Beiträge von Talpa

Liebe interessierte Neu-Rabeneltern,

wenn Ihr Euch für das Forum registrieren möchtet, schickt uns bitte eine Mail an kontakt@rabeneltern.org mit eurem Wunschnickname.
Auch bei Fragen erreicht ihr uns unter der obigen Mail-Adresse.

Herzliche Grüße
das Team von Rabeneltern.org

    Ich würde bei den Beschwerden an der Diagnostik dran bleiben.

    Ich bin auch auf der Schiene.


    Diesen ganzen Darmsanierungsgeschichten stehe ich äusserst skeptisch gegenüber (da verdienen viele Menschen richtig gut Geld damit). Ohne zu wissen, was denn genau "im Ungleichgewicht" sein soll, ist es meiner Meinung nach ziemlich sinnlos, irgendwas einzuwerfen...


    Für mich klingen Deine Symptome verdächtig nach einer Unverträglichkeit ich würde da mal ansetzen.


    Liebe Grüsse


    Talpa

    Apropos Techgurus: ich wohne in einer Stadt mit grosser Google-Community - nö, die Kids (ich kenne Leute aus unterschiedlichen Bereichen der IT) sind mitnichten alle medienfrei. Das ist so ein geliebter urban myth, der gerne kolportiert wird, aber nur für wenige Exponenten der Szene wirklich gilt.

    Magorma: KLICK MICH

    Das ist das zugehörige Lehrmittel, da kannst du etwas reinschnuppern, was gemacht wird.


    Die Aufgabenstellung z.B. für den Vortrag/Powerpointpräsentation war sehr konkret: Mache einen Vortrag über eine Tierart. Suche dazu im Internet Informationen (dazu Links zu guten Suchseiten), erstelle in Powerpoint xy Folien (Beschreibung, was muss auf eine Folie...).

    Ehrlich, ich habe an der Uni schon schlechtere Präsentationen bekommen :D


    Eben: ein Lernmedium ist nur so gut, wie der Unterricht - das gilt für den Wald ebenso wie fürs Tablet.


    Liebe Grüsse


    Talpa

    @"Bringt das was im Grundschulalter?"

    Tjoa... also erstens ist es einfach Realität der heutigen Lernenden, das digitale Geräte verwendet werden.

    Lernpsychologie: sorry, aber da gibt es nicht nur Spitzer, sondern durchaus auch noch andere Forschende, die das Ganze differenzierter sehen.

    Und, zuletzt der für mich wichtigste Punkt: das ist doch schlicht und ergreifend eine Frage der Einbettung und Bearbeitung im Unterricht. Wenn ich die Kinder mit dem Auftrag "was aus dem Buch rauszusuchen" und das nicht begleite, dann ist das genauso Käse, wie ihnen ein Tablet ohne Begleitung zu geben #weissnicht Meine Tochter, seit diesem Jahr Tabletschülerin, hat schon Vorträge mit Powerpoint erarbeitet - dicht begleitet von der Lehrperson. Sie haben grosse Teile der Lehrbücher online - wir nutzen die Logins auch zuhause zum Üben, Französisch, Englisch, Mathe... und die Klasse arbeitet intensiv am Thema Medienkompetenz, consent, Recht am Bild etc...


    Jedes Lernmedium ist nur so gut, wie es eingesetzt wird.


    Liebe Grüsse


    Talpa

    Ja, so hat Apple hier in der Schweiz definitiv den Markt erobert: sie haben einige Unis beliefert.

    Und jetzt bleiben die Kunden.


    Aus meinem Umfeld kenne ich es so: die meisten sind ja wie ich so Null-Acht-Fünfzehn-Nutzer ohne Ambitionen. Da bleiben viele beim Altbekannten, ergo: eine Menge Apple. Ist bequem und alles aus einem Guss.

    Bei den Profinutzenden kenne ich zwei Sorten: Grafikerinnen und Musik/Medien - ganz klare Apples. Unternehmensnutzerinnen: ganz klar Lenovo.


