Nacktschnecken finde ich auch ganz fies. Schnecken mit Häuschen liebe ich, ich habe auch keinerlei Berührungsängste oder Ekel bezüglich des Schleims. Absolut Null. Aber Nacktschnecken? Wenn ich sie nur sehe, stellen sich vor Ekel meine Nackenhaare auf. Keine Ahnung warum.
Also ehrlich, ich bin SO FROH, diesen Thread gestartet zu haben!!! Jetzt fühle ich mich mit meinem Ekel vor Rost nicht mehr so blöd!
Und bei euren Erzählungen ist mir aufgefallen, dass ich noch mehr Spleens habe. Ich kann es z.B. nicht ertragen, wenn Schranktüren oder Schubladen nicht ganz geschlossen sind.
Ich hasse Soßen (außer auf Nudeln).
Ich kann keine Sachen in ungerader Anzahl essen. Z.B. drei Gummibärchen geht nicht. Es sei denn, zwei rahmen eins ein: rot, weiß, rot. Das geht dann.
Styropor mag ich auch nicht, aber ich kriege es hin, damit zu arbeiten, wenn ich muss.
Aber was gar nicht geht ist die Haut auf Milch oder Pudding. Davor ekele ich mich extrem, und wenn auf Pudding Haut war, die runter genommen wurde, kann ich den Pudding dennoch nicht essen.
Ich habe einen wirklich massiven Ekel vor Schmetterlingen.
Im Ernst? Wow. Dafür fonde och Schlangem ganz furchtbar. Wenn ich eine im Fernsehen sehe, muss ich sofort die Beine hochziehen. Meine schlimmsten Albträume habe ich von Schlangen...
Alles anzeigenOh ja!
Mondfische!
Absolut gruselig. Ich kann nichtmal an die denken, ohne dass ich Gänsehaut und schütteln bekomme.
Ich meine, wann werde ich schon auf einen Mondfischt treffen???
Ich muss jetzt irgendwas machen um auf andere Gedanken zu kommen, sonst kann ich heute Nacht nicht schlafen.
Jetzt muusste ich erstmal googeln, wie die aussehen... und ich verstehe dich!
Wir waren gerade im Urlaub, in Duisburg. Und das ist ja eine Stadt mit viel Industrie, so dass überall auch noch alte Fabriküberreste stehen...
Und mir ist dabei zum ersten Mal bewusst geworden, dass ich mich ganz furchtbar vor Rost grusele. Ich mag Rost weder sehen noch riechen - und bei der Vorstellung, etwas rostiges anfassen zu müssen, schüttelt es mich regelrecht.
Habt ihr auch so einen irrationalen ..... Knall ?
Ich habe es auch gerade gehört.
Ich verbinde viel mit ihrr Musik.
R.I.P.