Wir (mein Mann und ich) schmücken zum ersten Advent so das die Kinder nichts mitbekommen. Das waren dann die Weihnachtsenglein. Jedes Kind hat einen Kalender mit Säckchen den ich mit Süßem und Kleinigkeiten befülle und dazu gibt es ein Buch aus meiner Kindheit was wie ein Kalender aufgebaut ist mit Geschichten, Liedern, Rezepten und Bastelideeen. Da versuche ich jeden Abend die Gedchichte vorzulesen (was bisher nicht immer klappte weil die Kinder noch zu klein waren und nicht immer wollten ich denke dieses Jahr könnte es gehen) an einem Tag backen wir mit den Kindern (die irgendwann keine Lust mehr haben und mein Mann dann alleine dasteht, weil die Kinder unbedingt mit mir spielen wollen) und den Rest back ich alleine. Ist aber nicht so viel, weil die Kinder dauernd an mir kleben und die Zeit somit knapp ist. Am Advenssonntag versuchen wir den Advenskranz anzuzünden (was dann meist recht kurz ausfällt, weil die Kinder schnell wieder rumtoben und mir die Gefahr zu groß ist) wir gehen auf 1-2 Weihnachsmärkte (meinen Großen lass ich auch schon mal bei meinen Eltern, der hasst den Trubel) und ich versuche was mit den Kindern zu basteln, wenn sie denn wollen. Wunschzettel werden geschrieben/gemalt und auf die Fensterbank gelegt, damit das Wunschzettelenglein sie abholen und in den Weihnachshimmel bringen kann. 2 Tage vor Heilig Abend wird das Wohnzimmer abgeschlossen, damit die Englein in Ruhe arbeiten können, die stellen dann den Baum auf, schmücken ihn, legen die Geschenke drunter und stellen den Kaufladen auf, der hier und da mit besonderen Süßigkeiten gefüllt ist. Das spart Stress und ist für die Kinder geheimnisvoll durchs Schlüsselloch zu gucken und morgens mal was zu finden was die Engel verlohren haben (ein Tannenzweig oder kleines Stück Schokolade oder eine Kugel vom Baum)
Heilig Abend gehen wir zum Krippenspiel. Danach gibt es Essen und dann Beschehrung. Am ersten Weihnachtstag sind wir dann bei meinen Eltern und am 2. bei meinen Schwiegereltern.