Liebe interessierte Neu-Rabeneltern,
wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.
Übrigens: Wir nutzen keine Bots. Der Account wird vom Team, also von echten Menschen, betreut. 😃
Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org
Man bespricht mit der Hausärztin, zu welchem der zur Auswahl stehenden Spezialisten man gegen möchte.
Darauf schickt die Hausärztin elektronisch die Zuweisung (mit genauer Fragestellung) an diesen Spezialisten.
Ein paar Tage später erhält man von der Ordination des Spezialisten einen Anruf und kann einen Termin vereinbaren.
Ein Traum!
Wobei ich ungern den Weg über die Hausärztin nehmen würde, wenn es sich vermeiden ließe. Sie selbst kann ja nichts machen, außer eine Überweisung ausstellen. Und wenn ich schon weiß, dass ich einen BSV und Halswirbelprobleme habe, dann würde ich ungern einen zusätzlichen Termin haben, der nichts bringt, außer eben das Auslösen der elektronischen Überweisung.
LG,
Anne
Alles anzeigen
der Termin mit der Hausärztin kann auch problemlos telefonisch sein.
Mit ist absolut bewusst, dass wir hier diesbezüglich paradiesische Zustände haben.
Leider ist das Dauerzustand. Und die Praxen laufen auch echt am Limit, das weiß ich. Aber wir haben Patienten die haben Rezepte von Praxen die ne Stunde entfernt sind. Selbst wenn der Arzt ne Alternative hat, die dann auch verfügbar ist, wie kommt das Rezept zu uns? Das können wir auf dem Rezept nicht ändern und somit dann auch nicht abrechnen.
In näher gelegenen Praxen holen wir die Rezepte ab, aber das ja im Grunde nur weil wir nett sind ? Das bekommen wir nicht erstattet, die 2,90€ Botengebühr deckt die Kosten ja keinesfalls.
Ach je, es liegt viel im Argen.
Das könnte aber auch leicht geändert werden! In der Schweiz ist es üblich, das die Rezepte direkt von Arzt an Apotheken per mail geschickt werden können.
Meine Frage wird auch nicht beantwortet - warum wohl?
Hab ich doch
Womit?
Du hast nur geschrieben, dass es bei euch nicht interessiert hat.
Dann habe ich Deine Frage wohl falsch verstanden. Denn ganz praktisch ist hier nix passiert, "obwohl" das Kind zum Einschulungszeitpunkt noch keine Milchzähne verloren hatte.
Es wurde nicht zurückgestellt, also muss man nix machen.
caspar Mireau (Der Mann von Susanne Mireau) hat mal einen sehr guten und aufschlussreichen Artikel über deren Waldorferfahrung geschrieben. Z.B. dass klar war, ein Kind hat eine Kindergartenübernachtung auszuhalten, Eltern bei Bedarf anrufen gibt es nicht.
Leider ist dieser Artikel nicht mehr im Netz, ein Schelm wer hier einen Zusammenhang zu "Wie Kritiker mundtot gemacht werden" sieht.
Das ist ja schrecklich!!! Bei uns gehen sogar Eltern mit ins Lager wenn klar ist, die Kinder können in der 4. oder 5. Klasse noch nicht alleine übernachten.
Auch hier waren beim Schullager der Waldorfschule Ende der 5. (!) Klasse zwei Elternteile mit, da deren Kinder nicht alleine im Lager übernachten wollen.
Klasse überspringen oder Extrastoff sei nicht möglich außerhalb des vorgesehenen Curriculums für das Alter. Ich habe mein Kind und mich tatsächlich sehr abgewertet gefühlt - das Kind hat Wissen ohne mein Zutun in sich hineingeschaufelt und ich hätte es festbinden müssen oder so. Naja, war nur ein Besuch und es war klar, das Waldorf und mein Kind nicht kompatibel sind.
hier ist der Grossteil der Übungen und Hausaufgaben individuell auf das Kind abgestimmt. Mein Sohn war beim Rechnen immer den anderen voraus. Er hat zwar grundsätzlich die gleichen Themen wir alle anderen behandelt , aber immer auf einen schwierigeren Level. Während die Klasse noch bis 100 gerechnet hat, waren seine Aufgaben im 1000 od. 10000er Bereich.
In Deutsch ist es anders herum: er tut sich schwer damit, seine Aufsätze dürfen immer etwas kürzer sein als die der anderen Schüler.
ich drücke Dir die Daumen für die OP. Ich wünsche Dir, dass Du vorher nicht mehr krank wirst, die OP reibungslos verläuft und Du danach ohne Komplikationen schnell wieder fit bist!
Gib mir einfach Bescheid, falls ich mich um die Tickets kommen soll.
Wir haben die Rundfahrt mit damals 5-jährigem Kind gemacht, uns hat sie sehr gut gefallen. Es ist tw. ziemlich "technisch", aber es wurde auch viel über die Arbeit im Hafen, die Geschichte (vor Erfindung der Container) und das Leben der Seeleute erzählt. Zum Teil ziemlich harte Geschichten..
Es gab einen Zwischenstop bei der Seeemannsmission, wo es für viele Religionen Gebetszimmer gibt, das war ebenfalls sehr eindrucksvoll.
Liebe Xenia, ich möchte Dir danken für Dein unermüdliches Engagement gegen den Klimawandel!
Das ist so wichtig für uns alle und unsere Kinder und Kindeskinder.
Persönlicher Verzicht spielt eine Rolle und wir fliegen nicht mehr, fahren wenig Auto. Aber viel wichtiger ist politisches Engagement und Aufklärung gegen alle Windmühlen. Ich finde dich toll!