Beiträge von Xenia

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern,

wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.

Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org

    Meine Einschätzung: Für die Zähne ist es sinnvoll, wenn Dinge, die lange im Mund bleiben, keine für Kariesbakterien verwertbaren Kohlenhydrate enthalten. Also Bonbons aus Xucker (Xylit) statt aus Zucker.


    Aber Zucker wegen dem Blutzuckeranstieg generell vermeiden zu wollen, erscheint mir unsinnig.

    Ich zittere ein wenig. Sowohl CDU als auch FDP machen Werbung für „weiter so mit mehr Autos und mehr Autobahnen“. Egal ob wir alle wissen, dass es nicht aufgeht, wenn in einer Stadt jeder sein eigenes Auto haben will.


    Genug Leute haben vom augenblicklichen Senat so die Nase voll dass ihnen die Fantasie fehlt, dass es mit anderen Parteien noch viel viel schlimmer werden würde.

    Eine schöne Grafik zum Thema „Tempolimit lohnt sich nicht“:

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Patrick @breitenbach@chaos.social on Twitter
    “Die CO2 Einsparung , die allein ein einfaches #Tempolimit in Deutschland bringen würden, entspricht der Emissionsrate von 34 Nationen. Quelle:…
    twitter.com



    Sowieso finde ich es gerade völlig unglaublich, was der Wissing macht oder nicht macht. Im Zuge von Beschleunigung von Bahnstreckenausbau will er dann mal noch ganz viel Autobahnneubau und -ausbau durchsetzen, weil schließlich entsteht im Stau so viel CO2.

    (Kleiner Tipp: Verbrauch im Stehen ist ein Problem, das ausschließlich bei Verbrennern eine Rolle spielt.)

    Schön illustriert auch ganz aktuell in der Zeit (vermutlich schon hinter der Paywall), in einer Kolumne, in der es um die persönlichen Finanzen von jeweils einer Person geht:

    ZEIT ONLINE | Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder im PUR-Abo. Sie haben die Wahl.


    Eine nicht besonders sympathisch wirkende Gymnasiallehrerin (weil sich ihrer Privilegien offensichtlich null bewusst) stellt ausführlich dar, wie moralisch hochwertig sie lebt, und dass sie immer Bio und nachhaltig kauft, und ein Fahrrad und ÖPNV Abo hat, und das Auto nur zum Einkaufen, für Ausflüge und fürs Fitnessstudio benutzt (höhöhö) und dann kommt das hier:

    Zitat

    Reisen ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen. Ich war in vielen Ländern, besonders liegt mir Südamerika am Herzen. Strandurlaub ist dabei nicht so meins, stattdessen versuche ich, viel zu erleben: Ich habe beispielsweise mal Schamanen im Amazonasgebiet besucht. An solche Orte muss ich meist fliegen, und ich bin mir bewusst, dass das nicht zu meinem sonstigen Lebensstil passt. Ich sage mir immer: "Irgendeine Sünde braucht der Mensch." Und für mich ist es das Reisen. Darauf möchte ich nicht verzichten. Unterwegs kann ich mich am besten erholen. Meistens mache ich zweimal im Jahr solche größeren Reisen. Hinzu kommen Kurztrips, wenn ich in den Ferien für eine Woche nach Italien fahre. Im Monatsdurchschnitt gebe ich deshalb rund 800 Euro für Reisen aus.

    Urlaubsangebote sind aus einer anderen Welt. „Im Urlaub“ ist ja nicht Alltag, und wenn man das ganze Jahr über brav seine mitgebrachten Taschen dabei hat und beim Biomarkt lokale Produkte einkauft, dann muss auch mal gut sein.

    Zum Thema, dass bei der COP28 der Vorsitz vom Chef eines Ölkonzerns übernommen werden soll, gibt es eine amerikanische Unterschriftenaktion, die aber natürlich auch Beiträge von außerhalb annimmt:

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schön auch, dass es bei den Freizeitveranstaltungen der Superreichen plötzlich nicht mehr so wichtig ist:

    EU-Emissionshandel: Superjachten bleiben abgabenfrei
    Die EU hat sich auf eine Ausweitung des Emissionshandels verständigt. Auch der Schiffsverkehr wird künftig einbezogen. Doch nach NDR-Informationen wird es…
    www.tagesschau.de


    Zitat

    Superjachten bleiben abgabenfrei

    Stand: 17.01.2023 17:06 Uhr

    Die EU hat sich auf eine Ausweitung des Emissionshandels verständigt. Auch der Schiffsverkehr wird künftig einbezogen. Doch nach NDR-Informationen wird es weiter Ausnahmen geben - unter anderem für große Jachten.

    Danke dir.


    Also wenn ich jetzt nicht verkaufe, muss der Konzern seine CO2-Intensität anders reduzieren und es hat dadurch schon einen positiven Effekt, auf die Prämie zu verzichten.