    Und dann gibt es noch solche wie mich, die das "Nespresso-Prinzip" verweigern und deshalb kein Apple mögen zuhause. Beruflich nutze ich Mac und komme zurecht. Für mich ist benutzerfreundlich aber was anderes.


    Liebe Grüsse


    Talpa

    #weissnicht

    Das sagen Apple-User, ja.


    Mich hats nie überzeugt und ich bin privat immer noch apple-frei ;) (Die Kinder auch, der Mann wieder).


    Das Thinkpad besticht meiner Meinung nach klar durch Robustizität und das Preis-Leistungsverhältnis passt auch. Der durchschnittliche 5.Klässler braucht jetzt noch nicht sooo die Leistung.


    Liebe Grüsse


    Talpa

    Mich nervt eher, dass es immer Apple-Geräte sein müssen.

    Mein Kind hat ein IPad von der Schule bekommen und ist in unserem Haushalt die einzige mit Apple, das nervt ziemlich oft. Die SuS werden ganz schön abhängig gemacht von diesem Konzern.

    Ich habe mal irgendwo gehört, dass es dafür technische Gründe gibt. Ich glaube, die sind leichter "fernzuwarten" als Tables mit anderen Betriebssystemen.

    Das finde ich seltsam - denn unsere Stadt hat sich aus dem Grund "Wartung" für Thinkpads entschieden.


    Sämtliche 5. und 6. Klassen der Stadt sind damit versorgt. Die Tablets gehören eigentlich den Kindern, besonders im ersten Jahr gibt es aber noch eine Menge Regulierungen, damit sie nicht zu oft nach Hause genommen werden. Gleichzeitig hat auch der "Informatik"-Unterricht begonnen, besser gesagt "Umgang mit Medien".


    Liebe Grüsse


    Talpa

    Ich würde mal dieselbe "Warnung" aussprechen: Juli-August ist heiss. Sehr heiss. So "ich bewege mich nur noch halb so schnell heiss". Das heiss, das jede Bewegung vor 22.00 wie einen Saunagang mit Zumba-Stunde anfühlen lässt.

    Ich liebe es!


    Für das erste Mal ist wahrscheinlich Gardasee genau richtig, das ist noch nicht soooo heiss und es wird vor allem nachts wieder kühl.


    Mit Englisch kommt man in allen Touristenregionen problemlos durch, über ein freundliches Buongiorno freuen sich die Einheimischen natürlich trotzdem.


    Liebe Grüsse


    Talpa

    Ich habe definitiv auch mit Sonnenschutz noch genug UV-Licht in Augen und auf der Haut.


    Ich bin ein sehr heller Hauttyp und habe in der Familie und im engen Umfeld leider auch schlimmere Folgen als nur etwas Lederapfelhaut im Ausschnitt.


    Liebe Grüsse


    Talpa

    Ich habe "Sommer" angekreuzt, was aber so nicht stimmt: ich schmiere seit meiner Kindheit grundsätzlich alle exponierten Stellen ein, wenn ich mehr als 10 Minuten im Freien bin.


    Da ich relativ viel meiner bisherigen Arbeitszeit im Freien verbracht habe, ist mein UV-Konto gut gefüllt. Aber ich habe dank der Gewohnheit von Klein auf noch relativ "jung" aussehende Gesichtshaut. Die Hände sind deutlich mitgenommerer #crying


    Liebe Grüsse


    Talpa

    AC/DC ist bei meinen die Band-Shirt-Band.

    Jeder hat ein T-Shirt von denen, aber niemand hört mehr ihre Musik.

    Jawoll, genauso wie sie Metallica und Nirvana tragen. Aber sicher nicht hören. #weissnicht


    Da bin ich zu alt, meine Generation trug noch Band-Shirts um zu zeigen, dass man die gut findet. ^^

    Mein Sohn war auch schon auf Metallica Konzerten - und doch, doch, die hören durchaus auch "Klassik".

    ;)


    Liebe Grüsse


    Talpa

    Einen konkreten Tipp nicht, aber grössere Ketten wie Ibis halten für gewöhnlich das Versprechen, wenn da rollstuhlgängig steht.

