- Offizieller Beitrag
Sehr OT: Ein Kollegenfreund sagt immer arrangiert, wenn er engagiert meint. Das ist mitunter sehr lustig im Zusammenhang. Und er redet sehr oft über Engagement.
Sehr OT: Ein Kollegenfreund sagt immer arrangiert, wenn er engagiert meint. Das ist mitunter sehr lustig im Zusammenhang. Und er redet sehr oft über Engagement.
Sehr OT: Ein Kollegenfreund sagt immer arrangiert, wenn er engagiert meint. Das ist mitunter sehr lustig im Zusammenhang. Und er redet sehr oft über Engagement.
Das ist ja schon fast kängeru-esk
ZitatDas ist ja schon fast kängeru-esk
Stimmt. Jetzt, wo du es erwähnst...
Also das " sch " statt "ch" hab ich auch eher so als "cool sprechen" abgespeichert, habe aber auch nicht großartig Kontakt zu Leuten die das normal im Dialekt haben
Was mir hingegen in den Ohren weh tut ist das "ch" statt " sch ". Ich dachte das wäre das neue "asi", hab dann aber durch Martin Chultz gelernt dass es auch Dialekt ist. Wusste ich echt nicht und versuche jetzt das ebenfalls als Dialekt zu speichern.
Ich komme aber auch aus Hannover und spreche natürlich glasklares hochdeutsch
Ich wohne ja in Rheinhessen, wo das durchaus üblich ist. Aber ich kriege das inzwischen häufiger von der (Rap)-Jugendszene mit. So wie "Isch geh Schulhof". Ich finde es schon im Dialekt nur bedingt "schön", immerhin klingt es manchmal vertraut. Aber diese "Ey Alder, isch krieg Plaque"-Nummer finde ich abstoßend.
Also das " sch " statt "ch" hab ich auch eher so als "cool sprechen" abgespeichert, habe aber auch nicht großartig Kontakt zu Leuten die das normal im Dialekt haben
So ähnlich geht mir das auch. Der Berliner Dialekt von früher ist mir von Kindheit an vertraut, und da hörte ich nie ein "isch" (statt "ich") oder so ähnliches. Diese Sprechart habe ich erst seit einigen Jahren zunehmend wahrgenommen, zuerst vor allem als Sprechweise des deutschen Gangsta-Rap, später mehr und mehr bei Jugendlichen, speziell bei bestimmten Gruppen oder Szenen.
Ich dachte bisher, dass Berliner "icke" sagen nicht "isch". "Isch" habe ich bisher nach Westen verortet. Dahin, wo so massiv Karneval gefeiert wird (Ich hab inzwischen gelernt, dass der Ruhrpott wesentlich kleiner ist, als ich das früher dachte)
So ähnlich geht mir das auch. Der Berliner Dialekt von früher ist mir von Kindheit an vertraut, und da hörte ich nie ein "isch" (statt "ich") oder so ähnliches.
Das könnte daran liegen, dass dass die Berliner "ick" sagen statt "ich".
Ich bin mit randberliner Dialekt aufgewachsen, bemühe mich aber fleißig, hochdeutsch zu sprechen . Ich bekomme öfter gesagt, man hört mir die Berliner Herkunft nicht an. Mein Mann machte sich aber gerne drüber lustig, dass ich Fleisch und Kirche anders aussprach, als er (Unterweserregion) es kennt . Ich komme bis heute nicht dahinter, was an meiner Aussprache falsch ist.