    Das hatte ich auch gedacht, ist aber nicht so. Die nicht verkauften THG-Quoten werden am Jahresende von der zuständigen Behörde verkauft und das Geld fließt - wenn ich das richtig im Kopf habe - einfach in den Staatshaushalt.


    Das ist natürlich auch nicht schlimm, aber ich fand die DUH als Empfänger doch sinnvoller.

    Ich glaube ja, wenn nicht der Ukrainekrieg dazwischen gekommen wäre, dann hätte es sich schon geändert.


    Es gibt insofern natürlich Unsicherheiten, weil die USA den Ukrainekrieg jetzt langsam abschreiben und sich nach China orientieren. Dort ist leider durchaus Potential für ein paar weitere Jahre an „guten“ Gründen, wieso der Klimaschutz jetzt mal ein bisschen hinten anstehen muss.


    Aber abgesehen von diesen Entscheidungen, die Menschen so oder anders treffen können:

    Es gibt halt auch das Wetter, das wahrnehmbar immer schlimmer werden wird. Ich halte es schon für SEHR wahrscheinlich, dass das demnächst - auch hier - einen ordentlichen Druck erzeugen wird.


    Konkret den Braunkohletagebau stoppen wird dann entweder ein neues Verfassungsgerichtsurteil, das nochmal die Einhaltung der Klimaziele anmahnt und ein bisschen konkreter wird oder auch ein niedrigeres Gericht, dass in der Auseinandersetzung um jene Windräder, die kurz hinter Lützerath stehen, eingeschaltet werden wird. (Ich habe jetzt seit gestern versucht den Tweet mit der Karte zu finden, wo die eingezeichnet sind. Wenn ich ihn wieder finde, reiche ich ihn nach.) Oder schlicht dass es halt völlig unwirtschaftlich wird.


    Sagt meine Glaskugel. ;)


    Es gab dort definitiv Demonstrierende, die Polizeifahrzeuge mit Steinen beworfen und Reifen zerstochen haben. Das waren nur sehr wenige, es waren weniger als 1 % der Demonstrierenden.

    Die müssen übrigens nicht mal echt gewesen sein.


    Man sollte im Hinterkopf behalten, dass es durchaus Organisationen gibt, die ein Interesse daran haben, die Klimaproteste zu diskreditieren, und die auch in der Vergangenheit nicht so zimperlich mit der Wahrheit waren.


    Ich erinnere an dieser Stelle mal daran, dass der damalige RWE-Manager Fritz Vahrenholt im Jahr 2012 ein Buch veröffentlicht hat, in dem er behauptet, man wisse das ja gar nicht, ob es eine Erderwärmung geben würde, und demnächst sei eine Abkühlung zu erwarten (https://www.klimafakten.de/mel…olts-buch-die-kalte-sonne).


    Edit: Kornblume, das hat sich jetzt überschnitten. Ja, RWE ist nicht zu trauen!

    Kannst du mir den Unterschied Zertifikat / THG erklären? Hatte das bisher für vergleichbar gehalten

    Nur so ungefähr.


    Die THG-Quote entsteht aus einer Vorschrift an die Mineralölkonzerne, die CO2-Intensität ihrer Aktivitäten zu verringern. Da gibt es dann Verschmutzungsrechte pro Auto, d.h. ein neues Auto darf seine Verschmutzungsrechte verkaufen (wenn es sie als Elektroauto nicht nutzt). Also mehr Elektroautos führen zu mehr handelbaren THG-Quoten.


    Bei den Zertifikaten gibt es zumindest theoretisch eine festgelegte Obergrenze und die werden halt verteilt bzw. gehandelt.

    Staaten haben auf jeden Fall die Möglichkeit, Zertifikate löschen zu lassen. Wer ein Kohlekraftwerk stilllegt, sollte das eigentlich der EU melden, und dann werden die entsprechenden Zertifikate stillgelegt. Deutschland hat bei der letzten Runde Stilllegung von Kohlekraftwerken diese Meldung wohl verschlafen, und deshalb werden sie nicht gelöscht (und die Stromkonzerne können noch einen netten Extragewinn damit machen, vermute ich).

    Die THG-Quote für die Autos ist nochmal was anderes als CO2-Zertifikate, da geht es um Prozente und Anteile, nicht um ausgestoßene Mengen.


    Wir haben die THG-Prämie beantragt und komplett an die DUH spenden lassen.

    Frage: Um CO2 ausstoßen zu dürfen braucht man doch CO2-Zertifikate.

    So rein theoretisch, könnte ich selber welche kaufen und eben kein CO2 ausstoßen?

    Das System ist nicht so wirklich ausgereift. Es gab vor ein paar Jahren mal wohl eine Organisation, die CO2 Zertifikate gekauft hat um sie zu vernichten, und daraufhin hat die EU diese Menge einfach nochmal ausgegeben.


    Außerdem sind auch nicht alle CO2-Quellen zertifikatspflichtig. Der Verkehrssektor zum Beispiel nicht, also auch Privatjets nicht, und Steuer auf Kerosin zahlen die natürlich auch nicht.