    Wir rufen für gewöhnlich vorher noch an - nicht jedes barrierefrei heisst ja dasselbe.


    Liebe Grüsse


    Talpa

    MeineRasselbande : es gibt ja oft Frauen, die fürchten, dass Männer sie für uncool halten könnten, wenn sie auf gegenderte Terminologie bestehen #nein.

    Den Eindruck habe ich auch oft.


    Bei uns ist es zum Glück nicht diskutierbar, wir schreiben bei meinem Arbeitgeber inklusiv, wie wir auch somst inklusiv sind - und das soll alle Menschen gleichermassen meinen, Punkt.


    Und zum Tausendsten Mal: es ist keinen Pieps schwieriger als jede andere Formalität, die frau beim Schreiben beachten muss (zielgruppengerecht, juristisch haltbar, wissenschaftlich fundiert, grammatikalisch korrekt...wasauchimmer an Anforderungen an den Text gelten).


    Liebe Grüsse


    Talpa

    Sehr spannend!

    Und passt gut zu meinem Eindruck: was vielerorts "männlich" ist, ist anerzogen und vor allem kulturell bedingt.


    "Um geschlechtsbezogene Gewalt zu vermindern, müsse man die gesellschaftlichen Vorstellungen von Männlichkeit ganz allgemein verändern, schreibt eine Forschungsgruppe um den Gesundheitsforscher Paul Fleming von der University of Michigan"

    Zitat aus dem Artikel.


    Ich hoffe ja sehr, das Fürsorglichkeit irgendwann mal das männliche Attribut wird.


    Liebe Grüsse


    Talpa

    Dann hätten wir eine Spanne von gut 30 000 Jahren ;)


    Göbekli Tepe ist schon sehr wichtig für den Verlauf der weiteren Geschichte - in der Region und in der Folge allen weiteren Regionen auch. Es markiert den Übergang von kleinen Gemeinschaften zu einem System mit sehr hohem Organisationsgrad - und wahrscheinlich auch einen Anstups für die Sesshaftigkeit.


    Aber es ist erstens sicher nicht der einzige bahnbrechende Moment in dieser Zeit und vor allem wissen wir ja nicht, ob es nicht andere Orte wie diesen gab.


    Liebe Grüsse


    Talpa

    Jede Zählung hat genau diesselbe Schwachstelle: sie definiert einen Ort und Zeitpunkt, an dem "es los geht". Was an sich schon unsinnig ist.


    Als jemand, der sich beruflich per Defintion in diesem im Film gezeigten Zeitraum aufhält kann ich nur sagen: ich kenne niemanden, für den es irgendwie wichtig ist, ob etwas "vor Null" oder "nach Null" passierte. Die Zahl ist nur die Hilfe, um die Ereignisse zu ordnen.


    Und nix gegen Göbekli Tepe - aber sind wir sicher, dass es der erste Tempel ever war?


    Liebe Grüsse


    Talpa

    Will sagen: Schule soll und muss ein Grundlagenwissen in vielen Bereichen vermitteln, unabhängig davon ob es beruflich verwertbar ist.

    Ja!

    Schule hat meiner Meinung nach durchaus auch die Aufgabe, Inhalte zu vermitteln, mit denen man sich in der eigenen Blase nicht beschäftigen würde. Wo sonst haben Kinder, deren Eltern nicht mit ihnen ins Museum oder Konzert gehen oder sie zum Sportverein anmelden dazu Gelegenheit?

    Und ja!


    Im Schweizer Schulsystem werden Jugendliche, die auf Berufsausbildung gedrillt werden (das erklärte politische Ziel, die Gymnasialquote wird künstlich klein gehalten) für meinen Geschmack extrem von Allgemeinbildung ferngehalten. Da geht es quasi nur um die Hauptfächer und nebenher ein bisschen was Natur, Mensch, Umwelt - aber nicht zuviel, das lenkt nur von der Lehrstellensuche ab #flop

    Ich bin unterdessen überzeugt, dass 9 Jahre obligatorische Schule gar nicht ausreichen, um all das zu lernen, was ein junger Mensch heute alles können sollte.


    Liebe Grüsse


    Talpa