    Der Braunkohletagebau wäre so oder so in spätestens 5 Jahren zu ende gewesen.

    Warum das denn?

    Braunkohleabbau ist exakt das, was wir im großen Umfang jetzt brauchen. Nur halt gerade in der falschen Richtung. Leider wird dabei auch noch erheblich weniger Energie frei, als man umgekehrt einsetzen muss, um das CO2 wieder einzufangen.


    Wir haben genügend andere Möglichkeiten, Energie zu gewinnen, und bis in 5 Jahren sind die alle so weit ausgebaut, dass es wirklich keine Möglichkeit mehr gibt, diesen Quatsch weiter zu rechtfertigen.


    Der Strom aus Braunkohle ist jetzt schon teurer als der aus Solarzellen, auch wenn man bereits abgeschriebene Braunkohlekraftwerke hat und die Solarzellen noch bauen und irgendwie innerhalb von 10 Jahren oder so abschreiben wird.

    Ja, ich finde es auch völlig ausgeschlossen, dass dieser „Kompromiss“ in der Praxis irgendeine Einschränkung für RWE bedeuten wird. Der Braunkohletagebau wäre so oder so in spätestens 5 Jahren zu ende gewesen.


    Die Grünen haben sich so über ihre neue staatstragende Rolle gefreut, dass sie sich massiv über den Tisch ziehen lassen haben. Die einzige Folge dieses „Kompromisses“ ist, dass die Grünen jetzt so richtig beschädigt sind.


    Niemand, der die Dringlichkeit des Klimathemas begriffen hat, findet die Grünen jetzt wählbarer als vorher. Und für Leute, die sich noch entspannt über die Möglichkeit einer zukünftigen Kältewelle unterhalten können, gab es auch vorher schon genügend Parteien zur Auswahl.

    Schmerzmittel helfen auch bei Liebeskummer. Da gab es vor Jahren mal eine Studie.


    Ich beobachte eher, dass meine mit Schmerzmitteln etwas aufdrehen, weil es ihnen endlich besser geht.

    Weißt du noch, ob da nach Schmerzmittel differenziert wurde? In der Studie die Nayala zitiert hatte, wurde das ja einfach nur für Paracetamol untersucht und der Rest ist noch offen.


    Dass Kinder bei Ibuprofen aufdrehen ist hier auch so. Drehen deine denn auch bei Paracetamol auf?

    Für Ibuprofen für die Kinder habe ich selten eine Anwendung. Ich habe auch den Eindruck, es braucht deutlich länger bis es anschlägt, Paracetamol geht dagegen echt fix, halbe Stunde höchstens.

    Eigentlich sagt man es genau umgekehrt, IBU hilft schneller, Paracetamol länger.

    Kann natürlich trotzdem individuell verschieden sein.

    Wer sagt das?

    Es gibt IIbu auch als Lutschtabletten, die wirken angeblich auch schneller.


    Dass Paracetamol gegen Schmerzen oder Fieber länger als Ibuprofen wirken würde, habe ich noch nirgends gelesen. Ich kenne Paracetamol bis zu 4 Stunden, Ibuprofen bis zu 6. Nur die schlaffördernde Wirkung von Paracetamol hält länger, (was ja auch zu einem undokumentierten Feature passt, das vermutlich auf irgendwelchen schädlichen Abbauprodukten beruht).

    Ich wollte zum Unterschied zwischen Paracetamol und Ibuprofen gerne noch was schreiben.


    Wenn mein Kind bei Fieber zwar schläft, sich dabei in wilden Träumen in der Bettdecke verfängt und immer wieder aufwacht, dann gebe ich da auch Ibuprofen, dann sind die Nächte besser. Guter Schlaf ist so wichtig. Ich weiss aber auch, dass ich manches Mal bei Ibuprofengabe tagsüber dann ein quirliges lebendiges Kind hatte, das über die Möbel sprang und hopste, bis die Wirkung nachliess. Da fand ich es schwierig ein Mittelmaß zu finden.

    Und natürlich gebe ich den Kindern, wenn sie bei einem 0815-Kinderinfekt nachts nicht schlafen können Ibuprofen.

    Es ist klar, dass sowas auch individuell verschieden wirkt, aber bei uns in der Familie wirkt Ibuprofen aufputschend.


    Wenn ich einem kranken Kind hier tagsüber oder abends eine Paracetamol Tablette gebe (325 mg, weiß jemand zufällig, ob man sowas auch in Europa kaufen kann?), dann sind die nächsten 2 (!) Nächte ruhiger. Weil ich das so ein bisschen spooky finde, gibt es Paracetamol bei uns bei einer normalen Erkältung auch höchstens jeden zweiten Tag.


    Für Ibuprofen für die Kinder habe ich selten eine Anwendung. Ich habe auch den Eindruck, es braucht deutlich länger bis es anschlägt, Paracetamol geht dagegen echt fix, halbe Stunde höchstens.